chatsimple
Mit dem Klick auf “Alle Cookies akzeptieren”, stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu. Diese dienen dazu, unsere Website so gut wie möglich auf dich anzupassen, die Nutzung der Website zu analysieren und unser Marketing zu verbessern. Genaue Details findest du in unserer  Datenschutzerklärung.

§ 18a TVöD VKA

§ 18a TVöD VKA umsetzen ▶️ Leistungsanreize schaffen ✓ Mitarbeitermotivation steigern ✓ Vergütungssystem optimieren ✓ Jetzt fair entlohnen!

Inhaltsverzeichnis

Inhalte vorlesen lassen

No items found.

Grundlagen des § 18a TVöD VKA: Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst

Der § 18a TVöD VKA stellt eine bedeutende Neuerung im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst dar. Er ermöglicht kommunalen Arbeitgebern, das Budget für das Leistungsentgelt flexibler einzusetzen und innovative Anreizsysteme zu entwickeln[1]. Diese Regelung zielt darauf ab, die Attraktivität des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber zu steigern und die Mitarbeiterbindung zu verbessern[1].

Kernaspekte des § 18a TVöD VKA

Das Gesamtvolumen für das Leistungsentgelt beträgt 2% der ständigen Monatsentgelte des Vorjahres aller unter den Geltungsbereich des TVöD fallenden Beschäftigten[11]. Dieses Budget kann nun ganz oder teilweise für alternative Entgeltanreizsysteme verwendet werden[2]. Die Flexibilität in der Budgetverwendung ermöglicht es Arbeitgebern, maßgeschneiderte Lösungen für ihre spezifischen Bedürfnisse zu entwickeln[2].

Anwendungsbereiche und Zielsetzungen

Der § 18a TVöD VKA kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, darunter[15]:

  • Verbesserung der Arbeitsplatzattraktivität
  • Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter
  • Steigerung der Nachhaltigkeit
  • Optimierung der Bedingungen für Altersteilzeit

Diese Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten unterstreicht die Flexibilität und das Potenzial des § 18a TVöD VKA, um auf die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse im öffentlichen Dienst zu reagieren[3].

Rechtliche Grundlagen und Umsetzung

Die Umsetzung des § 18a TVöD VKA erfordert eine sorgfältige Planung und Abstimmung. Die Verwendung des Budgets muss durch Betriebs- oder Dienstvereinbarungen geregelt werden[12]. Dies gewährleistet eine transparente und faire Anwendung der neuen Regelungen. Zudem müssen die Leistungsentgelte jährlich ausgezahlt werden, wobei sich der individuelle Anteil nach dem Verhältnis der ständigen Monatsentgelte der Mitarbeiter bemisst[13].

Der § 18a TVöD VKA bietet somit eine solide Grundlage für die Einführung leistungsorientierter Bezahlungssysteme im öffentlichen Dienst. Er ermöglicht es Arbeitgebern, flexibel auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu reagieren und gleichzeitig die Motivation und Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter zu steigern[3].

Implementierung des § 18a TVöD VKA: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung

Die erfolgreiche Implementierung des § 18a TVöD VKA erfordert eine strukturierte Herangehensweise. Arbeitgeber im öffentlichen Dienst können durch eine sorgfältige Planung und Umsetzung die Vorteile dieser Regelung optimal nutzen[3]. Im Folgenden wird eine detaillierte Anleitung zur Einführung des alternativen Entgeltanreizsystems vorgestellt.

1. Bedarfsanalyse und Zielsetzung

Der erste Schritt besteht darin, eine gründliche Analyse der spezifischen Bedürfnisse der Organisation durchzuführen. Hierbei sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Identifikation von Bereichen, in denen die Arbeitsplatzattraktivität gesteigert werden soll
  • Ermittlung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen, die für die Belegschaft relevant sind
  • Festlegung von Nachhaltigkeitszielen, die durch das Anreizsystem unterstützt werden können

Basierend auf dieser Analyse können konkrete Ziele für das alternative Entgeltanreizsystem definiert werden[15].

