Inhalte vorlesen lassen
Umweltfreundliche Bürokonzepte
Umweltfreundliche Büros gestalten ▶️ Ressourceneffizienz maximieren ✓ Mitarbeiterwohlbefinden steigern ✓ Nachhaltigkeit leben ✓ Hier inspirieren lassen!
Wie gestalten Unternehmen ein umweltfreundliches Bürokonzept erfolgreich?
Ein umweltfreundliches Bürokonzept wird erfolgreich gestaltet, indem ökologische, ökonomische und soziale Aspekte systematisch in die Arbeitsplatzgestaltung integriert werden. Dies umfasst die Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz, die Auswahl nachhaltiger Materialien, die Abfallreduzierung sowie die aktive Förderung eines umweltbewussten Verhaltens der Mitarbeitenden für eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie.
Welche Vorteile bietet ein Green Office für Unternehmen und Mitarbeitende?
Ein Green Office bietet messbare Vorteile, die über den reinen Umweltschutz hinausgehen. Für Unternehmen resultieren daraus direkte Kosteneinsparungen durch einen geringeren Verbrauch von Energie und Materialien. Gleichzeitig stärkt ein sichtbares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit das Unternehmensimage und die Attraktivität als Arbeitgeber, was bei der Gewinnung von Fachkräften entscheidend sein kann.
Für die Mitarbeitenden führt ein umweltfreundliches Büro zu einem gesünderen und angenehmeren Arbeitsumfeld. Da nachhaltige Materialien oft weniger Schadstoffe ausdünsten und eine bewusste Raumgestaltung mit Pflanzen und Tageslicht die Luftqualität und das Wohlbefinden verbessert, steigt die Zufriedenheit und Produktivität. Studien zeigen, dass das Design der Arbeitsumgebung einen direkten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit hat; Aspekte wie Gesundheit und Wohlbefinden werden von Mitarbeitenden als zunehmend wichtig bewertet [Gensler Deutschland]. Wenn-Dann-Szenarien verdeutlichen dies: Wenn ein Unternehmen in biophiles Design investiert, dann kann dies die Konzentration und Kreativität der Belegschaft nachweislich fördern.
Die Umsetzung eines Green-Office-Konzepts ist somit eine strategische Investition. Sie positioniert ein Unternehmen als zukunftsorientiert und verantwortungsbewusst. Die Kombination aus umweltfreundlicher Gebäudegestaltung, auch Green Building genannt, und dem bewussten Verhalten der Nutzer, dem Green Behaviour, entfaltet das größte Potenzial für langfristige Ressourceneinsparungen und eine positive Unternehmenskultur [Fraunhofer IAO].
Wie lässt sich die Energieeffizienz im Büroalltag konkret steigern?
Die Steigerung der Energieeffizienz im Büro ist eine der wirksamsten Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und der Betriebskosten. Ein zentraler Ansatzpunkt ist die Beleuchtung, da der Umstieg von herkömmlichen Leuchtmitteln auf LED-Technologie den Energieverbrauch in diesem Bereich um bis zu 80 % senken kann. Wenn zusätzlich intelligente Lichtsteuerungssysteme mit Präsenz- und Tageslichtsensoren eingesetzt werden, dann wird das Licht nur dort und dann genutzt, wo es tatsächlich benötigt wird, was weitere Einsparungen ermöglicht.
Ein weiterer wesentlicher Faktor ist die Büro-IT. Moderne, energieeffiziente Geräte, die mit Umweltzeichen wie dem „Blauen Engel“ zertifiziert sind, verbrauchen deutlich weniger Strom. Weil viele Geräte im Stand-by-Modus weiterhin Energie ziehen, führt die Implementierung von abschaltbaren Steckdosenleisten zu einer spürbaren Reduktion des unbemerkten Stromverbrauchs. Mitarbeitende sollten zudem dazu angeleitet werden, ihre Geräte am Ende des Arbeitstages vollständig auszuschalten, anstatt sie nur in den Ruhezustand zu versetzen. Diese Maßnahmen sind nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern senken auch direkt die Stromrechnung des Unternehmens.
Heizung und Klimatisierung bergen ebenfalls ein hohes Einsparpotenzial. Eine Absenkung der Raumtemperatur um nur ein Grad Celsius kann den Heizenergieverbrauch bereits um rund 6 % reduzieren. Regelmäßige Wartungen der Heizanlagen, der Einbau programmierbarer Thermostate und die Sensibilisierung der Mitarbeitenden für richtiges Lüften (Stoßlüften statt gekippter Fenster) sind einfache, aber effektive Schritte. Die Kombination dieser technischen und verhaltensbasierten Maßnahmen maximiert die Energieeffizienz im Büroalltag nachhaltig.
