chatsimple
Mit dem Klick auf “Alle Cookies akzeptieren”, stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu. Diese dienen dazu, unsere Website so gut wie möglich auf dich anzupassen, die Nutzung der Website zu analysieren und unser Marketing zu verbessern. Genaue Details findest du in unserer  Datenschutzerklärung.
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Freiticket sichern

Nettolohnoptimierung

Nettolohnoptimierung umsetzen ▶️ Mitarbeiterzufriedenheit steigern ✓ Steuern sparen ✓ Arbeitgeberattraktivität erhöhen ✓ Jetzt Gehälter optimieren!

Inhaltsverzeichnis

Inhalte vorlesen lassen

No items found.

Die Nettolohnoptimierung ist eine effektive Strategie, die von immer mehr Unternehmen eingesetzt wird, um die Gehälter ihrer Mitarbeiter:innen zu maximieren, ohne die Arbeitgeberkosten zu erhöhen. Durch die clevere Nutzung steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Spielräume können so beide Seiten profitieren: Arbeitnehmer:innen haben mehr Netto vom Brutto und Arbeitgeber können Lohnnebenkosten senken und die Mitarbeiterbindung stärken. Aber was steckt genau hinter dieser Methode, welche Vorteile bringt sie für Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen, und wie sieht es mit den rechtlichen Rahmenbedingungen aus? In diesem Ratgeber gehen wir all diesen Fragen auf den Grund, zeigen erfolgreiche Praxisbeispiele auf und geben konkrete Tipps zur Umsetzung der Nettolohnoptimierung. Ein besonderer Augenmerk liegt dabei auf der Unterstützung der lokalen Wirtschaft und der daraus resultierenden positiven Effekte.

Wie funktioniert Nettolohnoptimierung und welche Vorteile bietet sie für Unternehmen?

Die Nettolohnoptimierung ist ein strategisches Instrument der Vergütungsgestaltung, bei dem Teile des Bruttogehalts durch steuer- und sozialversicherungsbegünstigte Zusatzleistungen ersetzt oder ergänzt werden. Anstelle einer klassischen Gehaltserhöhung erhalten Mitarbeiter*innen Sachbezüge oder Zuschüsse, die bei ihnen zu einem höheren Nettoeinkommen führen, während die Lohnnebenkosten für das Unternehmen sinken. Dieser Ansatz steigert nicht nur die Kaufkraft der Belegschaft, sondern erhöht auch die Attraktivität des Arbeitgebers im Wettbewerb um Fachkräfte. Durch die intelligente Nutzung gesetzlicher Möglichkeiten entsteht eine Win-Win-Situation für beide Seiten. [Vesting & Partner]

Der Kern der Nettolohnoptimierung liegt in der Nutzung von staatlich geförderten Gehaltsbausteinen, die entweder vollständig steuer- und sozialabgabenfrei sind oder einer günstigen Pauschalbesteuerung unterliegen. Da auf diese Lohnbestandteile keine oder nur geringe Sozialversicherungsbeiträge anfallen, reduzieren sich die Arbeitgebernebenkosten signifikant. Wenn ein Unternehmen beispielsweise einen steuerfreien Sachbezug gewährt, ist dieser Vorteil für den/die Arbeitnehmer*in komplett abgabenfrei, und das Unternehmen spart den Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung, der bei einer regulären Gehaltserhöhung fällig wäre. Dies führt dazu, dass der finanzielle Aufwand für das Unternehmen geringer ist als bei einer Bruttogehaltserhöhung, die den gleichen Nettoeffekt beim/bei der Mitarbeiter*in erzielt.