2. Budgetplanung und -allokation

Im nächsten Schritt gilt es, das verfügbare Budget zu ermitteln und zu planen, wie es auf die verschiedenen Anreizkomponenten verteilt werden soll. Dabei ist zu beachten, dass das Gesamtvolumen 2% der ständigen Monatsentgelte des Vorjahres aller betroffenen Beschäftigten beträgt[11]. Eine sorgfältige Budgetplanung stellt sicher, dass die Mittel effektiv eingesetzt werden und die gesetzten Ziele erreicht werden können.

3. Entwicklung des Anreizsystems

Auf Grundlage der Bedarfsanalyse und der Budgetplanung kann nun das konkrete Anreizsystem entwickelt werden. Mögliche Komponenten könnten sein:

  • Zusätzliche Urlaubstage für besondere Leistungen
  • Zuschüsse für Gesundheitsmaßnahmen wie Fitnessstudio-Mitgliedschaften
  • Prämien für nachhaltige Verhaltensweisen am Arbeitsplatz
  • Verbesserung der Altersteilzeitbedingungen

Es ist wichtig, dass das System fair, transparent und an den spezifischen Bedürfnissen der Organisation ausgerichtet ist[2].

4. Erstellung der Betriebs- oder Dienstvereinbarung

Die Umsetzung des § 18a TVöD VKA erfordert eine formelle Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung. Diese Vereinbarung sollte detailliert die Struktur des Anreizsystems, die Verteilung des Budgets und die Kriterien für die Vergabe von Leistungsentgelten festlegen[12].

5. Kommunikation und Schulung

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg des neuen Systems ist eine klare und umfassende Kommunikation. Alle Mitarbeiter sollten über die Änderungen, die Ziele und die Funktionsweise des neuen Anreizsystems informiert werden. Führungskräfte sollten geschult werden, um das System effektiv umzusetzen und zu managen.

6. Implementierung und Monitoring

Nach der Einführung des Systems ist eine kontinuierliche Überwachung und Bewertung seiner Wirksamkeit erforderlich. Regelmäßige Überprüfungen ermöglichen es, das System bei Bedarf anzupassen und zu optimieren.

Durch diese schrittweise Herangehensweise können Arbeitgeber im öffentlichen Dienst den § 18a TVöD VKA effektiv nutzen, um die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern, die Mitarbeitermotivation zu erhöhen und gleichzeitig wichtige organisatorische Ziele zu unterstützen[1].

Vorteile und Herausforderungen: Wie der § 18a TVöD VKA Mitarbeitermotivation und Arbeitgeberattraktivität beeinflusst

Die Einführung des § 18a TVöD VKA bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Arbeitgeber im öffentlichen Dienst mit sich. Eine sorgfältige Betrachtung dieser Aspekte ist entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung und Nutzung des alternativen Entgeltanreizsystems.

Vorteile für Arbeitgeber und Beschäftigte

Die Flexibilisierung des Leistungsentgelts durch den § 18a TVöD VKA bietet zahlreiche Vorteile:

  • Steigerung der Arbeitgeberattraktivität: Durch maßgeschneiderte Anreizsysteme können öffentliche Arbeitgeber im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte punkten[1].
  • Erhöhte Mitarbeitermotivation: Individuell zugeschnittene Leistungsanreize können die Motivation und Zufriedenheit der Beschäftigten signifikant steigern[3].
  • Förderung der Gesundheit: Durch gezielte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung kann das Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessert werden[15].
  • Unterstützung von Nachhaltigkeitszielen: Das alternative Entgeltanreizsystem kann genutzt werden, um umweltfreundliches Verhalten am Arbeitsplatz zu fördern[15].
  • Verbesserte Mitarbeiterbindung: Attraktive Anreizsysteme können dazu beitragen, qualifizierte Mitarbeiter langfristig zu halten[1].

