Inhalte vorlesen lassen
Einleitung: Mehr als nur ein Mittagessen – Wie du mit dem Essenszuschuss zum Helden für dein Team wirst
Der Essenszuschuss 2025 ist eine staatlich geförderte Zusatzleistung, bei der Arbeitgeber die Mahlzeiten ihrer Mitarbeiter mit bis zu 7,50€ pro Tag steuerbegünstigt bezuschussen können. Er ist eine Win-win-Situation: mehr Netto für dein Team, weniger Lohnnebenkosten für dich.
Im heutigen Wettbewerb um die besten Talente zählt jede Geste. Eine Gehaltserhöhung ist gut, aber was, wenn du deinem Team täglich zeigen könntest, dass du an sein Wohlbefinden denkst? Genau hier kommt der Essenszuschuss ins Spiel. Er ist weit mehr als nur eine finanzielle Unterstützung für das Mittagessen. Er ist ein strategisches Instrument, das dir hilft, im "War for Talents" die Nase vorn zu haben, die Motivation zu steigern und eine Kultur der Wertschätzung zu etablieren.
Stell dir vor, du gibst deinen Mitarbeitern die Freiheit, jeden Tag selbst zu entscheiden, worauf sie Lust haben – der Salat vom Lieblings-Bistro, der schnelle Einkauf im Supermarkt für die Pause im Homeoffice oder der Kaffee und das Sandwich vom Bäcker um die Ecke. Mit dem Essenszuschuss wird diese Freiheit zur täglichen Realität. Du wirst damit nicht nur zum attraktiven Arbeitgeber, sondern zum echten Helden des Alltags für dein Team und stärkst gleichzeitig die lokale Wirtschaft in deiner Region.
Dieser Guide ist dein umfassendes Handbuch für den Essenszuschuss 2025. Wir zeigen dir alles, was du wissen musst: die brandaktuellen Zahlen und gesetzlichen Regelungen, die cleversten Steuersparmodelle und wie du den Benefit so einfach und unkompliziert wie möglich umsetzt. Mach dich bereit, den Unterschied zu machen.
Was genau ist der Essenszuschuss und wie funktioniert er?
Der Essenszuschuss, oft auch Verpflegungszuschuss genannt, ist eine freiwillige, steuerlich begünstigte Zuwendung von dir als Arbeitgeber für die Mahlzeiten deiner Mitarbeiter an Arbeitstagen. Rechtlich gesehen handelt es sich um einen sogenannten „geldwerten Vorteil“. Doch anders als bei einer direkten Gehaltserhöhung, die voll steuer- und sozialabgabenpflichtig ist, hat der Gesetzgeber hier besondere Regeln geschaffen, die den Essenszuschuss für beide Seiten extrem attraktiv machen.
Das System ist genial einfach und basiert auf zwei zentralen Bausteinen, die zusammen den maximalen Zuschuss ergeben.
Die zwei Bausteine des Zuschusses
Um das volle Potenzial des Essenszuschusses zu verstehen, müssen wir ihn in seine zwei Kernkomponenten zerlegen:
- Der amtliche Sachbezugswert: Dies ist ein vom Staat festgelegter Betrag, der den steuerlichen Wert einer vom Arbeitgeber gestellten Mahlzeit repräsentiert. Er bildet die Basis des Zuschusses. Für das Jahr 2025 beträgt dieser Wert 4,40€ für ein Mittag- oder Abendessen. Dieser Teil ist grundsätzlich als Einnahme zu betrachten und wird vom Arbeitgeber in der Regel pauschal versteuert.
- Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss: Zusätzlich zum amtlichen Sachbezugswert kannst du als Arbeitgeber einen weiteren Betrag von bis zu 3,10€ pro Mahlzeit dazugeben. Dieser Aufstockungsbetrag ist komplett steuer- und sozialabgabenfrei – sowohl für dich als auch für deine Mitarbeiter.