Die Umsetzung erfordert eine sorgfältige Planung und rechtssichere Gestaltung, insbesondere die Einhaltung des sogenannten „Zusätzlichkeitserfordernisses“ nach § 8 Abs. 4 EStG. Dies besagt, dass die Leistungen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden müssen und nicht als Teil einer Gehaltsumwandlung. Weil diese Regelung eingehalten werden muss, ist eine Anpassung der Arbeitsverträge oder eine separate Zusatzvereinbarung erforderlich. Die korrekte Dokumentation und Abwicklung in der Lohnbuchhaltung sind entscheidend, um bei Prüfungen durch das Finanzamt oder die Sozialversicherungsträger rechtssicher aufgestellt zu sein. [Bundesministerium für Arbeit und Soziales]

Warum ist Nettolohnoptimierung für Arbeitgeber*innen strategisch sinnvoll?

Nettolohnoptimierung ist strategisch wertvoll, weil sie die Personalkosten senkt, die Mitarbeiterbindung stärkt und die Arbeitgeberattraktivität erhöht. Anstatt einer kostenintensiven Bruttogehaltserhöhung ermöglichen steuerbegünstigte Benefits eine höhere Nettovergütung für Mitarbeiter*innen bei gleichzeitig geringeren Lohnnebenkosten für das Unternehmen, was einen klaren Wettbewerbsvorteil darstellt.

Ein zentraler Vorteil für Arbeitgeber*innen liegt in der direkten Kosteneinsparung. Wenn eine Zusatzleistung steuer- und sozialversicherungsfrei ist, entfällt der Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung, der bei einer herkömmlichen Gehaltserhöhung anfällt. Dies kann je nach Gehaltshöhe eine Ersparnis von über 20 % der zusätzlichen Lohnkosten bedeuten. Da diese Einsparung realisiert wird, können Unternehmen entweder ihr Budget schonen oder die freiwerdenden Mittel in weitere mitarbeiterfördernde Maßnahmen investieren, was die finanzielle Effizienz der Personalaufwendungen maximiert. [Vesting & Partner]

Neben den finanziellen Aspekten spielt die Nettolohnoptimierung eine entscheidende Rolle bei der Mitarbeiterbindung und -motivation. Sachleistungen wie ein Jobticket, ein Zuschuss zur Kinderbetreuung oder ein Gesundheitsbudget werden von Mitarbeiter*innen oft als wertschätzender und nützlicher empfunden als eine geringfügige Gehaltserhöhung, die durch Steuern und Abgaben stark reduziert wird. Solche Benefits verbessern die Work-Life-Balance und das allgemeine Wohlbefinden, was die Zufriedenheit und Loyalität gegenüber dem Unternehmen nachweislich steigert. Eine Studie zeigt, dass trotz der Vorteile nur etwa 10 % der kleinen und mittleren Unternehmen diese Möglichkeiten umfassend nutzen, was proaktiven Firmen einen Vorsprung verschafft. [Kornelia Knoppik]

Im heutigen "War for Talents" ist ein attraktives Vergütungspaket ein entscheidendes Differenzierungsmerkmal. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, die oft nicht mit den Gehältern großer Konzerne mithalten können, bietet die Nettolohnoptimierung eine hervorragende Möglichkeit, konkurrenzfähig zu bleiben. Ein Gehaltspaket, das neben dem Grundgehalt auch flexible und alltagsrelevante Benefits enthält, stärkt das Employer Branding und positioniert das Unternehmen als modernen und mitarbeiterorientierten Arbeitgeber. Dies zieht nicht nur neue Talente an, sondern senkt auch die Fluktuationsrate und die damit verbundenen Kosten für die Neubesetzung von Stellen. [Spendit AG]

Welche steuerfreien und pauschal besteuerten Bausteine gibt es?

Unternehmen steht eine breite Palette an steuerfreien und pauschal besteuerten Bausteinen zur Verfügung, um Gehälter zu optimieren. Dazu gehören der monatliche Sachbezug, Essenszuschüsse, Mobilitätsleistungen wie das Jobticket, Zuschüsse zur Kinderbetreuung sowie Gesundheitsförderung. Die Auswahl hängt von den Bedürfnissen der Belegschaft und den Zielen des Unternehmens ab.