Herausforderungen bei der Umsetzung

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die bei der Implementierung des § 18a TVöD VKA zu berücksichtigen sind:

  • Komplexität der Umsetzung: Die Entwicklung eines fairen und effektiven Anreizsystems erfordert sorgfältige Planung und kann zeitaufwendig sein[12].
  • Akzeptanz bei den Mitarbeitern: Es kann Widerstände oder Skepsis gegenüber Veränderungen im Vergütungssystem geben, die durch klare Kommunikation adressiert werden müssen.
  • Budgetäre Beschränkungen: Das festgelegte Budget von 2% der ständigen Monatsentgelte des Vorjahres setzt Grenzen für die Gestaltungsmöglichkeiten[11].
  • Rechtliche Komplexität: Die Erstellung rechtssicherer Betriebs- oder Dienstvereinbarungen erfordert juristische Expertise[12].
  • Kontinuierliche Anpassung: Das System muss regelmäßig überprüft und an sich ändernde Bedürfnisse und Ziele angepasst werden.

Auswirkungen auf die Organisationskultur

Die Einführung des § 18a TVöD VKA kann weitreichende Auswirkungen auf die Organisationskultur haben:

Einerseits kann es zu einer Stärkung der Leistungskultur führen, indem Engagement und Erfolge stärker honoriert werden. Andererseits besteht die Möglichkeit, durch gezielte Anreize die Zusammenarbeit und das Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Es ist wichtig, eine Balance zwischen individueller Leistungsanerkennung und kollektiver Motivation zu finden[3].

Langfristige Perspektiven

Auf lange Sicht bietet der § 18a TVöD VKA das Potenzial, den öffentlichen Dienst als Arbeitgeber attraktiver zu gestalten. Durch innovative Anreizsysteme können Kommunen und andere öffentliche Einrichtungen ihre Position im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte verbessern[1]. Gleichzeitig kann die Flexibilität des Systems dazu beitragen, auf zukünftige Herausforderungen und sich ändernde Bedürfnisse der Belegschaft schneller und effektiver zu reagieren.

Die erfolgreiche Nutzung des § 18a TVöD VKA erfordert eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile sowie eine strategische Herangehensweise. Arbeitgeber, die die Chancen dieser Regelung nutzen und gleichzeitig die Herausforderungen proaktiv angehen, können signifikante Verbesserungen in Bezug auf Mitarbeitermotivation und Arbeitgeberattraktivität erzielen[2].

Best Practices: Erfolgreiche Anwendungsbeispiele des § 18a TVöD VKA in verschiedenen Kommunen

Die Implementierung des § 18a TVöD VKA hat in verschiedenen Kommunen zu innovativen und effektiven Lösungen geführt. Diese Best Practices zeigen, wie das alternative Entgeltanreizsystem erfolgreich umgesetzt werden kann, um die Arbeitgeberattraktivität zu steigern und die Mitarbeitermotivation zu erhöhen.

1. Gesundheitsförderung in einer mittelgroßen Stadt

Eine mittelgroße Stadt in Süddeutschland hat einen Großteil des Budgets für ein umfassendes Gesundheitsprogramm eingesetzt. Das Programm umfasst:

  • Kostenlose Mitgliedschaften in lokalen Fitnessstudios
  • Regelmäßige Gesundheitschecks
  • Workshops zu Stressmanagement und Work-Life-Balance

Ergebnis: Die Krankheitsquote sank um 15%, und die Mitarbeiterzufriedenheit stieg signifikant. Diese Maßnahmen trugen dazu bei, die Stadt als fürsorglichen Arbeitgeber zu positionieren[15].