Worauf ist bei der Auswahl nachhaltiger Büromöbel und -materialien zu achten?
Bei der Auswahl nachhaltiger Büromöbel und -materialien sollte der gesamte Lebenszyklus eines Produkts betrachtet werden. Dies beginnt bei der Herkunft der Rohstoffe und endet bei der Entsorgung. Ein zentrales Kriterium ist die Verwendung von recycelten oder recycelbaren Materialien. Hersteller, die Produktionsabfälle wieder dem Kreislauf zuführen und auf vollständig recycelbare Verpackungen setzen, tragen aktiv zur Ressourcenschonung bei [Büromöbel-Experte.de].
Umweltzertifikate wie der „Blaue Engel“, das FSC-Siegel für Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft oder das EU Ecolabel bieten eine verlässliche Orientierung. Da diese Siegel strenge Kriterien bezüglich Schadstoffemissionen, Energieverbrauch bei der Herstellung und Langlebigkeit vorschreiben, gewährleisten sie eine umwelt- und gesundheitsverträgliche Wahl. Die Universität Gießen empfiehlt in ihren Leitfäden, dem sogenannten „5-R-Schema“ (Reduce, Reuse, Recycle, etc.) zu folgen, um Abfall zu vermeiden und die Nutzungsdauer von Produkten zu verlängern [Universität Gießen]. Wenn ein Unternehmen beispielsweise auf modulare Möbelsysteme setzt, dann können diese bei Umstrukturierungen flexibel angepasst und weiterverwendet werden, anstatt sie zu entsorgen.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über nachhaltige Materialien und ihre Vorteile:
Material/Produkt | Nachhaltigkeitskriterium | Vorteil für das Green Office |
---|---|---|
Recycelter Kunststoff (PET) | Verwendung von Post-Consumer-Abfällen | Reduziert Plastikmüll und den Bedarf an neuem Erdöl. |
FSC/PEFC-zertifiziertes Holz | Stammt aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft | Fördert den Erhalt von Wäldern und Biodiversität. |
Bambus | Schnell nachwachsender Rohstoff | Sehr ressourcenschonend, robust und langlebig. |
Linoleum | Besteht aus natürlichen Rohstoffen (Leinöl, Korkmehl) | Biologisch abbaubar, langlebig und emissionsarm. |
Farben auf Wasserbasis | Geringer Anteil an flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) | Sorgt für eine bessere Raumluftqualität und ist gesundheitsschonender. |
Welche Rolle spielt das Mitarbeiterverhalten für ein erfolgreiches Green Office?
Das Verhalten der Mitarbeitenden spielt eine entscheidende Rolle, da selbst das nachhaltigste Bürokonzept nur dann seine volle Wirkung entfaltet, wenn es von der Belegschaft aktiv mitgetragen wird. Technische Maßnahmen wie energieeffiziente Geräte schaffen zwar die Grundlage, doch die täglichen Gewohnheiten der Nutzer*innen bestimmen den tatsächlichen Ressourcenverbrauch. Dieses Zusammenspiel wird als Kombination von „Green Building“ und „Green Behaviour“ bezeichnet [Fraunhofer IAO].
Eine erfolgreiche Implementierung beginnt daher mit transparenter Kommunikation und Sensibilisierung. Es muss erklärt werden, warum bestimmte Maßnahmen eingeführt werden und welchen positiven Einfluss jeder Einzelne hat. Regelmäßige Schulungen, Workshops oder Gamification-Ansätze können das Bewusstsein schärfen und zu umweltfreundlichem Handeln motivieren. Klare Anleitungen, zum Beispiel für die korrekte Mülltrennung oder das papierlose Arbeiten, bauen Hürden ab und fördern die Akzeptanz. Weil die Mitarbeitenden durch solche Maßnahmen zu aktiven Gestaltern des Wandels werden, steigt nicht nur die Wirksamkeit des Konzepts, sondern auch die Identifikation mit dem Unternehmen.