Die verschiedenen Bausteine lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: vollständig steuer- und sozialversicherungsfreie Leistungen und solche, die vom Arbeitgeber pauschal versteuert werden. Bei steuerfreien Leistungen, wie dem Sachbezug bis 50 € pro Monat, kommt der Betrag brutto für netto beim/bei der Mitarbeiter*in an. Bei pauschal besteuerten Leistungen, wie der Erholungsbeihilfe, übernimmt der/die Arbeitgeber*in eine feste Steuerlast (z. B. 25 %), wodurch die Leistung für den/die Arbeitnehmer*in ebenfalls frei von weiteren Abzügen bleibt. Diese pauschale Versteuerung ist in der Regel deutlich günstiger als die individuelle Versteuerung im Rahmen einer Gehaltserhöhung. [Finanztest, Stiftung Warentest]

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über einige der gängigsten und effektivsten Bausteine der Nettolohnoptimierung, die im Jahr 2025 zur Verfügung stehen.

Überblick über gängige Gehaltsbausteine 2025
Baustein Typ Maximaler Betrag Anmerkung
Sachbezug Steuer- & SV-frei 50 € / Monat z.B. wiederaufladbare Gutscheinkarten für Supermärkte, Tankstellen oder Online-Shops.
Essenszuschuss Pauschal versteuert (25%) Bis zu 7,23 € / Arbeitstag Kann als digitale Essensmarke für Restaurants, Supermärkte oder Lieferdienste genutzt werden.
Jobticket / Deutschlandticket Steuerfrei Volle Kostenübernahme möglich Zuschuss oder vollständige Übernahme der Kosten für den öffentlichen Nahverkehr.
Kindergartenzuschuss Steuer- & SV-frei Unbegrenzt Direkter Zuschuss zu den Betreuungskosten für nicht schulpflichtige Kinder.
Erholungsbeihilfe Pauschal versteuert (25%) 156 € (Mitarbeiter*in) + 104 € (Ehepartner*in) + 52 € (pro Kind) / Jahr Zweckgebundener Zuschuss für Erholungsmaßnahmen wie z.B. einen Urlaub.
Gesundheitsförderung Steuer- & SV-frei 600 € / Jahr Für zertifizierte Präventionskurse (z.B. Yoga, Rückenschule, Stressmanagement).
Dienstfahrrad (Leasing) Steuerfrei (bei zusätzl. Gewährung) Keine Obergrenze Das Fahrrad (auch E-Bike) kann privat genutzt werden; die 0,25 %-Regel gilt nur bei Gehaltsumwandlung.

Wie wird eine Nettolohnoptimierung rechtssicher umgesetzt?

Eine rechtssichere Umsetzung der Nettolohnoptimierung erfordert die strikte Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, insbesondere des Zusätzlichkeitserfordernisses. Zudem sind klare vertragliche Regelungen und eine korrekte Abwicklung in der Lohnbuchhaltung unerlässlich, um steuer- und sozialversicherungsrechtliche Risiken bei Betriebsprüfungen zu vermeiden.

Das entscheidende Kriterium für die Steuerfreiheit vieler Benefits ist das „Zusätzlichkeitserfordernis“. Das bedeutet, die Leistung muss zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden. Eine Umwandlung eines bestehenden Gehaltsanspruchs in einen Sachbezug ist in den meisten Fällen nicht zulässig und führt zum Verlust der Steuerprivilegien. Wenn ein Unternehmen also Benefits einführen möchte, muss dies über eine Ergänzung zum Arbeitsvertrag oder eine separate Betriebsvereinbarung erfolgen, die klarstellt, dass es sich um eine neue, freiwillige und zusätzliche Leistung des Arbeitgebers handelt. [NWB Verlag]

Für eine strukturierte und konforme Einführung empfiehlt sich ein Vorgehen in mehreren Schritten:

  • Schritt 1: Bedarfs- und Potenzialanalyse: Zunächst sollte analysiert werden, welche Benefits für die jeweilige Belegschaft am attraktivsten sind. Eine Umfrage unter den Mitarbeiter*innen kann hier wertvolle Einblicke liefern.
  • Schritt 2: Auswahl der Bausteine: Basierend auf der Analyse wählt das Unternehmen die passenden steuerbegünstigten Module aus. Eine Kombination verschiedener Bausteine ist oft sinnvoll.
  • Schritt 3: Rechtliche und vertragliche Gestaltung: Es müssen rechtssichere Zusatzvereinbarungen zu den Arbeitsverträgen erstellt werden, welche die neuen Leistungen, deren Freiwilligkeit und Zusätzlichkeit dokumentieren.
  • Schritt 4: Transparente Kommunikation: Die Mitarbeiter*innen sollten umfassend über die neuen Benefits und deren Vorteile informiert werden. Dies steigert die Akzeptanz und Wertschätzung der Maßnahmen.
  • Schritt 5: Implementierung in der Lohnabrechnung: Die neuen Lohnbestandteile müssen korrekt in der Lohn- und Gehaltsabrechnung erfasst werden, um eine fehlerfreie Verbuchung und Abführung eventueller Pauschalsteuern sicherzustellen.

Welche Rolle spielt die Entgeltumwandlung bei der Nettolohnoptimierung?

Entgeltumwandlung ist eine besondere Form der Nettolohnoptimierung, bei der Mitarbeiter*innen Teile ihres Bruttogehalts in steuerlich begünstigte Vorsorgeleistungen, primär die betriebliche Altersvorsorge (bAV), umwandeln. Anders als bei Zusatzleistungen wird hierbei auf einen Teil des Barlohns zugunsten eines Sachwerts oder Anspruchs verzichtet.

Der Mechanismus der Entgeltumwandlung funktioniert so, dass ein*e Arbeitnehmer*in mit dem/der Arbeitgeber*in vereinbart, einen Teil des zukünftigen Bruttogehalts nicht ausgezahlt zu bekommen, sondern direkt in einen Vertrag der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) einzuzahlen. Dieser umgewandelte Betrag ist bis zu bestimmten Höchstgrenzen steuer- und sozialversicherungsfrei. Dadurch sinkt das zu versteuernde Einkommen des/der Mitarbeiter*in, was zu einer direkten Steuerersparnis und einem höheren Nettoeinkommen führt, obwohl das Bruttogehalt auf dem Papier sinkt. [Billyard Blog]

Auch für Arbeitgeber*innen entstehen durch die Entgeltumwandlung Vorteile. Da das sozialversicherungspflichtige Bruttoentgelt des/der Mitarbeiter*in sinkt, reduziert sich auch der darauf entfallende Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung. Gesetzlich sind Arbeitgeber*innen seit 2019 für Neuverträge (und seit 2022 für Bestandsverträge) verpflichtet, diese Ersparnis in Form eines Zuschusses von pauschal 15 % des Umwandlungsbetrags an den/die Mitarbeiter*in weiterzugeben. Trotz dieses Pflichtzuschusses kann sich die Entgeltumwandlung für das Unternehmen finanziell lohnen und dient als starkes Instrument zur Mitarbeiterbindung und zur Förderung der Altersvorsorge in der Belegschaft.

Was sind die langfristigen Auswirkungen auf Mitarbeiterzufriedenheit und Unternehmensimage?

Langfristig führt eine strategisch implementierte Nettolohnoptimierung zu einer spürbar höheren Mitarbeiterzufriedenheit und einem positiveren Unternehmensimage. Sie positioniert das Unternehmen als fürsorglichen und modernen Arbeitgeber, was die Fluktuation senkt und die Attraktivität für neue Fachkräfte entscheidend erhöht.

