chatsimple
Mit dem Klick auf “Alle Cookies akzeptieren”, stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu. Diese dienen dazu, unsere Website so gut wie möglich auf dich anzupassen, die Nutzung der Website zu analysieren und unser Marketing zu verbessern. Genaue Details findest du in unserer  Datenschutzerklärung.
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Freiticket sichern

Bildungsurlaub

Bildungsurlaub ermöglichen ▶️ Mitarbeiterkompetenzen erweitern ✓ Motivation steigern ✓ Innovationskraft stärken ✓ Jetzt Wissen fördern!

Inhaltsverzeichnis

Inhalte vorlesen lassen

No items found.

Bildungsurlaub – ein Begriff, der für viele eine perfekte Kombination aus Freizeit und Weiterbildung darstellt und gleichzeitig die Chance, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. In diesem Ratgeber erhältst du wertvolle Einblicke in die Welt des Bildungsurlaubs. Du erfährst, was genau sich hinter dieser Beschäftigungsform verbirgt und welche Vorteile sich daraus sowohl für Mitarbeiter als auch Arbeitgeber ergeben. Neben dem Verständnis der rechtlichen Grundlagen und anspruchsberechtigten Personen, geben wir dir nützliche Tipps zur Anerkennung von Bildungsangeboten und einen detaillierten Leitfaden zur Beantragung. Abschließend betrachten wir auch potenzielle Hindernisse und klären auf über häufig gestellte Fragen rund um das Thema Bildungsurlaub. In diesem Ratgeber bekommst du all das Wissen an die Hand, das du benötigst, um das Potenzial des Bildungsurlaubs vollständig auszuschöpfen.

Wie können Unternehmen Bildungsurlaub als strategisches Instrument zur Personalentwicklung nutzen?

Unternehmen können Bildungsurlaub strategisch nutzen, indem sie die gesetzlich verankerte Freistellung aktiv in ihre Personalentwicklungsstrategie integrieren. Dies fördert nicht nur die fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Mitarbeitenden, sondern steigert auch nachweislich die Motivation, Bindung und Innovationskraft des gesamten Teams, was zu einem messbaren Wettbewerbsvorteil führt.

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen Unternehmen beim Bildungsurlaub beachten?

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Bildungsurlaub sind auf Länderebene geregelt, was zu unterschiedlichen Ansprüchen führt. In 14 der 16 Bundesländer haben vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer*innen einen gesetzlichen Anspruch auf bezahlte Freistellung für Weiterbildungszwecke. Nur in Bayern und Sachsen existiert keine entsprechende landesgesetzliche Regelung. [Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)]

Der grundsätzliche Anspruch beläuft sich in den meisten Bundesländern auf fünf Arbeitstage pro Kalenderjahr. Da diese Regelung auf Landesgesetzen basiert, ist der Sitz des Unternehmens entscheidend, nicht der Wohnort des Mitarbeitenden. Eine wichtige Option für längere Seminare ist die Möglichkeit der Kumulierung: In vielen Bundesländern kann der Anspruch von zwei aufeinanderfolgenden Jahren zusammengelegt werden, sodass Mitarbeitende zehn Tage Bildungsurlaub am Stück nehmen können. Dies muss jedoch im Vorfeld geprüft und fristgerecht beantragt werden. [Institut für wissenschaftliche Weiterbildung Berlin (IWWB)]

Für die Gewährung des Bildungsurlaubs müssen sowohl der gewählte Kurs als auch der Bildungsanbieter von der zuständigen Landesbehörde anerkannt sein. Wenn Mitarbeitende einen Antrag stellen, muss das Unternehmen prüfen, ob die formalen Kriterien erfüllt sind. Dazu gehören die fristgerechte Einreichung des Antrags – meist vier bis acht Wochen vor Kursbeginn – sowie die Vorlage der Anmeldebestätigung und des Anerkennungsbescheids des Veranstalters. Die Einhaltung dieser formalen Schritte ist entscheidend, da eine Ablehnung aus betrieblichen Gründen nur unter strengen Voraussetzungen möglich ist.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die grundlegenden Regelungen in den Bundesländern mit gesetzlichem Anspruch auf Bildungsurlaub.