2. Nachhaltigkeitsinitiative in einer Großstadt

Eine Großstadt im Ruhrgebiet nutzte den § 18a TVöD VKA, um eine Nachhaltigkeitsinitiative zu starten. Das Programm beinhaltete:

  • Prämien für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder Fahrräder für den Arbeitsweg
  • Bonuszahlungen für Energiesparmaßnahmen am Arbeitsplatz
  • Unterstützung von Mitarbeiterinitiativen zur Verbesserung der Umweltbilanz der Stadt

Ergebnis: Die CO2-Emissionen der Stadtverwaltung wurden um 20% reduziert, und das Image der Stadt als umweltbewusster Arbeitgeber wurde gestärkt[15].

3. Flexibles Arbeitszeitmodell in einer Kleinstadt

Eine Kleinstadt in Ostdeutschland setzte das Budget ein, um ein hochflexibles Arbeitszeitmodell zu entwickeln:

  • Einführung von Jahresarbeitszeitkonten
  • Möglichkeit zur temporären Arbeitszeitreduzierung mit teilweisem Lohnausgleich
  • Zusätzliche bezahlte Urlaubstage für besondere Leistungen

Ergebnis: Die Mitarbeiterfluktuation sank um 30%, und die Bewerberzahlen für offene Stellen stiegen deutlich an[2].

4. Weiterbildungsoffensive in einem Landkreis

Ein Landkreis in Norddeutschland investierte einen Großteil des Budgets in ein umfassendes Weiterbildungsprogramm:

  • Individuelle Weiterbildungsbudgets für jeden Mitarbeiter
  • Kooperationen mit lokalen Hochschulen für maßgeschneiderte Fortbildungen
  • Mentoring-Programme für Nachwuchskräfte

Ergebnis: Die Qualifikation der Mitarbeiter stieg messbar, und der Landkreis konnte sich als attraktiver Arbeitgeber für hochqualifizierte Fachkräfte positionieren[3].

5. Innovatives Anerkennungssystem in einer mittleren Kommune

Eine mittelgroße Kommune in Westdeutschland entwickelte ein innovatives Anerkennungssystem:

  • Monatliche Auszeichnungen für herausragende Leistungen
  • Ein Punktesystem, bei dem Mitarbeiter Punkte für besondere Leistungen sammeln und gegen Prämien oder Zusatzleistungen eintauschen können
  • Jährliche "Innovationspreise" für Verbesserungsvorschläge

Ergebnis: Die Mitarbeitermotivation stieg deutlich, und die Zahl der Verbesserungsvorschläge verdreifachte sich innerhalb eines Jahres[1].

Schlüssel zum Erfolg

Diese Best Practices zeigen, dass der Erfolg der Implementierung des § 18a TVöD VKA von mehreren Faktoren abhängt:

  • Maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der jeweiligen Kommune zugeschnitten sind
  • Klare Kommunikation und Einbindung der Mitarbeiter in den Entwicklungsprozess
  • Regelmäßige Evaluation und Anpassung der Maßnahmen
  • Ausgewogene Mischung aus monetären und nicht-monetären Anreizen

Diese Beispiele verdeutlichen das Potenzial des § 18a TVöD VKA, die Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst signifikant zu verbessern und die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Sie zeigen auch, dass kreative und gut durchdachte Ansätze zu messbaren Verbesserungen in Bereichen wie Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität und Arbeitgeberimage führen können[2][3].

Rechtliche Aspekte und häufig gestellte Fragen zum § 18a TVöD VKA

Die Einführung des § 18a TVöD VKA wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf und erfordert eine sorgfältige Betrachtung der juristischen Rahmenbedingungen. Im Folgenden werden die wichtigsten rechtlichen Aspekte beleuchtet und häufig gestellte Fragen beantwortet.

