Inflationsausgleich

Effektiver Inflationsausgleich: Vom Verständnis zur Anwendung ✅ Budgetplanung ✅Berechnungen ✅Personaltaktiken

Motiviere Dein Team & unterstütze Deine Region!
Mit unser Regional Hero Card als regionale Sachbezugskarte ist das möglich.
No items found.

Verinnerliche die Kunst des Inflationsausgleichs, um dein Unternehmen durch proaktive Maßnahmen und strategische Planung nicht nur vor den Unwägbarkeiten der Inflation zu schützen, sondern es auch auf einen Pfad des Wachstums und der Innovation zu führen. Die Inflation kann eine Chance für nachhaltigen Erfolg sein, wenn sie durch Effizienzsteigerung, flexible Preisgestaltung und eine zukunftsorientierte Budgetplanung ausgeglichen wird.

1. Verständnis von Inflation und Inflationsausgleich

Seit 2023 erleben wir die höchste Inflationsrate der letzten Jahrzehnte und auch in 2024 ebbt diese nur langsam ab. Deshalb stehen Führungskräfte, Unternehmer:innen und HR-Manager:innen in Deutschland vor der Herausforderung, ihre Unternehmen nicht nur über Wasser zu halten, sondern auch strategisch zu positionieren, um langfristigen Erfolg zu sichern. Der Inflationsausgleich ist dabei keine reaktive Maßnahme, sondern ein integraler Bestandteil strategischer Unternehmensführung. Durch ein tiefgreifendes Verständnis der Geldentwertung und ihrer Auswirkungen, gepaart mit proaktiven Strategien, können Führungskräfte nicht nur die Herausforderungen der Inflation bewältigen, sondern auch Chancen für Innovation und Wachstum schaffen. Die Anpassungsfähigkeit, vorausschauende Planung und kontinuierliche Optimierung sind dabei entscheidende Faktoren für den Erfolg in inflationären Zeiten.

Der Kern des Inflationsausgleichs

Was ist Inflation?
Inflation bezeichnet die Rate, mit der das allgemeine Preisniveau steigt und somit die Kaufkraft einer Währung wie des Euro verringert. Verursacht durch Faktoren wie erhöhte Produktionskosten und steigende Nachfrage, erfordert sie eine strategische Reaktion seitens der Unternehmen.

Was gehört zum Inflationsausgleich?
Der Inflationsausgleich umfasst die strategischen Maßnahmen und Mechanismen, die den Verlust der Kaufkraft von Währungen ausgleichen. Dies reicht von Lohnverhandlungen über die Anpassung von Preisen bis hin zu makroökonomischen Maßnahmen. Ziel ist es, den reale Höhe finanzieller Verpflichtungen zu erhalten.

Die Herausforderungen der Inflation

  • Kostensteigerung: Die direkten Auswirkungen steigender Kosten für Materialien und Energie erfordern eine sorgfältige Kalkulation und möglicherweise eine Anpassung der Verkaufspreise.
  • Preissetzung: Regelmäßige Überprüfungen der Preisstrategien sind essenziell, um den gestiegenen Betriebskosten gerecht zu werden und dennoch wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Lohnforderungen: Um Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen zu halten, müssen  Lohnerhöhungen oder andere Inflationsausgleichsprämien in Betracht ziehen, was wiederum die Betriebskosten erhöht.
  • Investitionsentscheidungen: Inflationsraten beeinflussen die Planung und Rentabilität von Investitionen, wobei höhere Raten die erwarteten Renditen schmälern können.
  • Kreditkosten: Steigende Zinsen verteuern die Aufnahme von Fremdkapital, was die Finanzierungsstrategie beeinflusst.

Strategien für den Inflationsausgleich

  • Effizienzsteigerung: Unternehmen sollten kontinuierlich ihre Prozesse optimieren und nach Möglichkeiten suchen, um Ressourcen effizienter einzusetzen und Kosten zu senken.
  • Flexible Preisgestaltung: Eine dynamische Preisstrategie ermöglicht es, auf Marktschwankungen zu reagieren und die Erträge zu maximieren.
  • Langfristige Planung: Eine vorausschauende Finanzplanung, die mögliche Inflationsszenarien berücksichtigt, sichert die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.
  • Internationale Diversifikation: Die Expansion in Märkte mit niedrigerer Inflation kann Risiken streuen und Wachstumschancen eröffnen.

2. Kosteneffizienz in Zeiten der Inflation optimieren

Die kontinuierliche Suche nach Kosteneffizienz ist grade in Zeiten hoher Inflation spielentscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. Doch wenn Sie es als dynamischer Prozess verstehen, der Anpassungsfähigkeit, Innovationsbereitschaft und strategische Planung erfordert, können Sie nicht nur den negativen Auswirkungen der Inflation entgegenwirken, sondern auch ihre Marktposition stärken und das Fundament für nachhaltiges Wachstum legen.