Bundesland Anspruch pro Jahr Anspruch zusammenfassbar (2 Jahre) Antragsfrist für Arbeitnehmer*innen
Baden-Württemberg 5 Tage Nein 9 Wochen vorher
Berlin 10 Tage (in 2 Jahren) Ja 6 Wochen vorher
Brandenburg 10 Tage (in 2 Jahren) Ja 6 Wochen vorher
Bremen 10 Tage (in 2 Jahren) Ja 4 Wochen vorher
Hamburg 10 Tage (in 2 Jahren) Ja 6 Wochen vorher
Hessen 5 Tage Ja (Anspruch des laufenden Jahres kann auf Folgejahr übertragen werden) 6 Wochen vorher
Mecklenburg-Vorpommern 5 Tage Ja 8 Wochen vorher
Niedersachsen 5 Tage Ja 4 Wochen vorher
Nordrhein-Westfalen 5 Tage Ja 6 Wochen vorher
Rheinland-Pfalz 10 Tage (in 2 Jahren) Ja 6 Wochen vorher
Saarland 6 Tage (davon 3 Tage unter Lohnfortzahlung) Nein 6 Wochen vorher
Sachsen-Anhalt 5 Tage Ja 6 Wochen vorher
Schleswig-Holstein 5 Tage Nein (Ausnahmen per Tarifvertrag möglich) 6 Wochen vorher
Thüringen 5 Tage Ja 8 Wochen vorher

Die Daten basieren auf den jeweiligen Landesgesetzen und können im Detail abweichen. Eine Prüfung der aktuellen Gesetzeslage des jeweiligen Bundeslandes wird empfohlen. [Institut für wissenschaftliche Weiterbildung Berlin (IWWB)]

Was sind die konkreten Vorteile von Bildungsurlaub für Arbeitgeber*innen?

Arbeitgeber*innen, die Bildungsurlaub aktiv fördern, profitieren von einer gesteigerten Mitarbeiterqualifikation und -motivation. Weil Mitarbeitende neue Fähigkeiten und Perspektiven erwerben, führt dies direkt zu einer höheren Problemlösungskompetenz und Innovationskraft im Unternehmen. Die Weiterbildungen müssen nicht zwingend einen direkten Bezug zur aktuellen Tätigkeit haben; auch Kurse zur politischen Bildung oder zum Stressmanagement stärken die persönliche Resilienz und das Engagement. [Christine Zeuner, Antje Pabst (2023)]

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Stärkung der Arbeitgebermarke (Employer Branding). In Zeiten des Fachkräftemangels ist das Angebot von Bildungsurlaub ein klares Signal, dass das Unternehmen in seine Mitarbeitenden investiert. Dies erhöht die Attraktivität für neue Talente und fördert die langfristige Bindung bestehender Fachkräfte. Obwohl der gesetzliche Anspruch in 14 Bundesländern besteht, nutzen ihn nur wenige. Unternehmen, die den Prozess transparent und unkompliziert gestalten, heben sich positiv vom Wettbewerb ab.

Statistiken zeigen, dass das Interesse an Weiterbildung hoch ist, die tatsächliche Nutzung von Bildungsurlaub jedoch gering ausfällt. Die Nutzungsquote unter den anspruchsberechtigten Beschäftigten lag 2024 bei nur etwa 7 %. [ifo Institut, Bildungsurlaub Trend Bericht 2025] Wenn ein Unternehmen also eine Kultur des lebenslangen Lernens fördert, kann es ungenutztes Potenzial heben. Die gesteigerte Zufriedenheit und Loyalität der Mitarbeitenden, die diese Möglichkeit wahrnehmen, führt zu einer geringeren Fluktuation und somit zu einer Senkung der Kosten für Rekrutierung und Einarbeitung neuer Arbeitskräfte.

Zudem kann die Teilnahme an Bildungsurlaubsmaßnahmen die Gesundheit der Belegschaft fördern. Kurse zu Themen wie Stressbewältigung, Yoga oder gesunder Führung tragen zur mentalen und physischen Gesunderhaltung bei. Dies kann sich in reduzierten krankheitsbedingten Fehlzeiten niederschlagen. Weil die Lohnfortzahlung während des Bildungsurlaubs die einzige direkte Investition des Unternehmens ist, stellen diese positiven Effekte einen erheblichen Return on Investment dar.

Wie kann der Prozess zur Genehmigung von Bildungsurlaub effizient gestaltet werden?

Ein effizienter Genehmigungsprozess für Bildungsurlaub basiert auf Transparenz, klaren internen Richtlinien und digitalisierten Abläufen. Indem Unternehmen proaktiv über die Möglichkeiten und den Ablauf informieren, bauen sie Hürden und Unsicherheiten bei den Mitarbeitenden ab. Ein Leitfaden im Intranet oder ein standardisiertes Antragsformular kann den Prozess erheblich vereinfachen.