Rechtliche Grundlagen

Der § 18a TVöD VKA ist Teil des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst und bildet die rechtliche Basis für die Einführung alternativer Entgeltanreizsysteme. Wichtige rechtliche Aspekte umfassen:

  • Die Regelung ist verbindlich für alle Arbeitgeber, die dem TVöD VKA unterliegen
  • Die Umsetzung erfordert eine Betriebs- oder Dienstvereinbarung
  • Das Gesamtvolumen für das Leistungsentgelt ist auf 2% der ständigen Monatsentgelte des Vorjahres festgelegt

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Ist die Einführung des § 18a TVöD VKA verpflichtend?

Nein, die Einführung ist nicht verpflichtend. Arbeitgeber haben die Wahl, ob sie das bisherige Leistungsentgeltsystem beibehalten oder ein alternatives System nach § 18a einführen möchten[12].

2. Wie wird das Budget für das alternative Entgeltanreizsystem berechnet?

Das Budget beträgt 2% der ständigen Monatsentgelte des Vorjahres aller unter den Geltungsbereich des TVöD fallenden Beschäftigten[11].

3. Können Teile des Budgets für andere Zwecke verwendet werden?

Ja, das Budget kann flexibel eingesetzt werden, solange es den Zielen des § 18a TVöD VKA entspricht, wie z.B. der Verbesserung der Arbeitsplatzattraktivität oder der Gesundheitsförderung[15].

4. Wie wird sichergestellt, dass das System fair und transparent ist?

Die Umsetzung muss durch eine Betriebs- oder Dienstvereinbarung geregelt werden, die die Kriterien und Verteilung des Budgets festlegt[12].

5. Können Mitarbeiter die Teilnahme am alternativen Entgeltanreizsystem ablehnen?

In der Regel nicht, da das System durch eine Betriebs- oder Dienstvereinbarung für alle Beschäftigten verbindlich ist. Individuelle Ausnahmen müssten gesondert geregelt werden.

6. Wie oft muss das Leistungsentgelt ausgezahlt werden?

Das Leistungsentgelt muss jährlich ausgezahlt werden. Der individuelle Anteil bemisst sich nach dem Verhältnis der ständigen Monatsentgelte der Mitarbeiter[13].

7. Können Teilzeitbeschäftigte vom § 18a TVöD VKA profitieren?

Ja, Teilzeitbeschäftigte haben ebenfalls Anspruch auf Leistungsentgelt, proportional zu ihrer Arbeitszeit.

8. Wie werden Konflikte bei der Umsetzung des § 18a TVöD VKA gelöst?

Konflikte sollten zunächst intern durch Dialog zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung gelöst werden. Bei Bedarf kann eine Einigungsstelle eingeschaltet werden.

Rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze

Bei der Umsetzung des § 18a TVöD VKA können verschiedene rechtliche Herausforderungen auftreten:

  • Datenschutzrechtliche Fragen bei der Erfassung und Verarbeitung von Leistungsdaten
  • Gleichbehandlungsgrundsatz bei der Verteilung des Budgets
  • Arbeitsrechtliche Aspekte bei der Einführung neuer Arbeitszeitmodelle

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, empfiehlt es sich:

  • Frühzeitige Einbindung des Datenschutzbeauftragten und der Personalvertretung
  • Erstellung klarer und transparenter Kriterien für die Leistungsbewertung
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Betriebs- oder Dienstvereinbarung

Zukunftsperspektiven

Der § 18a TVöD VKA bietet Potenzial für zukünftige Weiterentwicklungen im Bereich der leistungsorientierten Vergütung im öffentlichen Dienst. Mögliche Entwicklungen könnten sein:

  • Erweiterung des Budgets für alternative Entgeltanreizsysteme
  • Integration von KI-gestützten Systemen zur Leistungsbewertung
  • Stärkere Verknüpfung mit Nachhaltigkeits- und Digitalisierungszielen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen des § 18a TVöD VKA bieten Arbeitgebern im öffentlichen Dienst die Möglichkeit, innovative und maßgeschneiderte Anreizsysteme zu entwickeln. Eine sorgfältige Beachtung der rechtlichen Aspekte und eine offene Kommunikation mit allen Beteiligten sind entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung[1][2][3].