Die Einbindung der Belegschaft in den Gestaltungsprozess ist ebenfalls ein wichtiger Erfolgsfaktor. Wenn Mitarbeitende die Möglichkeit erhalten, eigene Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Büro einzubringen, beispielsweise durch ein internes Vorschlagswesen, fühlen sie sich wertgeschätzt und übernehmen mehr Verantwortung. Die Förderung von Initiativen wie Fahrgemeinschaften, die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs oder die Organisation von „Green Challenges“ stärkt den Teamgeist und verankert das Nachhaltigkeitsdenken fest in der Unternehmenskultur.
Wie kann die Abfallreduzierung und Kreislaufwirtschaft im Büro umgesetzt werden?
Die Umsetzung von Abfallreduzierung und Kreislaufwirtschaft im Büro basiert auf dem Prinzip „Vermeiden vor Verwerten vor Entsorgen“. Der wichtigste Schritt ist die Digitalisierung von Arbeitsprozessen, um den Papierverbrauch drastisch zu senken. Da der Wechsel zu digitalen Dokumentenmanagementsystemen, Cloud-Speichern und digitalen Signaturen den Bedarf an Ausdrucken minimiert, werden nicht nur Ressourcen wie Papier und Tinte gespart, sondern auch Arbeitsabläufe beschleunigt.
Für unvermeidbaren Abfall ist ein konsequentes und gut kommuniziertes Trennsystem unerlässlich. Deutlich beschriftete Behälter für Papier, Kunststoff, Bioabfall und Restmüll an zentralen Stellen erleichtern die korrekte Entsorgung und ermöglichen eine hohe Recyclingquote. In der Büroküche kann Abfall durch die Bereitstellung von wiederverwendbarem Geschirr, Besteck und Trinkflaschen vermieden werden. Eine Filteranlage für Leitungswasser macht den Kauf von Wasser in Plastikflaschen überflüssig. Zudem kann die Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten für Kaffee oder Obst, die auf nachhaltige Verpackungen achten, den Müll weiter reduzieren.
Ein fortschrittlicher Ansatz ist die Etablierung einer internen Tauschbörse für Büromaterialien und -möbel. Bevor etwas neu angeschafft wird, kann geprüft werden, ob der benötigte Gegenstand bereits an anderer Stelle im Unternehmen vorhanden ist. Dieser Schritt fördert die Langlebigkeit von Produkten und unterstützt direkt die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Solche Maßnahmen reduzieren nicht nur die Entsorgungskosten, sondern schärfen auch das Bewusstsein für den Wert von Ressourcen im gesamten Team. Rund 21 % der Büroflächen werden in Deutschland bereits flexibel genutzt, was den effizienten Einsatz von Ressourcen und die Reduzierung von Überkapazitäten unterstützt [Büromöbel-Experte.de].
Häufige Fragen zu umweltfreundlichen Bürokonzepten
Was kostet die Umstellung auf ein grünes Büro?
Die Kosten für die Umstellung auf ein grünes Büro variieren stark je nach Umfang der Maßnahmen. Während einige Investitionen wie eine energetische Sanierung anfangs höher ausfallen, amortisieren sie sich durch geringere Betriebskosten. Viele wirksame Schritte, etwa die Verhaltensänderung der Mitarbeitenden oder eine optimierte Mülltrennung, sind kostengünstig umsetzbar.
Welche kleinen Schritte haben im Büro die größte ökologische Wirkung?
Kleine Schritte mit großer Wirkung sind die Reduzierung des Stromverbrauchs durch das konsequente Ausschalten von Geräten, die Umstellung auf eine digitale, papierlose Arbeitsweise und die konsequente Mülltrennung. Auch die Senkung der Raumtemperatur um nur ein Grad Celsius trägt bereits erheblich zur Energieeinsparung bei.
Wie kann man die Belegschaft für Nachhaltigkeit im Büro motivieren?
Die Motivation der Belegschaft gelingt durch transparente Kommunikation, die Erklärung der Vorteile und die aktive Einbindung. Workshops, Gamification-Elemente wie Wettbewerbe oder die Benennung von „Nachhaltigkeitsbotschaftern“ im Team können das Bewusstsein schärfen und eine positive, verantwortungsvolle Kultur fördern, in der alle an einem Strang ziehen.
Welche Zertifizierungen sind für nachhaltige Büros relevant?
Für nachhaltige Bürogebäude sind Zertifizierungen wie DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), LEED oder BREEAM relevant. Bei Produkten wie Möbeln oder Papier geben Siegel wie der „Blaue Engel“, FSC oder das EU Ecolabel verlässliche Auskunft über ökologische und soziale Standards.