Zusammengerechnet ergeben diese beiden Komponenten den maximal möglichen täglichen Zuschuss von 7,50€ (4,40€+3,10€).
Die rechtliche Basis: Sicher und verlässlich
Die Stabilität und Verlässlichkeit des Essenszuschusses ist gesetzlich verankert, was dir als Arbeitgeber Planungssicherheit gibt. Die Höhe der Sachbezugswerte wird jährlich vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales in der Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) neu festgelegt. Diese Anpassung orientiert sich an der Entwicklung der Verbraucherpreise und sorgt dafür, dass der Benefit seine Kaufkraft behält – er ist also quasi inflationsgeschützt. Während eine fixe Gehaltserhöhung durch Inflation an Wert verliert, wächst der Essenszuschuss mit den Lebenshaltungskosten mit und federt die steigenden Lebensmittelpreise für deine Mitarbeiter direkt ab.
Die genaue steuerliche Behandlung ist im Einkommensteuergesetz (EStG), speziell in § 8 Abs. 2 S. 6, sowie in den Lohnsteuerrichtlinien (LStR) detailliert geregelt. Für das Jahr 2025 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) die Anwendung der neuen Werte in einem offiziellen Schreiben vom 10. Dezember 2024 bestätigt, was die aktuellen Zahlen untermauert.
Welche neuen Werte gelten für den Essenszuschuss 2025?
Für den Essenszuschuss 2025 beträgt der maximale tägliche Zuschuss 7,50€ pro Mitarbeiter. Dieser Betrag setzt sich aus dem amtlichen Sachbezugswert von 4,40€ und einem steuerfreien Arbeitgeberzuschuss von 3,10€ zusammen. Monatlich sind das bei 15 Arbeitstagen bis zu 112,50€ netto extra für dein Team.
Die jährliche Anpassung der Sachbezugswerte spiegelt die gestiegenen Lebenshaltungskosten wider und macht den Essenszuschuss 2025 noch wertvoller. Hier sind die offiziellen Zahlen im Detail:
- Sachbezugswert für ein Mittag- oder Abendessen: 4,40€
- Sachbezugswert für ein Frühstück: 2,30€
- Maximaler steuerfreier Arbeitgeberzuschuss: 3,10€
- Maximaler Gesamtzuschuss pro Tag (Mittag-/Abendessen): 7,50€ (4,40€+3,10€)
- Monatlicher Höchstbetrag (bei 15 Tagen): 112,50€ (15×7,50€)
- Monatlicher Gesamtwert für Verpflegung (kalendertäglich): 333,00€
Sachbezugswerte 2024 vs. 2025 im Überblick
Diese Übersicht macht deutlich, wie der Gesetzgeber den Wert dieses Benefits kontinuierlich an die wirtschaftliche Realität anpasst.
GRAFIK!!!
Wie wird der Essenszuschuss 2025 versteuert? (Und wie bleibt er komplett steuerfrei?)
Dies ist der entscheidende Teil, um den finanziellen Vorteil des Essenszuschusses voll auszuschöpfen. Du hast als Arbeitgeber grundsätzlich zwei strategische Wege, den Zuschuss zu gewähren. Deine Wahl hängt davon ab, ob du den Vorteil für deine Mitarbeiter maximieren oder deine eigenen Kosten minimieren möchtest. Es ist also nicht nur eine technische, sondern auch eine kulturelle Entscheidung, die deine Unternehmensphilosophie widerspiegelt.
Modell 1: Die Standard-Regelung mit Pauschalversteuerung (Maximale Großzügigkeit)
Dies ist die gängigste und mitarbeiterfreundlichste Methode.
- So funktioniert's: Du als Arbeitgeber übernimmst die Versteuerung des amtlichen Sachbezugswerts von 4,40€. Dies geschieht mit einem pauschalen Steuersatz von 25 %, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer.
