chatsimple
Mit dem Klick auf “Alle Cookies akzeptieren”, stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu. Diese dienen dazu, unsere Website so gut wie möglich auf dich anzupassen, die Nutzung der Website zu analysieren und unser Marketing zu verbessern. Genaue Details findest du in unserer  Datenschutzerklärung.

Lokale Kaufkraftbindung

Lokale Kaufkraftbindung fördern ▶️ Regionale Wirtschaft unterstützen ✓ Mitarbeitervorteile bieten ✓ Standortattraktivität steigern ✓ Jetzt lokal handeln!

Inhaltsverzeichnis

Inhalte vorlesen lassen

No items found.

Bedeutung der lokalen Kaufkraftbindung für Unternehmen

Die lokale Kaufkraftbindung spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität und das Wachstum regionaler Wirtschaftsstrukturen. Sie beschreibt die Fähigkeit eines Standorts, die vorhandene Kaufkraft der Bevölkerung an lokale Anbieter und Dienstleister zu binden[1]. Für Unternehmen ist dies von großer Bedeutung, da eine starke lokale Kaufkraftbindung zu einer Steigerung des Umsatzes und einer Verbesserung der Wettbewerbsposition führt.

Wirtschaftliche Vorteile

Eine hohe Kaufkraftbindung vor Ort führt zu einer Stärkung der lokalen Wirtschaft. Unternehmen profitieren von einem stabilen Kundenstamm und können ihre Marktposition festigen. Dies ist besonders relevant in Zeiten zunehmender Konkurrenz durch den Online-Handel. Studien zeigen, dass Initiativen wie lokale Online-Marktplätze erfolgreich sind, da sie eine kritische Masse an Händlern und Kunden mitbringen und somit die lokale Sichtbarkeit und digitale Verkaufskanäle für den stationären Einzelhandel fördern[2].

Standortattraktivität und Arbeitsplätze

Eine starke lokale Kaufkraftbindung trägt zur Attraktivität des Standorts bei. Florierende Innenstädte und ein vielfältiges Angebot an Geschäften und Dienstleistungen machen eine Region sowohl für Einwohner als auch für Unternehmen attraktiv. Dies kann zu einer positiven Spirale führen: Mehr Unternehmen siedeln sich an, was wiederum Arbeitsplätze schafft und die Kaufkraft in der Region erhöht[3].

Regionale Wertschöpfung

Durch die Bindung der Kaufkraft an lokale Anbieter wird die regionale Wertschöpfung gesteigert. Gewinne verbleiben in der Region und können reinvestiert werden, was zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beiträgt. Dies ist besonders wichtig für ländliche Gebiete, die oft mit Kaufkraftabflüssen in größere Städte zu kämpfen haben. In einigen ländlichen Regionen liegt die Kaufkraftbindungsquote unter 25 Prozent, was die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Stärkung der lokalen Wirtschaft unterstreicht[4].

Unternehmen, die aktiv zur lokalen Kaufkraftbindung beitragen, können von einem positiven Image in der Gemeinde profitieren. Dies kann sich in Form von Kundenloyalität und einer verbesserten Reputation auszahlen. Zudem können Kooperationen zwischen lokalen Unternehmen entstehen, die zu Synergieeffekten und einer Stärkung des gesamten Wirtschaftsstandorts führen[5].

Strategien zur Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe

Die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe ist ein zentraler Aspekt der lokalen Kaufkraftbindung. Durch gezielte Strategien können Unternehmen und Kommunen dazu beitragen, die wirtschaftliche Dynamik vor Ort zu erhöhen und Kaufkraftabflüsse zu minimieren.

Digitalisierung des lokalen Handels

Eine der effektivsten Strategien zur Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe ist die Digitalisierung des lokalen Handels. Lokale Online-Marktplätze wie "eBay Deine Stadt" haben sich als erfolgreich erwiesen, da sie eine kritische Masse an Händlern und Kunden zusammenbringen. Diese Plattformen erhöhen die digitale Sichtbarkeit lokaler Geschäfte und schaffen neue Verkaufskanäle für den stationären Einzelhandel[6].