Der psychologische Effekt von Nettolohnoptimierung ist nicht zu unterschätzen. Ein steuerfreier Sachbezug von 50 € pro Monat hat für den/die Mitarbeiter*in einen höheren gefühlten Wert als eine Bruttogehaltserhöhung von 80 bis 100 €, von der nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben oft nur derselbe Betrag übrig bleibt. Weil der Benefit direkt und ungeschmälert ankommt, wird er als konkrete und greifbare Wertschätzung wahrgenommen. Dies führt zu einer höheren emotionalen Bindung an das Unternehmen und steigert die allgemeine Arbeitsmoral und Motivation im Team. [LOFINO GmbH]

Ein durchdachtes Benefit-Programm ist ein starkes Instrument für das Employer Branding. Unternehmen, die moderne Vergütungsmodelle wie flexible Mobilitätsbudgets, Gesundheitsförderung oder Zuschüsse zur Kinderbetreuung anbieten, heben sich positiv vom Wettbewerb ab. Solche Leistungen können aktiv in Stellenanzeigen und auf der Karriere-Website kommuniziert werden, um das Image eines Arbeitgebers zu kultivieren, dem das Wohlergehen seiner Belegschaft am Herzen liegt. Dies ist besonders im Wettbewerb um die Generationen Y und Z ein entscheidender Faktor, da diese Wert auf mehr als nur das Grundgehalt legen. [VDI nachrichten]

Häufige Fragen zur Nettolohnoptimierung

Ist Nettolohnoptimierung auch für Minijobber*innen oder Teilzeitkräfte möglich?

Ja, die meisten Bausteine der Nettolohnoptimierung können auch für Minijobber*innen und Teilzeitkräfte genutzt werden. Entscheidend ist, dass bei Minijobber*innen durch die Kombination aus Barlohn und steuerfreien Sachbezügen die Geringfügigkeitsgrenze nicht überschritten wird, um den Status der Sozialversicherungsfreiheit zu erhalten.

Mindert eine Nettolohnoptimierung den Rentenanspruch?

Werden Benefits zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt, hat dies keine negativen Auswirkungen auf die Rentenansprüche. Bei einer Entgeltumwandlung, bei der Bruttogehalt in Vorsorgeleistungen umgewandelt wird, verringern sich jedoch die Einzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung und somit auch der spätere Rentenanspruch geringfügig.

Welcher Aufwand ist mit der Einführung von Gehalts-Benefits verbunden?

Der initiale administrative Aufwand umfasst die Analyse der Mitarbeiterbedürfnisse, die Auswahl passender Benefits, die Anpassung von Arbeitsverträgen und die Einrichtung in der Lohnbuchhaltung. Dieser Prozess lässt sich durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten digitalen Benefit-Anbietern erheblich vereinfachen und der laufende Verwaltungsaufwand minimieren.

Können Mitarbeiter*innen die angebotenen Benefits frei wählen?

Idealerweise bietet ein Unternehmen ein flexibles System an, bei dem Mitarbeiter*innen aus einem Katalog verschiedener Bausteine wählen können (Cafeteria-System). Dies erhöht die Akzeptanz und stellt sicher, dass die Benefits den individuellen Lebenssituationen und Bedürfnissen der Belegschaft entsprechen, was die positive Wirkung der Maßnahme maximiert.