- Der Vorteil für dein Team: Für deine Mitarbeiter ist der gesamte Zuschuss von bis zu 7,50€ pro Tag komplett steuer- und sozialabgabenfrei. Das Geld kommt 1:1 als Netto-Vorteil an und sorgt für maximale Freude und Wertschätzung.
- Der "Nachteil" für dich: Du trägst eine geringe Steuerlast für den Sachbezugsanteil. Diese ist jedoch deutlich niedriger als die Lohnnebenkosten bei einer vergleichbaren Gehaltserhöhung.
Mit diesem Modell signalisierst du: "Wir kümmern uns um alles, damit du den vollen Vorteil genießen kannst." Es ist eine klare Investition in die Mitarbeiterzufriedenheit.
Modell 2: Die komplett steuerfreie Variante (Maximale Kostenoptimierung)
Wenn du den Essenszuschuss für dich als Arbeitgeber komplett kostenneutral (abgesehen vom Zuschuss selbst) gestalten möchtest, gibt es auch dafür eine Lösung.
- Die Bedingung: Dein Mitarbeiter muss für seine Mahlzeit einen Eigenanteil leisten, der mindestens so hoch ist wie der amtliche Sachbezugswert von 4,40€.
- So funktioniert's: Übersteigt der Preis der Mahlzeit den Sachbezugswert, kannst du die Differenz bis zum Maximalbetrag erstatten. Kostet ein Mittagessen beispielsweise 8,50€, leistet der Mitarbeiter einen nachweislichen Eigenanteil von 4,40€. Du kannst ihm dann die restlichen 4,10€ (8,50€−4,40€) erstatten. Dieser Betrag von 4,10€ ist dann für beide Seiten – Arbeitgeber und Arbeitnehmer – vollständig steuer- und sozialabgabenfrei.
- Der Vorteil für dich: Es fällt keinerlei Steuerlast für dich an.
- Der Nachteil für dein Team: Der Mitarbeiter erhält potenziell einen geringeren Zuschuss und muss immer darauf achten, dass sein Eigenanteil hoch genug ist. Dies kann als weniger großzügig empfunden werden.
Moderne digitale Benefit-Anbieter ermöglichen es dir oft, flexibel zwischen diesen Modellen zu wählen oder sie sogar pro Mitarbeiter individuell einzustellen.
Der Essenszuschuss 2025 in der Praxis – Drei Rechenbeispiele
Diese Tabelle übersetzt die Theorie in alltägliche Szenarien und zeigt die finanziellen Auswirkungen der beiden Modelle im direkten Vergleich.
TABELLE!!!
Welche Vorteile bringst du als Arbeitgeber mit dem Essenszuschuss ins Spiel?
Der Essenszuschuss ist nicht nur ein nettes Extra, sondern ein hochwirksames strategisches Werkzeug mit handfesten Vorteilen für dein Unternehmen.
Enorme Kostenersparnis im Vergleich zur Gehaltserhöhung
Dies ist der überzeugendste finanzielle Vorteil. Wenn du einem Mitarbeiter 112,50€ mehr Netto über eine klassische Gehaltserhöhung zukommen lassen willst, kostet dich das als Arbeitgeber aufgrund der Lohnnebenkosten (ca. 20-21 %) deutlich mehr. Gleichzeitig kommen beim Mitarbeiter nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben oft nur rund die Hälfte an. Der Essenszuschuss umgeht diese Ineffizienz. Der Betrag kommt (fast) 1:1 an, und deine Kosten sind signifikant geringer.
GRAFIK!!!
Stärkung deines Employer Brandings und der Mitarbeiterbindung
Im Kampf um Fachkräfte sind es oft die smarten Benefits, die den Ausschlag geben. Der Essenszuschuss ist ein täglich erlebbares Zeichen der Wertschätzung. Er zeigt, dass du dich um das Wohlbefinden deines Teams kümmerst, und das jeden einzelnen Arbeitstag. Dies stärkt die emotionale Bindung an dein Unternehmen und macht dich zu einem attraktiveren Arbeitgeber.
Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden
Eine gesunde Ernährung ist die Basis für Konzentration und Leistungsfähigkeit. Indem du hochwertige und gesunde Mahlzeiten finanziell unterstützt, investierst du direkt in die Gesundheit und Produktivität deines Teams. Du ermöglichst es deinen Mitarbeitern, sich bewusst und gut zu ernähren, anstatt aus Zeit- oder Geldmangel zu ungesunden Alternativen zu greifen.
Minimaler Verwaltungsaufwand – mit der richtigen Lösung
Die Zeiten von Papiergutscheinen und komplizierten Listen sind vorbei. Moderne digitale Lösungen nehmen dir fast die gesamte Arbeit ab. Die Belegprüfung, die Berechnung der Zuschüsse und die Aufbereitung für die Lohnbuchhaltung laufen vollautomatisch im Hintergrund. Das entlastet deine HR-Abteilung massiv und gibt ihr Zeit für strategisch wichtigere Aufgaben.
Warum lieben Mitarbeiter den Essenszuschuss?
Für deine Mitarbeiter ist der Essenszuschuss einer der beliebtesten und spürbarsten Benefits überhaupt. Die Gründe dafür liegen auf der Hand.
Mehr Netto vom Brutto – ganz einfach
Der offensichtlichste Vorteil ist der finanzielle. Bis zu 112,50€ mehr pro Monat im Geldbeutel zu haben, die direkt für eine tägliche Notwendigkeit – das Essen – verwendet werden können, ist ein enormer Mehrwert. Da dieser Betrag ohne Abzüge ankommt, ist der Effekt im Vergleich zu einer Gehaltserhöhung sofort und deutlich spürbar.
Maximale Flexibilität und persönliche Freiheit
Hier entfaltet ein moderner Essenszuschuss seine wahre Superkraft. Mitarbeiter sind nicht mehr an eine Kantine oder eine begrenzte Auswahl an Partnerrestaurants gebunden. Sie genießen die absolute Freiheit, selbst zu entscheiden, wo und was sie essen möchten. Diese Flexibilität ist entscheidend, denn sie passt sich an die individuellen Bedürfnisse und den modernen Arbeitsalltag an:
- Im Büro: Der schnelle Lunch im Lieblings-Bistro, der Salat von der Theke oder das Gericht vom Foodtruck.
- Im Homeoffice: Der Einkauf im Supermarkt für ein selbstgekochtes Mittagessen oder die Bestellung beim lokalen Lieferdienst.
- Unterwegs: Das belegte Brötchen vom Bäcker auf dem Weg zum nächsten Termin.
Diese Wahlfreiheit ist ein Ausdruck von Vertrauen und ein echter Motivations-Booster.
Unterstützung der lokalen Wirtschaft – ein gutes Gefühl inklusive
Ein smart gestalteter Essenszuschuss kann mehr als nur den Magen füllen – er kann auch Sinn stiften. Wenn deine Mitarbeiter die Freiheit haben, ihr Geld bei den kleinen, lokalen Anbietern in ihrer Nachbarschaft auszugeben, wird jeder Mittagessen-Kauf zu einem aktiven Beitrag für die Gemeinschaft. Sie unterstützen das Café an der Ecke, den familiengeführten Imbiss und den regionalen Supermarkt. Dadurch werden deine Mitarbeiter selbst zu kleinen "Regional Heroes", was dem Benefit eine positive, nachhaltige Dimension verleiht und das Gefühl stärkt, Teil von etwas Größerem zu sein.