Die folgenden Schritte helfen, den Prozess für Personalabteilungen und Mitarbeitende zu strukturieren:

  • Schritt 1: Proaktive Information: Bereitstellung von Informationen über den Anspruch, die landesspezifischen Regelungen und den internen Prozess. Dies kann über das Intranet, Newsletter oder in Team-Meetings erfolgen.
  • Schritt 2: Standardisierter Antrag: Einführung eines digitalen Antragsformulars, das alle notwendigen Informationen abfragt (Kursdaten, Veranstalter, Anerkennungsbescheid). Dies reduziert den administrativen Aufwand und stellt sicher, dass alle Unterlagen vollständig sind.
  • Schritt 3: Definierte Prüfkriterien: Festlegung einer klaren Checkliste für die Personalabteilung zur Prüfung der formalen Voraussetzungen (Anerkennung des Kurses, Einhaltung der Antragsfrist). Dies beschleunigt die Bearbeitung. [Institut für wissenschaftliche Weiterbildung Berlin (IWWB)]
  • Schritt 4: Klare Kommunikationswege: Festlegung fester Ansprechpartner*innen in der HR-Abteilung. Mitarbeitende sollten wissen, an wen sie sich bei Fragen wenden können, und erhalten zeitnah eine Rückmeldung zum Status ihres Antrags.
  • Schritt 5: Prüfung betrieblicher Belange: Falls eine Ablehnung aus dringenden betrieblichen Gründen erwogen wird, muss dies sorgfältig dokumentiert werden. Solche Gründe können beispielsweise saisonale Arbeitsspitzen oder eine unvertretbare Personalunterdeckung sein. Die gesetzlichen Hürden für eine solche Ablehnung sind jedoch hoch.
  • Schritt 6: Wissens-Transfer organisieren: Nach Abschluss des Bildungsurlaubs kann ein kurzer Bericht oder eine Präsentation im Team den Wissenstransfer fördern. Dies maximiert den Nutzen für das gesamte Unternehmen und würdigt das Engagement des Mitarbeitenden.

Welche Arten von Weiterbildungen sind im Rahmen des Bildungsurlaubs förderfähig?

Die Bandbreite anerkannter Bildungsurlaubsangebote ist sehr groß und geht weit über rein berufliche Weiterbildungen hinaus. Förderfähig sind grundsätzlich Kurse, die der politischen Bildung, der beruflichen Weiterbildung oder der Qualifizierung zur Wahrnehmung eines Ehrenamtes dienen. Die genauen Kriterien werden von den jeweiligen Landesgesetzen definiert. [Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (2018)]

Typische Kategorien anerkannter Bildungsurlaube umfassen:

  • Berufliche Weiterbildung: Hierzu zählen Kurse, die fachliche Qualifikationen vertiefen oder erweitern. Das Spektrum reicht von Software-Schulungen über Projektmanagement-Seminare bis hin zu Marketing-Workshops. Sie müssen nicht direkt auf die aktuelle Position zugeschnitten sein, sondern können auch der allgemeinen beruflichen Entwicklung dienen.
  • Sprachkurse: Intensivsprachkurse im In- und Ausland sind eine sehr beliebte Form des Bildungsurlaubs. Sie werden in der Regel anerkannt, wenn sie ein bestimmtes Stundenpensum (meist mindestens 30 Stunden pro Woche) umfassen.
  • Politische Bildung: Seminare zu gesellschaftlichen, historischen oder politischen Themen fördern das Demokratieverständnis und die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung. Diese Kurse tragen zur Entwicklung mündiger Bürger*innen bei, was als gesellschaftlicher Auftrag des Bildungsurlaubs gilt. [Christine Zeuner, Antje Pabst (2023)]
  • Gesundheitsprävention und Stressmanagement: Kurse wie Yoga, autogenes Training oder Resilienz-Workshops können als Bildungsurlaub anerkannt werden, wenn sie nachweislich der Erhaltung der Arbeitskraft dienen und einen strukturierten Lehrplan aufweisen. Reine Wellness- oder Erholungsreisen sind ausgeschlossen.
  • Persönlichkeitsentwicklung: Angebote zur Verbesserung von Soft Skills wie Kommunikation, Rhetorik oder Konfliktmanagement sind ebenfalls förderfähig, da diese Kompetenzen sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext relevant sind.

Entscheidend für die Anerkennung ist nicht der Inhalt allein, sondern die offizielle Zertifizierung des Kurses und des Anbieters durch die zuständige Behörde des Bundeslandes, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat. Arbeitgeber*innen sind daher nicht in der Position, die inhaltliche Sinnhaftigkeit eines Kurses zu bewerten, solange die formale Anerkennung vorliegt.