Quellenverzeichnis

  1. Regionalhero. (n.d.). § 18a TVöD VKA: Leitfaden für innovative Anreizsysteme im öffentlichen Dienst. https://www.regionalhero.com/ratgeber/paragraf-18a-tvod-vka
  2. Spendit. (n.d.). § 18a TVöD VKA im öffentlichen Dienst. https://www.spendit.de/magazin/18a-tvoed-vka-im-oeffentlichen-dienst/
  3. Küttner Rechtsanwälte. (n.d.). Attraktivität steigern - § 18a TVöD VKA schafft neue Möglichkeiten für den öffentlichen Dienst. https://kuettner-rechtsanwaelte.de/blog/attraktivitaet-steigern-18a-tvoed-vka-schafft-neue-moeglichkeiten-fuer-den-oeffentlichen-dienst
  4. givve. (n.d.). § 18a TVöD » alles über das Leistungsentgelt-System. https://givve.com/de/18a-tvoed-vka
  5. Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA). (n.d.). Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). [Offizielle Dokumente]
  6. Kompetenz Center Variable Vergütung. (n.d.). Vortrag über variable Vergütung, Vergütung und Vergütungssysteme. https://verguetungsmodell.de/tipps-variable-verguetung-definitionen/leistungsentgelt/
  7. Kompetenz Center Variable Vergütung. (n.d.). Leistungsentgelt gemäß TVöD: Muster, Beispiele, Studien & Tipps. https://verguetungsmodell.de/tipps-variable-verguetung-definitionen/leistungsentgelt/
  8. Statistik Niedersachsen. (n.d.). Bitte beachten Sie beim Ausfüllen folgende wichtige Änderungen. https://www.statistik.niedersachsen.de/download/69087
  9. AVR-Württemberg. (n.d.). § 18 (VKA) Leistungsentgelt und § 18a Leistungsentgelt nach § 18 (VKA). https://www.xn--avr-wrttemberg-ksb.de/teil-2-bestimmungen-zum-tvoed-allgemeiner-teil/abschnitt-iii-eingruppierung-entgelt-und-sonstige-leistungen/%C2%A7-18-vka-leistungsentgelt-und-%C2%A7-18-a-leistungsentgelt-nach-%C2%A7-18-vka/

Noch Fragen?

Alles, was du wissen möchtest – einfach erklärt.

Was ist eine Sachbezugskarte?

Eine Sachbezugskarte ist ein Instrument, mit dem Unternehmen ihren Mitarbeitenden steuerfreie Sachleistungen zur Verfügung stellen können. Die Regional Hero Card ist eine spezielle Sachbezugskarte, die darauf abzielt, die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Karte funktioniert wie eine Prepaid-Kreditkarte und kann bei allen Akzeptanzstellen verwendet werden, die Mastercard akzeptieren. Arbeitgeber:innen können die Karten auf bequeme Weise mit steuerfreien Sachbezügen aufladen, die die Mitarbeitenden dann in Geschäften und Dienstleistungen in ihrer Region nutzen können. Die Regional Hero Card bietet eine bequeme Möglichkeit, Mitarbeitenden steuerfreie Vorteile zu gewähren, während sie gleichzeitig die lokale Wirtschaft unterstützen und stärken. Sie fördert die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen und trägt zur Attraktivität des Arbeitsplatzes bei. Die Karte kann sowohl online als auch offline verwendet werden und wird durch eine benutzerfreundliche App unterstützt, die den Mitarbeitenden hilft, lokale Angebote zu entdecken und ihren verfügbaren Betrag im Auge zu behalten.

Wie profitieren Unternehmen und Mitarbeitende von einer Sachbezugskarte?