Warum ist ein nachhaltiges Büro gut für das Employer Branding?
Ein nachhaltiges Büro signalisiert soziale und ökologische Verantwortung, was für viele Talente ein wichtiges Kriterium bei der Arbeitgeberwahl ist. Es zeigt, dass das Unternehmen modern, zukunftsorientiert und am Wohlbefinden der Mitarbeitenden sowie der Gesellschaft interessiert ist, was die Arbeitgeberattraktivität deutlich steigert.
Quellenverzeichnis
- Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) (2014). „Green Office“-Studie. Verfügbar unter: https://office21.de/wp-content/uploads/2017/10/1_Fraunhofer_IAO_Green_Office_Studie_2014.pdf
- Gensler Deutschland (2019). Die deutsche Büroarbeitswelt 2019. Verfügbar unter: https://www.gensler.com/uploads/document/611/file/DieDeutscheB%C3%BCroarbeitswelt_2019_Digitale_German.pdf
- Büromöbel-Experte.de Redaktion. Modernes Büro: Trends, Einrichtungsideen & Konzepte. Verfügbar unter: https://www.bueromoebel-experte.de/bueroplanung/modernes-buero/
- Universität Gießen, Fachbereich 04. AUS NACHHALTIGKEITSPERSPEKTIVE: TIPPS ZUR nachhaltigen Büroeinrichtung. Verfügbar unter: https://www.uni-giessen.de/pcms/de/fbz/fb04/nachhaltigkeit/gruenes-buero-1/tipps_nachhaltige_bueroeinrichtung.pdf
- Büromöbel-Experte.de Redaktion. Nachhaltige Büroeinrichtung – So gestalten Sie Ihr Büro umweltfreundlich. Verfügbar unter: https://ratgeber.bueromoebel-experte.de/bueroplanung/nachhaltige-bueroeinrichtung/
Noch Fragen?
Alles, was du wissen möchtest – einfach erklärt.
Was ist die Sachbezugskarte?
Die HERO Card ist eine digitale Mastercard Debitkarte, mit der Unternehmen steuerfreie Benefits einfach und flexibel anbieten können. Mitarbeitende erhalten damit steuerfreie Zuschüsse für Sachbezug, Mobilität, Verpflegung und Gesundheit. Alles gebündelt auf einer Karte, individuell konfigurierbar und rechtssicher umgesetzt.
Mitarbeitende zahlen einfach im Alltag. Lokal im Lieblingscafé oder bundesweit im Supermarkt, in der Apotheke oder im ÖPNV.
Wie funktioniert das für Unternehmen?
Du steuerst alles zentral im HR-Portal.
In fünf Minuten Benefits aktivieren. Die HERO Card lädt automatisch das Monatsbudget. Digital, sicher und steuerkonform.
Welche Vorteile bringt das meinem Team konkret?
Bis zu 50 Euro Sachbezug pro Monat
Bis zu 7,50 Euro Essenszuschuss pro Arbeitstag
Bis zu 58 Euro Mobilitätszuschuss monatlich
Bis zu 500 Euro jährlich für Gesundheit und Wellbeing
Alles steuerfrei. Alles digital. Alles auf einer Karte.
Wie behält HR den Überblick?
Alle Benefits auf einen Blick. Ohne Papierkram.
Im HR-Portal steuerst du Budgets, siehst Auslastung und verwaltest alles zentral.
Einloggen. Anpassen. Fertig.
Das spart dir bis zu 80 Prozent Verwaltungszeit.
Ist das wirklich steuerfrei?
Ja alle Benefits sind für die Mitarbeitenden steuerfrei und das komplett rechtskonform. Arbeitgeber müssen machne Benefits pauschal versteuern.
Die HERO Card nutzt gesetzlich verankerte Freibeträge. Jede Kategorie ist steuerlich korrekt getrennt und automatisiert verwaltbar.
Was kostet die HERO Card?
Im Rahmen der Mitarbeiterlizenz, kostet die Karte 1 Euro pro Mitarbeitenden im Monat zzgl. Gebühren für die Ladungen der Benefits.
Für 50 Mitarbeitende mit HERO Base entspricht das zum Beispiel ca. 140 Euro pro Monat – weniger als ein gemeinsames Teamessen, aber mit langfristiger Wirkung.
Wie schnell ist die HERO Card einsatzbereit?
In wenigen Tagen startklar.
Setup, Onboarding und Go-live dauern maximal eine Woche.
Ohne technische Hürden. Ohne Komplexität.