Einfachheit und moderner Komfort
Ein Benefit ist nur so gut wie seine Handhabung. Moderne digitale Lösungen machen die Nutzung des Essenszuschusses kinderleicht. Kein umständliches Sammeln und Einreichen von Papier-Essensmarken mehr. Der Prozess ist simpel: Beleg mit dem Smartphone fotografieren, in einer App hochladen, fertig. Die Erstattung erfolgt automatisch mit der nächsten Gehaltsabrechnung. Dieser nahtlose und unkomplizierte Ablauf sorgt dafür, dass der Benefit gerne und rege genutzt wird.
Wie kannst du den Essenszuschuss im Unternehmen einführen?
Die Art der Umsetzung entscheidet maßgeblich über den Erfolg und die Akzeptanz des Essenszuschusses in deinem Team. Ein komplizierter Prozess führt zu Frust und geringer Nutzung, während eine smarte, digitale Lösung die Begeisterung maximiert.
Der alte Weg: Papier-Essensmarken
Klassische Essensmarken oder Restaurantschecks in Papierform waren lange der Standard, sind aber heute überholt. Die Nachteile sind erheblich:
- Hoher Verwaltungsaufwand: Du musst die Marken bestellen, sicher lagern, monatlich an jeden Mitarbeiter verteilen und die Ausgabe exakt dokumentieren.
- Inflexibilität: Die Marken sind oft nur bei einem begrenzten Netzwerk von Akzeptanzpartnern einlösbar, was die freie Wahl stark einschränkt.
- Nicht nachhaltig: Die Produktion und der Versand von Papiermarken verbrauchen unnötig Ressourcen.31
- Verlustrisiko: Geht eine Marke verloren, ist sie weg. Eine Erstattung ist meist nicht möglich.
Der moderne Weg: Digitale Lösungen
Digitale Systeme sind heute der Goldstandard. Sie sind effizient, flexibel und sicher. Hier gibt es im Wesentlichen zwei Ansätze:
- App-basierte Belegeinreichung: Dies ist die flexibelste Methode. Deine Mitarbeiter bezahlen ihre Mahlzeit zunächst selbst mit einem beliebigen Zahlungsmittel (Karte, Bargeld, etc.). Anschließend fotografieren sie den Beleg und laden ihn über eine App hoch. Ein spezialisierter Anbieter prüft den Beleg dann automatisch auf alle steuerrechtlichen Vorgaben (GoBD-Konformität) und bereitet die Daten für eine unkomplizierte Erstattung über deine Lohnabrechnung vor.
- Prepaid-Sachbezugskarten: Hier erhalten Mitarbeiter eine wiederaufladbare Karte. Der entscheidende Unterschied liegt in der Art der Karte:
- Systeme mit begrenztem Netzwerk: Einige Anbieter setzen auf Karten, die nur in einem geschlossenen Kreis von Vertragsrestaurants oder -geschäften funktionieren. Das schränkt die Freiheit wieder ein.
- Die "Hero"-Lösung – Offene Debitkarten-Systeme: Die überlegene Variante ist eine digitale Debitkarte, die auf einem globalen Netzwerk wie Mastercard basiert. Eine solche Karte wird praktisch überall akzeptiert, wo Kartenzahlung möglich ist: in jedem Restaurant, jedem Supermarkt, jeder Bäckerei und bei jedem Lieferdienst. Dies bietet die ultimative Form der Flexibilität und Freiheit für deine Mitarbeiter und kombiniert die Vorteile beider Welten: einfaches Bezahlen ohne Vorkasse und universelle Akzeptanz.
Die Vorteile einer smarten digitalen Lösung
Die Entscheidung für einen modernen, digitalen Anbieter ist eine strategische Entscheidung für Effizienz und Sicherheit.
- Absolute Rechtssicherheit: Die automatisierte Belegprüfung und die digitale, GoBD-konforme Archivierung nehmen dir die Sorge vor Betriebsprüfungen. Du kannst dich darauf verlassen, dass alle steuerlichen Vorgaben eingehalten werden.21
- Maximale Effizienz: Der administrative Aufwand für deine HR-Abteilung wird auf ein Minimum reduziert. Keine manuelle Prüfung, keine Listen, keine Zettelwirtschaft. Das spart wertvolle Zeit und Ressourcen.