Strategien zur Steigerung der Kosteneffizienz

Effiziente Prozessgestaltung

  • Automatisierung: Die Einführung von Technologien zur Automatisierung von Prozessen spart wertvolle Arbeitszeit und reduziert die Personalkosten. Dies schließt einfache administrative Aufgaben bis hin zu komplexen Produktionsprozessen ein.
  • Lean Management: Die Lean-Management-Prinzipien zielen darauf ab, Verschwendung in allen Bereichen des Unternehmens zu minimieren. Dieser Ansatz spart nicht nur den ein oder anderen Euro sondern fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Effizienz.
  • Prozessoptimierung: Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung von Geschäftsprozessen ermöglicht es, Ineffizienzen zu beseitigen und die operative Leistung zu steigern.

Kostenkontrolle bei Beschaffung und Lagerhaltung

  • Strategischer Einkauf: Die Aushandlung langfristiger Verträge und das Bündeln von Einkäufen können zu signifikanten Einsparungen führen. Dies hilft, die Schwankungen der Beschaffungskosten zu mindern.
  • Just-in-Time-Produktion: Die Just-in-Time-Produktionsmethode reduziert Lagerbestände und damit verbundene Kosten, indem Materialien genau dann beschafft werden, wenn sie benötigt werden.
  • Lieferantenmanagement: Eine enge Zusammenarbeit mit Schlüssellieferanten und die regelmäßige Überprüfung der Lieferkettenbeziehungen optimieren die Kosten für Materialien und Dienstleistungen.

Energie- und Ressourceneffizienz

  • Energiemanagement: Investitionen in energieeffiziente Technologien senken nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch die langfristigen Betriebskosten.
  • Nachhaltige Praktiken: Umweltfreundliche Maßnahmen können neben Kosteneinsparungen auch zu einer verbesserten Unternehmensreputation und möglichen staatlichen Förderungen führen.

Personalmanagement

  • Flexible Arbeitsmodelle: Flexible Arbeitszeiten und die Förderung von Homeoffice-Modellen können die Kosten für Büroräume und -infrastruktur erheblich reduzieren.
  • Mitarbeiterbindung: Investitionen in die Bindung des Personals ans Unternehmen steigert nicht nur die Produktivität, sondern verringert auch die Fluktuation der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, was unnötige Kosten für das Recruitment verhindert.
Nachhaltigkeit trifft Mitarbeiterzufriedenheit. Entdecke die Regional Hero Card.

Vereine regionales Engagement mit steuerfreien Arbeitgeberzuschüssen und schaffe einzigartige Mitarbeiter-Benefits.

3. Budgetplanung inflationsbedingt anpassen

Die proaktive Einbeziehung der Inflation in die Budgetplanung ermöglicht es Unternehmen, die finanzielle Stabilität zu wahren und gleichzeitig den Grundstein für zukünftiges Wachstum zu legen. Für Führungskräfte ist es von essenzieller Bedeutung, die finanziellen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sie nicht nur den aktuellen, sondern auch zukünftigen wirtschaftlichen Herausforderungen standhalten. Durch die Anwendung dieser Strategien und Überlegungen können Führungskräfte und HR-Manager die negativen Auswirkungen der Inflation effektiv abmildern und eine solide finanzielle Grundlage für ihren Betrieb sicherstellen.

Verständnis der Inflation und ihrer Auswirkungen

Marktanalyse

Ein fundiertes Verständnis der aktuellen Inflationstrends und deren potenzielle Entwicklung sind grundlegend. Regelmäßige Marktanalysen, die auf Wirtschaftsberichten, Branchennews und Inflationsprognosen basieren, sind unerlässlich. Diese Einsichten ermöglichen es Unternehmen, sich proaktiv auf Veränderungen einzustellen und ihre Budgets entsprechend anzupassen.

Differenzierte Betrachtung der Inflationsraten

Es ist wichtig zu erkennen, dass nicht alle Kostenkategorien gleichermaßen von der Inflation betroffen sind. Spezifische Inflationsraten für Schlüsselbereiche wie Energie, Rohmaterialien und Arbeitskosten sollten sorgfältig in die Planung einfließen, um ein präziseres und realistischeres Budget zu erstellen.