Kooperationen und Netzwerke

Die Bildung von Kooperationen und Netzwerken zwischen lokalen Unternehmen kann zu einer Stärkung der regionalen Wirtschaft führen. Durch gemeinsame Marketingaktionen, Einkaufsgemeinschaften oder die Entwicklung lokaler Marken können Synergieeffekte erzielt werden. Diese Zusammenarbeit fördert nicht nur den wirtschaftlichen Austausch, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl unter den lokalen Akteuren[7].

Stadtplanung und Einzelhandelskonzepte

Kommunale Einzelhandelskonzepte spielen eine wichtige Rolle bei der Steuerung der lokalen Kaufkraftbindung. Durch gezielte städtebauliche Maßnahmen und die Entwicklung attraktiver Innenstädte kann die Anziehungskraft des lokalen Einzelhandels erhöht werden. Studien zeigen, dass gut durchdachte Einzelhandelskonzepte dazu beitragen können, die gewachsenen innerstädtischen Zentren und Nahversorgungseinrichtungen zu stärken[8].

Regionale Produkte und Dienstleistungen

Die Förderung und Vermarktung regionaler Produkte und Dienstleistungen ist eine weitere effektive Strategie zur Stärkung lokaler Wirtschaftskreisläufe. Durch die Schaffung von Bewusstsein für lokale Angebote und die Betonung ihrer Qualität und Nachhaltigkeit kann die Nachfrage nach regionalen Erzeugnissen gesteigert werden. Dies trägt nicht nur zur Kaufkraftbindung bei, sondern fördert auch die regionale Identität und Wirtschaftsstruktur[9].

Lokale Währungen und Gutscheinsysteme

Innovative Ansätze wie lokale Währungen oder Gutscheinsysteme können ebenfalls zur Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe beitragen. Diese Instrumente schaffen Anreize für Konsumenten, ihr Geld lokal auszugeben, und fördern gleichzeitig die Vernetzung lokaler Unternehmen. Solche Initiativen können besonders in Regionen mit schwacher Kaufkraftbindung positive Impulse setzen[10].

Die Umsetzung dieser Strategien erfordert oft eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Kommunen und lokalen Wirtschaftsförderungen. Durch ein koordiniertes Vorgehen und die Nutzung digitaler Technologien können regionale Wirtschaftskreisläufe nachhaltig gestärkt und die lokale Kaufkraftbindung erhöht werden.

Mitarbeitervorteile durch lokale Kooperationen

Die Förderung lokaler Kaufkraftbindung bietet nicht nur Vorteile für Unternehmen und die regionale Wirtschaft, sondern kann auch erhebliche Vorteile für Mitarbeiter mit sich bringen. Durch gezielte Kooperationen mit lokalen Anbietern können Arbeitgeber attraktive Zusatzleistungen anbieten und gleichzeitig die lokale Wirtschaft stärken.

Vergünstigungen bei lokalen Anbietern

Eine effektive Strategie zur Mitarbeiterbindung und gleichzeitigen Stärkung der lokalen Wirtschaft ist die Aushandlung von Vergünstigungen bei ortsansässigen Geschäften und Dienstleistern. Unternehmen können Rahmenvereinbarungen treffen, die ihren Mitarbeitern Rabatte oder Sonderkonditionen bei lokalen Partnern gewähren. Dies kann von Einzelhandelsgeschäften über Fitnessstudios bis hin zu Kultureinrichtungen reichen[11].

Regionale Gesundheitsförderung

Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements können Unternehmen Kooperationen mit lokalen Gesundheitsdienstleistern eingehen. Dies kann Partnerschaften mit Physiotherapeuten, Ernährungsberatern oder Yogastudios umfassen. Solche Angebote fördern nicht nur die Gesundheit der Mitarbeiter, sondern unterstützen auch lokale Gesundheitsexperten und -einrichtungen[12].

Lokale Weiterbildungsangebote

Die Zusammenarbeit mit regionalen Bildungseinrichtungen und Trainern ermöglicht es Unternehmen, maßgeschneiderte Weiterbildungsprogramme für ihre Mitarbeiter anzubieten. Dies kann die persönliche und berufliche Entwicklung der Angestellten fördern und gleichzeitig die lokale Bildungslandschaft stärken. Solche Initiativen tragen zur Verbesserung des Humankapitals in der Region bei und können langfristig die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts erhöhen[13].