- Regionalität als deine Superkraft: Hier liegt ein einzigartiger Mehrwert, den du aktiv gestalten kannst. Mit einer flexiblen digitalen Lösung ermöglichst du deinem Team nicht nur, gut zu essen, sondern auch, die lokale Wirtschaft direkt vor der eigenen Haustür zu unterstützen. Der Essenszuschuss wird so von einer reinen Sozialleistung zu einem kraftvollen Statement für Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und lokale Verbundenheit. Du entscheidest nicht nur, dass du einen Benefit anbietest, sondern auch, wo dieser Benefit seine positive Wirkung entfaltet.
Welche Regeln musst du für den steuerfreien Essenszuschuss unbedingt beachten?
Damit der Essenszuschuss seine steuerlichen Vorteile voll entfalten kann und du bei einer Betriebsprüfung auf der sicheren Seite bist, müssen einige klare Regeln beachtet werden. Eine gute digitale Lösung nimmt dir die Prüfung dieser Regeln größtenteils ab, aber es ist wichtig, dass du die Grundlagen kennst.
Deine Compliance-Checkliste für 2025
- Arbeitstäglichkeit: Der Zuschuss darf nur für Tage gewährt werden, an denen der Mitarbeiter tatsächlich arbeitet. Urlaubs-, Krankheits- oder Feiertage sind ausgeschlossen.
- Die 15-Tage-Vereinfachungsregel: Um den Verwaltungsaufwand zu minimieren, erlaubt das Finanzamt eine pauschale Annahme. Du kannst pro Monat bis zu 15 Essenszuschüsse gewähren, ohne die genauen Abwesenheitstage jedes Mitarbeiters einzeln nachweisen zu müssen. Erst wenn du mehr als 15 Zuschüsse pro Monat gewährst, musst du eine genaue Anwesenheitsprüfung durchführen.
- Zusätzlichkeitserfordernis: Der Essenszuschuss muss grundsätzlich „zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn“ gewährt werden. Eine einfache Umwandlung eines bestehenden Gehaltsanspruchs ist in der Regel nicht zulässig. Der Benefit muss als echtes Extra obendrauf kommen. Eine Gehaltsumwandlung ist nur unter sehr strengen, vertraglich festgelegten Bedingungen möglich und sollte unbedingt mit einem Steuerberater abgestimmt werden.
- Nachweispflicht (Belegpflicht): Der Kauf der Mahlzeit muss durch einen Beleg (z. B. Kassenbon, Rechnung) nachgewiesen werden. Diese Belege müssen vom Arbeitgeber digital und revisionssicher für 6 Jahre aufbewahrt werden.
- Was gilt als „Mahlzeit“?: Erstattungsfähig sind Lebensmittel, die zum unmittelbaren Verzehr geeignet sind oder typischerweise während einer Arbeitspause verzehrt werden. Dazu zählen Gerichte in Restaurants, Salate, Sandwiches, aber auch Lebensmittel aus dem Supermarkt, die zu einer Mahlzeit kombiniert werden. Ein Wocheneinkauf für die ganze Familie ist hingegen nicht abgedeckt.
- Was ist ausgeschlossen?: Explizit nicht erstattungsfähig sind Artikel, die keine Lebensmittel sind (z. B. Haushaltswaren), sowie Alkohol und Tabakwaren. Nichtalkoholische Getränke sind jedoch erstattungsfähig, wenn sie zusammen mit einer Mahlzeit gekauft werden.
- Gültigkeit im Homeoffice: Der Essenszuschuss kann uneingeschränkt auch an Tagen gewährt werden, an denen Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten. Die Regeln bleiben dieselben.