Anpassung der Budgetplanung

Flexibles Budgeting

Flexibilität im Budgetierungsprozess erlaubt es Unternehmen, auf Schwankungen der Inflationsraten adäquat zu reagieren. Durch die Einrichtung von Budgetreserven und die Berücksichtigung von Variabilität bei den Hauptkostenposten kann eine solide finanzielle Basis aufrechterhalten werden.

Szenarienplanung

Die Entwicklung von Budgetszenarien, die auf verschiedenen Inflationsraten basieren, bietet eine strategische Grundlage für eine effektive Reaktion auf wirtschaftliche Veränderungen. Diese Vorgehensweise hilft, die potenziellen Auswirkungen von Inflationsschwankungen auf die Betriebskosten zu antizipieren und entsprechende Maßnahmen zu planen.

Spezielle Überlegungen für Personal- und Betriebskosten

Personalbudgetierung

Die Planung von Lohn- und Gehaltserhöhungen sollte die erwartete Inflation berücksichtigen und Optionen wie eine Inflationsausgleichsprämie beinhalten, um die Kaufkraft der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu erhalten. Eine solche Vorgehensweise trägt maßgeblich zur Zufriedenheit und Bindung der Belegschaft bei.

Langfristige Verträge

Bei der Aushandlung langfristiger Verträge mit Lieferanten oder Dienstleistern sollten Unternehmen auf feste Preise oder Preisanpassungsklauseln bestehen. Dies verbessert die Kostenkontrolle und schützt Ihre Finanzen vor unvorhersehbaren Preisanstiegen.

Effizienzsteigerung

Die kontinuierliche Suche nach Möglichkeiten zur Steigerung der operationalen Effizienz ist ein wirksames Mittel, um inflationsbedingte Kostensteigerungen zu kompensieren. Investitionen in Technologie, Prozessoptimierung und Mitarbeiterqualifizierung sind dabei Schlüsselelemente.

4. Meisterung der Inflationsberechnung

Die Berechnung des Inflationsausgleichs ist eine komplexe, aber unerlässliche Aufgabe, um die finanzielle Stabilität und die Kaufkraft in einem inflationären Umfeld zu schützen. Für Unternehmer stellt dies eine wesentliche Kompetenz dar, um finanzielle Entscheidungen zu treffen, die die Kaufkraft und den realen Wert von Löhnen, Investitionen und anderen finanziellen Verpflichtungen schützen. 

Methoden zur Berechnung des Inflationsausgleichs

Verwendung von Preisindizes

Die Analyse von Preisindizes wie dem Verbraucherpreisindex (VPI) oder dem Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) ist eine Standardmethode, um den Inflationsausgleich zu bestimmen. Diese Indizes bieten eine zuverlässige Grundlage für die Anpassung finanzieller Verträge an die Inflation, indem sie die Preisentwicklung eines repräsentativen Warenkorbs abbilden, um so den Wertverfall des Euro zu zeigen.

Anpassungsformeln

Spezifische Formeln in Verträgen legen fest, wie Anpassungen basierend auf der Inflationsrate vorgenommen werden sollen. Die direkte Verknüpfung solcher Formeln mit Preisindizes ermöglicht eine objektive und nachvollziehbare Anpassung, die sowohl für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen als auch Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen fair ist.

Reallohn- und Realrenditeberechnung

Die Formel Realwert = Nominalwert / (1 + Inflationsrate) wird häufig verwendet, um den realen Wert von Löhnen oder Investitionen zu berechnen. Diese Berechnung ermöglicht es, die tatsächliche Kaufkraftveränderung über die Zeit zu erfassen und zu planen, sodass Ihre Arb immer noch genauso viel auf dem Konto haben, auch wenn der Euro an Wert verliert.

Kaufkraftparität (KKP)

Für internationale Geschäfte oder Vergleiche ist die Berechnung der Kaufkraftparität entscheidend, um einen fairen Inflationsausgleich zwischen verschiedenen Währungen zu gewährleisten.

Herausforderungen bei der Berechnung des Inflationsausgleichs

Auswahl des richtigen Index

Die Entscheidung für den passenden Preisindex ist entscheidend, da unterschiedliche Indizes verschiedene Warenkörbe und Methodologien nutzen. Die Auswahl sollte die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens und die relevante Marktumgebung widerspiegeln.

Zeitverzögerungen

Die Verzögerung in der Veröffentlichung von Inflationsdaten kann die zeitnahe Anpassung erschweren. Unternehmen müssen Mechanismen entwickeln, um diese Verzögerungen zu berücksichtigen und dennoch zeitgerechte Anpassungen vornehmen zu können.

Steuerliche Auswirkungen

Inflationsanpassungen können grade in Deutschland komplexe steuerliche Implikationen haben. Eine detaillierte Planung und Beratung sind erforderlich, um die Nettoeffekte solcher Anpassungen zu verstehen und zu Gunsten der Finanzen aller Beteiligten optimieren.