Mobilitätskonzepte mit lokalen Partnern

Unternehmen können durch Kooperationen mit lokalen Mobilitätsanbietern attraktive Lösungen für ihre Mitarbeiter schaffen. Dies kann Vergünstigungen für den öffentlichen Nahverkehr, Fahrrad-Leasing-Programme mit ortsansässigen Fahrradhändlern oder Car-Sharing-Angebote mit lokalen Autovermietungen umfassen. Solche Initiativen fördern nicht nur die nachhaltige Mobilität, sondern unterstützen auch die regionale Verkehrsinfrastruktur[14].

Integration in lokale Netzwerke

Unternehmen können ihre Mitarbeiter ermutigen, sich in lokalen Netzwerken und Vereinen zu engagieren. Dies kann durch die Unterstützung von Vereinsmitgliedschaften oder die Organisation von Freiwilligentagen geschehen. Solche Aktivitäten stärken nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern fördern auch die Integration der Mitarbeiter in die lokale Gemeinschaft und tragen zur Stärkung des sozialen Gefüges bei[15].

Durch die Implementierung solcher Mitarbeitervorteile in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern können Unternehmen eine Win-Win-Situation schaffen: Sie erhöhen die Attraktivität als Arbeitgeber, binden Fachkräfte an die Region und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Stärkung der lokalen Wirtschaftskreisläufe. Dies fördert nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit und -loyalität, sondern trägt auch zur nachhaltigen Entwicklung des Standorts bei.

Steigerung der Standortattraktivität durch regionales Engagement

Regionales Engagement von Unternehmen spielt eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Standortattraktivität und der Bindung von Kaufkraft. Durch gezielte Maßnahmen können Unternehmen nicht nur ihre eigene Position stärken, sondern auch wesentlich zur Entwicklung einer lebendigen und wirtschaftlich stabilen Region beitragen.

Investitionen in lokale Infrastruktur

Unternehmen können durch Investitionen in die lokale Infrastruktur einen bedeutenden Beitrag zur Standortattraktivität leisten. Dies kann die Unterstützung bei der Erneuerung von Straßen, die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs oder die Schaffung von Grünflächen umfassen. Solche Initiativen verbessern nicht nur die Lebensqualität für Anwohner, sondern machen die Region auch für potenzielle Arbeitnehmer und andere Unternehmen attraktiver[16].

Förderung kultureller Angebote

Die Unterstützung lokaler kultureller Einrichtungen und Veranstaltungen kann die Attraktivität einer Region erheblich steigern. Unternehmen können durch Sponsoring von Theatern, Museen oder Festivals dazu beitragen, das kulturelle Leben zu bereichern. Dies fördert nicht nur die Lebensqualität, sondern kann auch Touristen anziehen und somit zusätzliche Kaufkraft in die Region bringen[17].

Unterstützung von Bildungseinrichtungen

Kooperationen mit lokalen Schulen, Hochschulen und Berufsbildungszentren können die Bildungslandschaft einer Region stärken. Unternehmen können durch die Bereitstellung von Praktikumsplätzen, die Durchführung von Workshops oder die Finanzierung von Forschungsprojekten einen wertvollen Beitrag leisten. Dies fördert nicht nur die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte, sondern bindet auch junge Talente an die Region[18].

Nachhaltiges Wirtschaften

Ein Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz kann die Attraktivität eines Standorts erheblich steigern. Unternehmen können durch die Implementierung umweltfreundlicher Praktiken, die Förderung erneuerbarer Energien oder die Unterstützung lokaler Umweltschutzprojekte eine Vorreiterrolle einnehmen. Dies trägt nicht nur zum positiven Image der Region bei, sondern kann auch innovative Unternehmen und umweltbewusste Fachkräfte anziehen[19].

Stärkung lokaler Lieferketten

Die bewusste Einbindung lokaler Zulieferer und Dienstleister in die Unternehmensprozesse stärkt die regionale Wirtschaftsstruktur. Durch die Bevorzugung lokaler Partner können Unternehmen nicht nur kürzere Lieferwege und damit verbundene Umweltvorteile realisieren, sondern auch zur Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen in der Region beitragen. Dies fördert die wirtschaftliche Stabilität und erhöht die Attraktivität des Standorts für weitere Unternehmen[20].