- Abgrenzung zur Dienstreise: Ein Mitarbeiter kann nicht am selben Tag Essenszuschuss und steuerfreie Verpflegungspauschalen (Spesen) für eine Auswärtstätigkeit erhalten. Die Systeme schließen sich gegenseitig aus. Zur klaren Abgrenzung gelten für Dienstreisen im Inland 2025 folgende Pauschalen:
- Abwesenheit von 8 bis 24 Stunden: 15€
- An- und Abreisetage: 15€
- Abwesenheit von mehr als 24 Stunden: 30€.
Mach den Unterschied – Dein Weg zum smarten Essenszuschuss 2025
Der Essenszuschuss 2025 ist weit mehr als eine kleine Aufmerksamkeit. Er ist ein hochgradig effizientes Instrument, mit dem du deinem Team eine echte finanzielle Entlastung und tägliche Wertschätzung bietest – und das mit einem Bruchteil der Kosten einer vergleichbaren Gehaltserhöhung.
Du hast gesehen, wie die neuen Werte für 2025 den Benefit noch attraktiver machen und wie flexibel du die steuerliche Gestaltung an deine Unternehmensphilosophie anpassen kannst. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Wahl der richtigen Umsetzung. Eine moderne, digitale und flexible Lösung verwandelt diesen Benefit von einer administrativen Aufgabe in ein kraftvolles Werkzeug für dein Employer Branding, die Mitarbeiterbindung und die Förderung einer gesunden Unternehmenskultur.
Die Zukunft der Mitarbeiter-Benefits liegt in Angeboten, die flexibel, einfach und sinnstiftend sind. Der Essenszuschuss erfüllt all diese Kriterien. Er ist ein direktes Investment in die Zufriedenheit und das Wohlbefinden deines Teams und gleichzeitig ein Bekenntnis zur Stärkung deiner lokalen Gemeinschaft.
Bist du bereit, dein Team zu begeistern und deine Region zu beleben? Entdecke, wie einfach es sein kann, mit dem richtigen Partner zum Benefit-Helden zu werden. Mach den Essenszuschuss zu deiner Superkraft für 2025.
Referenzen
- Sachzuwendungen: So binden Sie wertvolle Mitarbeiter erfolgreich an Ihr Unternehmen, Zugriff am September 9, 2025, https://www.lexware.de/wissen/mitarbeiter-gehalt/sachzuwendungen-so-binden-sie-wertvolle-mitarbeiter-erfolgreich-an-ihr-unternehmen/
- Steuerfreie Essenszuschüsse 2025 - so profitieren Arbeitgeber und Arbeitnehmer - Foodji, Zugriff am September 9, 2025, https://my.foodji.com/blog/steuerfreie-essenszuschuesse-2025
- Essenszuschuss vom Arbeitgeber: Wichtiges im Überblick - Mealmates, Zugriff am September 9, 2025, https://www.mealmates.de/themenwelten-inhaltsverzeichnis/section-essenszuschuss/
- Essensmarken - Steuer & Definition - Smartsteuer, Zugriff am September 9, 2025, https://www.smartsteuer.de/online/lexikon/e/essensmarken/
- Sachbezugswerte 2025: How To Maximize Employee Benefits - Bella&Bona, Zugriff am September 9, 2025, https://bellabona.com/blog/sachbezugswerte
- Sachbezugswerte 2025 - Knappschaft-Bahn-See, Zugriff am September 9, 2025, https://www.kbs.de/DE/AngeboteFuerFirmen/VersicherungsrechtBeitraegeUndMeldungen/news/24_08_Sachbezugswerte_2025.html
- Sachbezugswerte 2025 | Sozialwesen - Haufe, Zugriff am September 9, 2025, https://www.haufe.de/sozialwesen/versicherungen-beitraege/sachbezugswerte_240_420624.html