Individuelle vs. allgemeine Inflation

Die Berücksichtigung der spezifischen Inflationsraten, die für das Unternehmen oder die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen relevant sind, erfordert eine sorgfältige Analyse und möglicherweise individuelle Anpassungen.

Nachhaltigkeit trifft Mitarbeiterzufriedenheit. Entdecke die Regional Hero Card.

Vereine regionales Engagement mit steuerfreien Arbeitgeberzuschüssen und schaffe einzigartige Mitarbeiter-Benefits.

5. Effizienzausgleich gegen Inflation durch Personalentwicklung 

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit besonders wie im Jahr 2023 aber auch jetzt noch in 2024 ist die Personalentwicklung zu einer strategischen Priorität für Unternehmen geworden, die ihre Produktivität steigern und gleichzeitig die Motivation sowie Bindung ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sichern möchten. Investitionen in die Personalentwicklung sind ein Schlüsselelement, um die Herausforderungen der Inflation zu bewältigen und gleichzeitig eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation zu fördern. Die strategische Ausrichtung auf bedarfsorientierte Weiterbildung, flexible Lernangebote und die Förderung von Karrierepfaden sichert nicht nur die Produktivität des Unternehmens, sondern stärkt auch die Bindung und Zufriedenheit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

Schlüsselvorteile der Personalentwicklung

Steigerung der Produktivität

Hochqualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind grade im Jahr 2024 eine wertvolle Ressource, die dazu beiträgt, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Gesamtleistung des Unternehmens zu verbessern. Fortgeschrittene Kompetenzen führen zu einer schnelleren und fehlerfreien Aufgabenerfüllung, was direkt die Produktivität steigert.

Förderung von Innovation und Kreativität

Durch kontinuierliche Weiterbildungsmaßnahmen bleiben Mitarbeiter:innen auf dem Laufenden bezüglich neuester Technologien und Branchentrends. Dieses Wissen ist entscheidend, um innovative Lösungen zu entwickeln und das Unternehmen im Wettbewerb nach vorne zu bringen.

Motivation und Engagement

Die Investition in die berufliche Entwicklung signalisiert den Mitarbeitenden, dass das Unternehmen ihre Karriere und ihr Wohlbefinden ernst nimmt. Dies stärkt das Engagement und die Loyalität gegenüber dem Unternehmen.

Reduzierung der Fluktuation

Ein umfassendes Entwicklungsprogramm bindet Talente langfristig an das Unternehmen und reduziert so die Kosten, die mit der Einarbeitung neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verbunden sind.

Strategien zur Personalentwicklung

Bedarfsorientierte Weiterbildung

Durch die Identifizierung spezifischer Kompetenzlücken und die gezielte Weiterbildung in diesen Bereichen kann die Effektivität der Entwicklungsmaßnahmen maximiert werden.

Flexible Lernformate

Moderne Lernformate wie Online-Kurse, Workshops und Seminare ermöglichen eine nahtlose Integration der Weiterbildung in den Arbeitsalltag und tragen zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit bei.

Karrierepfade

Die Definition klarer Karrierepfade, die Weiterbildung mit beruflichem Aufstieg verknüpfen, motiviert Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zur Teilnahme an Entwicklungsprogrammen und fördert deren langfristige Bindung an das Unternehmen.

Leistungsbeurteilungen

Regelmäßige Bewertungen, die sowohl Leistung als auch Entwicklungspotenzial berücksichtigen, sind entscheidend, um individuelle Weiterbildungspläne zu erstellen und den Fortschritt zu überwachen.

6. Arbeitgeberzuschüsse als Strategie gegen Inflation

In Zeiten einer starken Inflation, wie wir sie in 2023 erlebt haben, gewinnen Arbeitgeberzuschüsse an Bedeutung als ein wesentliches Instrument, um den Kaufkraftverlust der Gehälter zu kompensieren und die Motivation sowie Bindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken. Arbeitgeberzuschüsse können dabei, die negativen Effekte der Inflation abmildern, die Motivation und Zufriedenheit der Belegschaft zu fördern und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur lokalen Wirtschaft zu leisten.  Durch die Bereitstellung dieser Zusatzleistungen demonstrieren Unternehmen ihre Anpassungsfähigkeit und ihr Engagement für das Wohlergehen ihrer Belegschaft, selbst unter der Herausforderung, dass der Euro an Wert verliert.