Wie lässt sich die Wirksamkeit von Bildungsurlaub messen und im Unternehmen verankern?

Die Wirksamkeit von Bildungsurlaub lässt sich durch eine Kombination aus qualitativen und quantitativen Methoden messen und strategisch im Unternehmen verankern. Anstatt Bildungsurlaub nur als gesetzliche Pflicht zu verwalten, kann er als Teil eines ganzheitlichen Talentmanagements verstanden werden. Dadurch wird der Nutzen für das Unternehmen sichtbar und steuerbar.

Ein Ansatz zur Messung ist die systematische Erfassung der Teilnahmen und der gewählten Kursthemen. Wenn diese Daten analysiert werden, können Trends und Bedarfe in der Belegschaft erkannt werden. Zeigt sich beispielsweise eine hohe Nachfrage nach Kursen zu digitaler Kompetenz, kann dies ein Indikator für gezielte unternehmensinterne Schulungsangebote sein. Quantitative Daten, wie die Nutzungsquote im eigenen Unternehmen im Vergleich zum Branchendurchschnitt von rund 2 %, geben ebenfalls Aufschluss über die Attraktivität des Angebots. [Bildungsurlauber.de (Umfrage DAX-Konzerne)]

Qualitative Methoden sind entscheidend, um die individuellen und teambezogenen Effekte zu erfassen. Standardisierte Feedbackgespräche nach der Rückkehr der Mitarbeitenden sind hierfür ein wirksames Instrument. In diesen Gesprächen können folgende Fragen geklärt werden:

  • Welche neuen Kenntnisse oder Fähigkeiten wurden erworben?
  • Wie können diese neuen Kompetenzen im Arbeitsalltag oder für das Team nutzbar gemacht werden?
  • Welche neuen Perspektiven oder Ideen hat der Mitarbeitende mitgebracht?
  • Wie wurde die Unterstützung durch das Unternehmen im Prozess wahrgenommen?

Um Bildungsurlaub nachhaltig in der Unternehmenskultur zu verankern, sollte er als Wertschätzung und Investition kommuniziert werden. Wenn Führungskräfte selbst mit gutem Beispiel vorangehen und die Teilnahme ihrer Teammitglieder aktiv unterstützen, wird die Hemmschwelle zur Inanspruchnahme gesenkt. Studien belegen, dass die Angst vor Nachteilen im Job ein wesentlicher Grund für die geringe Nutzungsquote ist. [Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)] Eine offene und fördernde Kultur kann diesen Effekt umkehren und die positiven Wirkungen auf Motivation und Bindung maximieren.

Häufige Fragen zum Bildungsurlaub für Unternehmen

Muss der Bildungsurlaub einen direkten Bezug zur aktuellen Tätigkeit haben?

Nein, der Bildungsurlaub muss keinen direkten und unmittelbaren Bezug zur aktuellen beruflichen Tätigkeit haben. Anerkannt werden Kurse der beruflichen, politischen oder ehrenamtlichen Weiterbildung. Somit sind auch Sprachkurse oder Seminare zur Stressbewältigung förderfähig, solange sie von der zuständigen Landesbehörde offiziell anerkannt sind.

Können Arbeitgeber*innen einen Antrag auf Bildungsurlaub ablehnen?

Eine Ablehnung ist nur unter strengen Voraussetzungen möglich. Wenn der Antrag form- und fristgerecht mit allen Nachweisen eingereicht wurde, kann er nur aus dringenden betrieblichen Gründen abgelehnt werden. Dazu zählen unaufschiebbare Aufgaben, saisonale Arbeitsspitzen oder eine erhebliche Personalnot, die anders nicht abgedeckt werden kann.

Was kostet der Bildungsurlaub das Unternehmen?

Die einzigen direkten Kosten für das Unternehmen bestehen in der Lohnfortzahlung für die Dauer der Freistellung. Die Kosten für den Kurs, die Anreise und die Unterkunft trägt der Mitarbeitende selbst. Indirekte Kosten entstehen durch die Abwesenheit, die jedoch durch die gesteigerte Qualifikation und Motivation kompensiert werden können.

Wie gehen Unternehmen mit dem Anspruch auf Bildungsurlaub in Bayern und Sachsen um?