Durch ein gezieltes regionales Engagement können Unternehmen einen signifikanten Beitrag zur Steigerung der Standortattraktivität leisten. Dies schafft nicht nur ein positives Umfeld für das eigene Geschäft, sondern fördert auch die nachhaltige Entwicklung der gesamten Region. Eine attraktive Region zieht wiederum qualifizierte Arbeitskräfte und weitere Unternehmen an, was zu einer positiven Spirale der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung führt. Letztendlich profitieren alle Beteiligten von einer starken lokalen Wirtschaft und einer hohen Lebensqualität.

Messung und Optimierung der lokalen Kaufkraftbindung

Die effektive Messung und kontinuierliche Optimierung der lokalen Kaufkraftbindung sind entscheidend für Unternehmen und Kommunen, um die Wirksamkeit ihrer Strategien zu bewerten und gezielte Verbesserungen vorzunehmen. Durch den Einsatz verschiedener Methoden und Kennzahlen können wertvolle Erkenntnisse gewonnen und Maßnahmen zur Stärkung der regionalen Wirtschaft entwickelt werden.

Kennzahlen zur Messung der Kaufkraftbindung

Eine zentrale Kennzahl zur Bewertung der lokalen Kaufkraftbindung ist die Kaufkraftbindungsquote. Sie wird berechnet, indem der Einzelhandelsumsatz in Relation zur einzelhandelsrelevanten Kaufkraft gesetzt wird. In Deutschland liegt die durchschnittliche Kaufkraftbindungsquote im Einzelhandel bei etwa 95,1 Prozent. Regionale Unterschiede können jedoch erheblich sein, mit Quoten von über 150% in touristisch geprägten Gebieten und unter 25% in manchen ländlichen Regionen[21].

Weitere relevante Kennzahlen umfassen:

  • Einzelhandelszentralität: Misst die Attraktivität einer Region für ihr Umland
  • Passanten-Frequenz-Indikator: Zeigt die Frequentierung von Einzelhandelsstandorten
  • Kaufkraftindex: Gibt das Kaufkraftniveau pro Einwohner im Vergleich zum nationalen Durchschnitt an

Datenerhebung und Analyse

Für eine präzise Messung der Kaufkraftbindung ist eine umfassende Datenerhebung erforderlich. Dies kann durch verschiedene Methoden erfolgen:

  • Kundenbefragungen und Einkaufsverhalten-Analysen
  • Auswertung von Zahlungsströmen und Kreditkartentransaktionen
  • Analyse von Mobilfunkdaten zur Ermittlung von Besucherströmen
  • Nutzung von GIS-Systemen (Geographische Informationssysteme) zur räumlichen Analyse

Die Kombination dieser Datenquellen ermöglicht ein detailliertes Bild der lokalen Kaufkraftströme und Konsummuster[22].

Optimierungsstrategien

Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen können gezielte Optimierungsstrategien entwickelt werden:

  1. Angebotserweiterung: Identifizierung von Angebotslücken und Erweiterung des lokalen Sortiments
  2. Digitalisierung: Stärkung der Online-Präsenz lokaler Händler und Implementierung von Click&Collect-Systemen
  3. Erlebnismarketing: Schaffung von Einkaufserlebnissen durch Events und Aktionen
  4. Verkehrskonzepte: Verbesserung der Erreichbarkeit und Parkplatzsituation
  5. Kooperationen: Förderung von Netzwerken zwischen lokalen Unternehmen

Kontinuierliches Monitoring und Anpassung

Die Messung und Optimierung der lokalen Kaufkraftbindung sollte als kontinuierlicher Prozess verstanden werden. Regelmäßige Erhebungen und Analysen ermöglichen es, Trends frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen entsprechend anzupassen. Hierbei ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Kommunen und lokalen Wirtschaftsförderungen von großer Bedeutung[23].

Technologische Unterstützung

Moderne Technologien können die Messung und Optimierung der Kaufkraftbindung erheblich erleichtern. Big-Data-Analysen, KI-gestützte Prognosemodelle und IoT-Anwendungen (Internet of Things) bieten neue Möglichkeiten, Konsumentenverhalten zu verstehen und gezielte Maßnahmen zu entwickeln. Diese Tools können Unternehmen und Kommunen dabei unterstützen, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und ihre Strategien zur Kaufkraftbindung kontinuierlich zu verbessern[24].