- Die Sachbezugswerte 2025 | Die Techniker - Firmenkunden, Zugriff am September 9, 2025, https://www.tk.de/firmenkunden/service/fachthemen/fachthema-beitraege/sachbezugswerte-2025-2136846
- Essenszuschuss: Vorteile & Tipps zur Umsetzung - Circula, Zugriff am September 9, 2025, https://www.circula.com/de/blog/essenszuschuss
- Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr - Haufe, Zugriff am September 9, 2025, https://www.haufe.de/personal/entgelt/sachbezugswerte-fuer-mahlzeiten_78_507192.html
- Lohnsteuerliche Behandlung von unentgeltlichen oder verbilligten Mahlzeiten der Arbeitnehmer ab Kalenderjahr 2025 - Bundesfinanzministerium, Zugriff am September 9, 2025, https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Lohnsteuer/2024-12-10-steuerliche-behandlung-mahlzeiten-2025.pdf?__blob=publicationFile&v=6
- Voraussichtliche amtliche Sachbezugswerte 2025 liegen vor, Zugriff am September 9, 2025, https://stbv.tax/voraussichtliche-amtliche-sachbezugswerte-2025-liegen-vor/
- Sachbezugswerte 2025 für freie Unterkunft und Verpflegung - Lohnsteuerabzug - Lohn-Info, Zugriff am September 9, 2025, https://www.lohn-info.de/sachbezugswerte_2025.html
Noch Fragen?
Alles, was du wissen möchtest – einfach erklärt.
Was ist die Sachbezugskarte?
Die HERO Card ist eine digitale Mastercard Debitkarte, mit der Unternehmen steuerfreie Benefits einfach und flexibel anbieten können. Mitarbeitende erhalten damit steuerfreie Zuschüsse für Sachbezug, Mobilität, Verpflegung und Gesundheit. Alles gebündelt auf einer Karte, individuell konfigurierbar und rechtssicher umgesetzt.
Mitarbeitende zahlen einfach im Alltag. Lokal im Lieblingscafé oder bundesweit im Supermarkt, in der Apotheke oder im ÖPNV.
Wie funktioniert das für Unternehmen?
Du steuerst alles zentral im HR-Portal.
In fünf Minuten Benefits aktivieren. Die HERO Card lädt automatisch das Monatsbudget. Digital, sicher und steuerkonform.
Welche Vorteile bringt das meinem Team konkret?
Bis zu 50 Euro Sachbezug pro Monat
Bis zu 7,50 Euro Essenszuschuss pro Arbeitstag
Bis zu 58 Euro Mobilitätszuschuss monatlich
Bis zu 500 Euro jährlich für Gesundheit und Wellbeing
Alles steuerfrei. Alles digital. Alles auf einer Karte.
Wie behält HR den Überblick?
Alle Benefits auf einen Blick. Ohne Papierkram.
Im HR-Portal steuerst du Budgets, siehst Auslastung und verwaltest alles zentral.
Einloggen. Anpassen. Fertig.
Das spart dir bis zu 80 Prozent Verwaltungszeit.
Ist das wirklich steuerfrei?
Ja alle Benefits sind für die Mitarbeitenden steuerfrei und das komplett rechtskonform. Arbeitgeber müssen machne Benefits pauschal versteuern.
Die HERO Card nutzt gesetzlich verankerte Freibeträge. Jede Kategorie ist steuerlich korrekt getrennt und automatisiert verwaltbar.
Was kostet die HERO Card?
Im Rahmen der Mitarbeiterlizenz, kostet die Karte 1 Euro pro Mitarbeitenden im Monat zzgl. Gebühren für die Ladungen der Benefits.
Für 50 Mitarbeitende mit HERO Base entspricht das zum Beispiel ca. 140 Euro pro Monat – weniger als ein gemeinsames Teamessen, aber mit langfristiger Wirkung.
Wie schnell ist die HERO Card einsatzbereit?
In wenigen Tagen startklar.
Setup, Onboarding und Go-live dauern maximal eine Woche.
Ohne technische Hürden. Ohne Komplexität.