Quellenverzeichnis

  1. Vesting & Partner (Steuerberatung). (2023). Mitarbeiterbindung durch die Nettolohnoptimierung. DW Die Wohnungswirtschaft. https://vesting-stb.de/wp-content/uploads/2023/10/dw_2023_05_s020-021_banse-funke.pdf
  2. Knoppik, K. (2018). Nettolohnoptimierung - Chancen zur Mitarbeiterbindung und Motivation durch intelligente Entgeltoptimierung. Arbeit und Arbeitsrecht. https://www.procura-protect.de/eh-content/pages/11911/files/2018-10_Arbeit-und_Arbeitsrecht_606_ff.pdf
  3. Spendit AG Magazin. (2025). Nettolohnoptimierung in 2025: von steueroptimierten Benefits profitieren. (Whitepaper).
  4. Finanztest, Stiftung Warentest. (2025). Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse.
  5. VDI Verlag. (2019). Besser dastehen - Die Nettolohnoptimierung hat Vorteile für Arbeitgeber und Angestellte. VDI nachrichten. https://vdiv.de/publikationen/magazine/detail/besser-dastehen-die-nettolohnoptimierung-hat-vorteile-fuer-arbeitgeber-und-angestellte-ein-ueberblick-ueber-die-gaengigsten-modelle
  6. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (2023). Fachpublikation zu Entgeltbausteinen und Nettolohnoptimierung.
  7. Böhn, L. (2025). Lohnsteuerliche Behandlung des Deutschlandtickets. NWB Verlag, Zeitschrift „Lohn & Gehalt direkt digital“.
  8. LOFINO GmbH. (2025). Mehr Netto vom Brutto 2025: Mit steueroptimierten Benefits. (Fachblog).
  9. Billyard GmbH. (2023). Entgeltumwandlung & Gehaltsumwandlung: So funktioniert's. (Fachblog).

Noch Fragen?

Alles, was du wissen möchtest – einfach erklärt.

Was ist die Sachbezugskarte?

Die HERO Card ist eine digitale Mastercard Debitkarte, mit der Unternehmen steuerfreie Benefits einfach und flexibel anbieten können. Mitarbeitende erhalten damit steuerfreie Zuschüsse für Sachbezug, Mobilität, Verpflegung und Gesundheit. Alles gebündelt auf einer Karte, individuell konfigurierbar und rechtssicher umgesetzt.

Mitarbeitende zahlen einfach im Alltag. Lokal im Lieblingscafé oder bundesweit im Supermarkt, in der Apotheke oder im ÖPNV.

Wie funktioniert das für Unternehmen?

Du steuerst alles zentral im HR-Portal.

In fünf Minuten Benefits aktivieren. Die HERO Card lädt automatisch das Monatsbudget. Digital, sicher und steuerkonform.

Welche Vorteile bringt das meinem Team konkret?

Bis zu 50 Euro Sachbezug pro Monat

Bis zu 7,50 Euro Essenszuschuss pro Arbeitstag

Bis zu 58 Euro Mobilitätszuschuss monatlich

Bis zu 500 Euro jährlich für Gesundheit und Wellbeing

Alles steuerfrei. Alles digital. Alles auf einer Karte.

Wie behält HR den Überblick?

Alle Benefits auf einen Blick. Ohne Papierkram.

Im HR-Portal steuerst du Budgets, siehst Auslastung und verwaltest alles zentral.

Einloggen. Anpassen. Fertig.

Das spart dir bis zu 80 Prozent Verwaltungszeit.

Ist das wirklich steuerfrei?

Ja alle Benefits sind für die Mitarbeitenden steuerfrei und das komplett rechtskonform. Arbeitgeber müssen machne Benefits pauschal versteuern.

Die HERO Card nutzt gesetzlich verankerte Freibeträge. Jede Kategorie ist steuerlich korrekt getrennt und automatisiert verwaltbar.

Was kostet die HERO Card?

Im Rahmen der Mitarbeiterlizenz, kostet die Karte 1 Euro pro Mitarbeitenden im Monat zzgl. Gebühren für die Ladungen der Benefits.

Für 50 Mitarbeitende mit HERO Base entspricht das zum Beispiel ca. 140 Euro pro Monat – weniger als ein gemeinsames Teamessen, aber mit langfristiger Wirkung.

Wie schnell ist die HERO Card einsatzbereit?

In wenigen Tagen startklar.

Setup, Onboarding und Go-live dauern maximal eine Woche.

Ohne technische Hürden. Ohne Komplexität.

Bleib verbunden mit Regional Hero

Neue Ideen, starke Impulse und echte Geschichten aus der Region. Direkt in dein Postfach.