Durch eine systematische Messung und Optimierung der lokalen Kaufkraftbindung können Regionen ihre wirtschaftliche Resilienz stärken und nachhaltige Entwicklungsperspektiven schaffen. Dies erfordert jedoch ein koordiniertes Vorgehen aller beteiligten Akteure und die Bereitschaft, innovative Ansätze zu verfolgen und kontinuierlich an der Verbesserung der lokalen Wirtschaftsstrukturen zu arbeiten.

Quellenverzeichnis

  1. Nexiga GmbH. "Marktdaten und Merkmale zum Einzelhandel - Datenbank Nexiga." https://nexiga.com/datensuche/marktdaten-einzelhandel/
  2. Heinemann, G. (2021). "Studie zu lokalen Marktplätzen & Chancen für den stationären Handel." eStrategy Consulting. https://www.estrategy-consulting.de/de/insights/lokale-online-marktplaetze/
  3. Die Stadtretter. "Studie zu lokalen Marktplätzen und Chancen für den stationären Handel." https://www.die-stadtretter.de/studie-zu-lokalen-marktplaetzen-und-chancen-fuer-den-stationaeren-handel/
  4. Wikipedia. "Kaufkraftbindungsquote." https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufkraftbindungsquote
  5. Hesse, A. (2019). "Digital-lokaler Einzelhandel." Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/197302/1/1666277533.pdf
  6. Arbeitskreis Geographische Handelsforschung. "Geographische Handelsforschung - Bericht 23." Humboldt-Universität zu Berlin. https://www.geographie.hu-berlin.de/de/abteilungen/wirtschaftsgeographie/AK-Einzelhandelsforschung/publikationen/Berichte%20des%20Arbeitskreises%20-%20Geographische%20Handelsforschung%20-%20Bericht%2023.pdf
  7. Anders, S. (2021). "Einzelhandelssteuerung durch kommunale Einzelhandelskonzepte." HafenCity Universität Hamburg. https://repos.hcu-hamburg.de/bitstream/hcu/570/3/2021-06-29_Anders-Sascha_Dissertation_a.pdf
  8. Stadt Schwerte. (2023). "Stadt Schwerte Einzelhandelskonzept 2023 - 2. Fortschreibung." https://www.schwerte.de/fileadmin/RUBRIK/VERWALTUNG/61/61_Publikationen/Berichte/EHK_2023_Endbericht.pdf
  9. vdf Hochschulverlag. "Landmanagement: Potenzial, Problemfelder und Stolpersteine." https://www.research-collection.ethz.ch/bitstream/handle/20.500.11850/58508/eth-6327-01.pdf
  10. GfK. (2023). "Kaufkraft der Deutschen steigt 2023 auf 26.271 Euro." https://www.gfk.com/de/presse/kaufkraft-der-deutschen-steigt-2023-auf-26271euro
  11. MB-Research. (2023). "Sortiments- und Online-Kaufkraft 2023." https://www.mb-research.de/_download/MBR-Sortiments_und_Online_Kaufkraft.pdf
  12. Statista. "Kaufkraftindex für verfügbares pro Kopf Einkommen in der EU." https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1202185/umfrage/kaufkraftindex-fuer-verfuegbares-pro-kopf-einkommen-in-der-eu/

Hinweis: Die Nummerierungen in den Fußnoten des Haupttextes entsprechen den Nummern in diesem Quellenverzeichnis.

Noch Fragen?

Alles, was du wissen möchtest – einfach erklärt.

Was ist eine Sachbezugskarte?

Eine Sachbezugskarte ist ein Instrument, mit dem Unternehmen ihren Mitarbeitenden steuerfreie Sachleistungen zur Verfügung stellen können. Die Regional Hero Card ist eine spezielle Sachbezugskarte, die darauf abzielt, die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Karte funktioniert wie eine Prepaid-Kreditkarte und kann bei allen Akzeptanzstellen verwendet werden, die Mastercard akzeptieren. Arbeitgeber:innen können die Karten auf bequeme Weise mit steuerfreien Sachbezügen aufladen, die die Mitarbeitenden dann in Geschäften und Dienstleistungen in ihrer Region nutzen können. Die Regional Hero Card bietet eine bequeme Möglichkeit, Mitarbeitenden steuerfreie Vorteile zu gewähren, während sie gleichzeitig die lokale Wirtschaft unterstützen und stärken. Sie fördert die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen und trägt zur Attraktivität des Arbeitsplatzes bei. Die Karte kann sowohl online als auch offline verwendet werden und wird durch eine benutzerfreundliche App unterstützt, die den Mitarbeitenden hilft, lokale Angebote zu entdecken und ihren verfügbaren Betrag im Auge zu behalten.