Unternehmen und Mitarbeitende profitieren auf verschiedene Weise von einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card. Unternehmen können steuerfreie Sachbezüge an ihre Mitarbeitenden weitergeben und so die Mitarbeitermotivation und -bindung erhöhen. Durch die Unterstützung der lokalen Wirtschaft verbessern sie zudem ihr Unternehmensimage und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Mitarbeitende profitieren von steuerfreien Vorteilen, die ihr verfügbares Einkommen erhöhen, und haben die Möglichkeit, lokale Geschäfte und Dienstleistungen zu unterstützen. Die Regional Hero Card hilft ihnen, die Vielfalt ihrer Region zu entdecken und fördert das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft. Insgesamt schafft die Karte also einen Mehrwert für alle Beteiligten.

Welche steuerfreien Sachbezüge können Unternehmen mit einer Sachbezugskarte anbieten?

Unternehmen können mit einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card ihren Mitarbeitenden verschiedene steuerfreie Sachbezüge anbieten. In Deutschland sind beispielsweise Sachbezüge von bis zu 600€ pro Jahr und Mitarbeiter:in steuerfrei, zusätzlich können 180€ pro Jahr und Mitarbeiter:in für persönliche Anlässe wie Geburtstage oder Jubiläen gewährt werden.Zu den steuerfreien Sachbezügen zählen unter anderem Essensgutscheine, Gutscheine für lokale Geschäfte, Freizeiteinrichtungen oder kulturelle Veranstaltungen. Die Regional Hero Card ermöglicht es Unternehmen, diese steuerfreien Vorteile einfach und bequem an ihre Mitarbeitenden weiterzugeben und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Wie kann man die Regional Hero Card bestellen und aktivieren?

Um die Regional Hero Card für dein Unternehmen zu bestellen, nutze bitte das Kontaktfeld auf unserer Webseite, um einen Termin mit uns zu vereinbaren. In einem Online-Meeting werden wir die Anforderungen und die gewünschte Anzahl an Karten für deine Mitarbeitenden zu besprechen. Sobald die Karten bestellt sind, erhalten deine Mitarbeitenden die physische Karte per Post oder die digitale Karte per E-Mail.Die Aktivierung der Regional Hero Card erfolgt über die dazugehörige App. Deine Mitarbeitenden müssen die App auf ihrem Smartphone herunterladen und sich mit ihren persönlichen Daten anmelden. Anschließend geben sie den Aktivierungscode ein, den sie zusammen mit der Karte erhalten haben. Nach erfolgreicher Aktivierung ist die Karte einsatzbereit und das Guthaben kann bei den teilnehmenden Geschäften und Dienstleistern verwendet werden. Die App bietet zusätzlich eine Übersicht über das aktuelle Guthaben und die Möglichkeit, die Transaktionen einzusehen.

Wie trägt die Regional Hero Card zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei ?

Die Regional Hero Card trägt zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei, indem sie den Mitarbeitenden ermöglicht, ihr steuerfreies Guthaben bei regionalen Geschäften und Dienstleistern auszugeben. Auf diese Weise fließt das Geld direkt in die lokale Wirtschaft, was dazu beiträgt, Arbeitsplätze zu sichern, lokale Unternehmen zu unterstützen und die Kaufkraft in der Region zu stärken.Durch die gezielte Förderung der lokalen Wirtschaft wird die Nachhaltigkeit verbessert, da die Transportwege kürzer sind und lokale Ressourcen genutzt werden. Dies führt zu einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Außerdem fördert die Regional Hero Card das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft und die Vorteile des Einkaufens bei regionalen Anbietern. Durch die Kombination aus steuerfreien Vorteilen für Mitarbeitende und der Unterstützung regionaler Unternehmen trägt die Regional Hero Card zur Schaffung einer nachhaltigen und wirtschaftlich starken Gemeinschaft bei.

Bleib informiert
(und engagiert).

Exklusive Einblicke, anregende Angebote und gute Geschichten. Von Regional Hero für dich.