In Bayern und Sachsen gibt es keinen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub. Unternehmen in diesen Bundesländern sind daher nicht verpflichtet, Mitarbeitende für Weiterbildungen freizustellen. Sie können dies jedoch auf freiwilliger Basis als Benefit anbieten, um ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern und die Personalentwicklung zu fördern.

Quellenverzeichnis

  1. ifo Institut (2025): Bildungsurlaub Trend Bericht 2025. Verfügbar unter: https://www.bildungsurlauber.de/wp-content/uploads/2025/07/Bildungsurlaub-Trend-Bericht-2025.pdf
  2. Bildungsurlauber.de: So stehen Arbeitgeber zu Bildungsurlaub (Auswertung einer Umfrage unter DAX-Konzernen). Verfügbar unter: https://www.bildungsurlauber.de/bildungsurlaub/bildungsurlaub-themen/so-stehen-arbeitgeber-zu-bildungsurlaub/
  3. Christine Zeuner, Antje Pabst (2023): Wie Bildungsurlaub wirkt. Eine subjektwissenschaftliche Studie zu langfristigen Wirkungen von Bildungsurlaub und Bildungsfreistellung. Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main. Verfügbar unter: https://www.wochenschau-verlag.de/Wie-Bildungsurlaub-wirkt/41382
  4. Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB): Ratgeber Bildungsurlaub. Verfügbar unter: https://www.dgb.de/service/ratgeber/bildungsurlaub/
  5. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (2018): Forschungsprojekt: Bildungsfreistellung. Bonn: DIE. Verfügbar unter: https://www.die-bonn.de/id/35732
  6. Institut für wissenschaftliche Weiterbildung Berlin (IWWB) (2020): Bildungsurlaub in Deutschland. Verfügbar unter: https://www.iwwb.de/information/Bildungsurlaub-in-Deutschland-weiterbildung-26.html

Noch Fragen?

Alles, was du wissen möchtest – einfach erklärt.

Was ist die Sachbezugskarte?

Die HERO Card ist eine digitale Mastercard Debitkarte, mit der Unternehmen steuerfreie Benefits einfach und flexibel anbieten können. Mitarbeitende erhalten damit steuerfreie Zuschüsse für Sachbezug, Mobilität, Verpflegung und Gesundheit. Alles gebündelt auf einer Karte, individuell konfigurierbar und rechtssicher umgesetzt.

Mitarbeitende zahlen einfach im Alltag. Lokal im Lieblingscafé oder bundesweit im Supermarkt, in der Apotheke oder im ÖPNV.

Wie funktioniert das für Unternehmen?

Du steuerst alles zentral im HR-Portal.

In fünf Minuten Benefits aktivieren. Die HERO Card lädt automatisch das Monatsbudget. Digital, sicher und steuerkonform.

Welche Vorteile bringt das meinem Team konkret?

Bis zu 50 Euro Sachbezug pro Monat

Bis zu 7,50 Euro Essenszuschuss pro Arbeitstag

Bis zu 58 Euro Mobilitätszuschuss monatlich

Bis zu 500 Euro jährlich für Gesundheit und Wellbeing

Alles steuerfrei. Alles digital. Alles auf einer Karte.

Wie behält HR den Überblick?

Alle Benefits auf einen Blick. Ohne Papierkram.

Im HR-Portal steuerst du Budgets, siehst Auslastung und verwaltest alles zentral.

Einloggen. Anpassen. Fertig.

Das spart dir bis zu 80 Prozent Verwaltungszeit.

Ist das wirklich steuerfrei?

Ja alle Benefits sind für die Mitarbeitenden steuerfrei und das komplett rechtskonform. Arbeitgeber müssen machne Benefits pauschal versteuern.

Die HERO Card nutzt gesetzlich verankerte Freibeträge. Jede Kategorie ist steuerlich korrekt getrennt und automatisiert verwaltbar.

Was kostet die HERO Card?

Im Rahmen der Mitarbeiterlizenz, kostet die Karte 1 Euro pro Mitarbeitenden im Monat zzgl. Gebühren für die Ladungen der Benefits.

Für 50 Mitarbeitende mit HERO Base entspricht das zum Beispiel ca. 140 Euro pro Monat – weniger als ein gemeinsames Teamessen, aber mit langfristiger Wirkung.

Wie schnell ist die HERO Card einsatzbereit?

In wenigen Tagen startklar.

Setup, Onboarding und Go-live dauern maximal eine Woche.

Ohne technische Hürden. Ohne Komplexität.

Bleib verbunden mit Regional Hero

Neue Ideen, starke Impulse und echte Geschichten aus der Region. Direkt in dein Postfach.