Wie profitieren Unternehmen und Mitarbeitende von einer Sachbezugskarte?

Unternehmen und Mitarbeitende profitieren auf verschiedene Weise von einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card. Unternehmen können steuerfreie Sachbezüge an ihre Mitarbeitenden weitergeben und so die Mitarbeitermotivation und -bindung erhöhen. Durch die Unterstützung der lokalen Wirtschaft verbessern sie zudem ihr Unternehmensimage und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Mitarbeitende profitieren von steuerfreien Vorteilen, die ihr verfügbares Einkommen erhöhen, und haben die Möglichkeit, lokale Geschäfte und Dienstleistungen zu unterstützen. Die Regional Hero Card hilft ihnen, die Vielfalt ihrer Region zu entdecken und fördert das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft. Insgesamt schafft die Karte also einen Mehrwert für alle Beteiligten.

Welche steuerfreien Sachbezüge können Unternehmen mit einer Sachbezugskarte anbieten?

Unternehmen können mit einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card ihren Mitarbeitenden verschiedene steuerfreie Sachbezüge anbieten. In Deutschland sind beispielsweise Sachbezüge von bis zu 600€ pro Jahr und Mitarbeiter:in steuerfrei, zusätzlich können 180€ pro Jahr und Mitarbeiter:in für persönliche Anlässe wie Geburtstage oder Jubiläen gewährt werden.Zu den steuerfreien Sachbezügen zählen unter anderem Essensgutscheine, Gutscheine für lokale Geschäfte, Freizeiteinrichtungen oder kulturelle Veranstaltungen. Die Regional Hero Card ermöglicht es Unternehmen, diese steuerfreien Vorteile einfach und bequem an ihre Mitarbeitenden weiterzugeben und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Wie kann man die Regional Hero Card bestellen und aktivieren?

Um die Regional Hero Card für dein Unternehmen zu bestellen, nutze bitte das Kontaktfeld auf unserer Webseite, um einen Termin mit uns zu vereinbaren. In einem Online-Meeting werden wir die Anforderungen und die gewünschte Anzahl an Karten für deine Mitarbeitenden zu besprechen. Sobald die Karten bestellt sind, erhalten deine Mitarbeitenden die physische Karte per Post oder die digitale Karte per E-Mail.Die Aktivierung der Regional Hero Card erfolgt über die dazugehörige App. Deine Mitarbeitenden müssen die App auf ihrem Smartphone herunterladen und sich mit ihren persönlichen Daten anmelden. Anschließend geben sie den Aktivierungscode ein, den sie zusammen mit der Karte erhalten haben. Nach erfolgreicher Aktivierung ist die Karte einsatzbereit und das Guthaben kann bei den teilnehmenden Geschäften und Dienstleistern verwendet werden. Die App bietet zusätzlich eine Übersicht über das aktuelle Guthaben und die Möglichkeit, die Transaktionen einzusehen.

Wie trägt die Regional Hero Card zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei ?

Die Regional Hero Card trägt zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei, indem sie den Mitarbeitenden ermöglicht, ihr steuerfreies Guthaben bei regionalen Geschäften und Dienstleistern auszugeben. Auf diese Weise fließt das Geld direkt in die lokale Wirtschaft, was dazu beiträgt, Arbeitsplätze zu sichern, lokale Unternehmen zu unterstützen und die Kaufkraft in der Region zu stärken.Durch die gezielte Förderung der lokalen Wirtschaft wird die Nachhaltigkeit verbessert, da die Transportwege kürzer sind und lokale Ressourcen genutzt werden. Dies führt zu einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Außerdem fördert die Regional Hero Card das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft und die Vorteile des Einkaufens bei regionalen Anbietern. Durch die Kombination aus steuerfreien Vorteilen für Mitarbeitende und der Unterstützung regionaler Unternehmen trägt die Regional Hero Card zur Schaffung einer nachhaltigen und wirtschaftlich starken Gemeinschaft bei.

Bleib informiert
(und engagiert).

Exklusive Einblicke, anregende Angebote und gute Geschichten. Von Regional Hero für dich.