Arbeitgeberzuschüsse als Inflationspuffer

Arbeitgeberzuschüsse, zusätzlich zum Grundgehalt angeboten, stellen eine wertvolle Form der Lohnnebenleistungen dar. Häufig steuerlich begünstigt, erhöhen sie den Reallohn der Belegschaft, was besonders in Zeiten hoher Inflation von großer Bedeutung ist. Sie ermöglichen es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, steigende Lebenshaltungskosten effektiver zu bewältigen und tragen dazu bei, einen höheren Lebensstandard zu erhalten.

Investition in die Mitarbeitermotivation

Über ihre Funktion als Inflationsausgleichprämie hinaus symbolisieren Arbeitgeberzuschüsse eine Investition in das Wohlbefinden und die Anerkennung der Belegschaft. Sie signalisieren Wertschätzung und fördern eine positive Unternehmenskultur, was wiederum die Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität steigert. Die direkte Auswirkung dieser Maßnahmen auf die Motivation kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Beitrag zur lokalen Wirtschaft

Arbeitgeberzuschüsse leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft im Jahr 2024. Indem Mitarbeiter dazu angeregt werden, diese Zuschüsse bei lokalen Anbietern einzulösen, profitiert die direkte Umgebung. Dieser Ansatz fördert kleine und mittlere Unternehmen, stärkt das lokale Wirtschaftssystem und unterstützt eine nachhaltige Gemeindeentwicklung.

Umsetzung und Herausforderungen

Die erfolgreiche Implementierung von Arbeitgeberzuschüssen als Inflationsausgleichsprämie erfordert eine sorgfältige Planung und Abstimmung mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Unternehmen müssen die steuerlichen Vorteile und Regularien genau prüfen und die Zuschüsse so gestalten, dass sie den maximalen Nutzen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das Unternehmen selbst bieten. Für einen schnellen Einsatz ohne große Planung können Sie die Steuerfreigrenze des Jahr 2024 in Höhe von 50 Euro nutzen, um Ihren Mitarbeitenden eine Erleichterung zu verschaffen. 

Noch Fragen?

Alles, was du wissen möchtest – einfach erklärt.

Was ist eine Sachbezugskarte?

Eine Sachbezugskarte ist ein Instrument, mit dem Unternehmen ihren Mitarbeitenden steuerfreie Sachleistungen zur Verfügung stellen können. Die Regional Hero Card ist eine spezielle Sachbezugskarte, die darauf abzielt, die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Karte funktioniert wie eine Prepaid-Kreditkarte und kann bei allen Akzeptanzstellen verwendet werden, die Mastercard akzeptieren. Arbeitgeber:innen können die Karten auf bequeme Weise mit steuerfreien Sachbezügen aufladen, die die Mitarbeitenden dann in Geschäften und Dienstleistungen in ihrer Region nutzen können. Die Regional Hero Card bietet eine bequeme Möglichkeit, Mitarbeitenden steuerfreie Vorteile zu gewähren, während sie gleichzeitig die lokale Wirtschaft unterstützen und stärken. Sie fördert die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen und trägt zur Attraktivität des Arbeitsplatzes bei. Die Karte kann sowohl online als auch offline verwendet werden und wird durch eine benutzerfreundliche App unterstützt, die den Mitarbeitenden hilft, lokale Angebote zu entdecken und ihren verfügbaren Betrag im Auge zu behalten.

Wie profitieren Unternehmen und Mitarbeitende von einer Sachbezugskarte?

Unternehmen und Mitarbeitende profitieren auf verschiedene Weise von einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card. Unternehmen können steuerfreie Sachbezüge an ihre Mitarbeitenden weitergeben und so die Mitarbeitermotivation und -bindung erhöhen. Durch die Unterstützung der lokalen Wirtschaft verbessern sie zudem ihr Unternehmensimage und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Mitarbeitende profitieren von steuerfreien Vorteilen, die ihr verfügbares Einkommen erhöhen, und haben die Möglichkeit, lokale Geschäfte und Dienstleistungen zu unterstützen. Die Regional Hero Card hilft ihnen, die Vielfalt ihrer Region zu entdecken und fördert das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft. Insgesamt schafft die Karte also einen Mehrwert für alle Beteiligten.

Welche steuerfreien Sachbezüge können Unternehmen mit einer Sachbezugskarte anbieten?

Unternehmen können mit einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card ihren Mitarbeitenden verschiedene steuerfreie Sachbezüge anbieten. In Deutschland sind beispielsweise Sachbezüge von bis zu 600€ pro Jahr und Mitarbeiter:in steuerfrei, zusätzlich können 180€ pro Jahr und Mitarbeiter:in für persönliche Anlässe wie Geburtstage oder Jubiläen gewährt werden.Zu den steuerfreien Sachbezügen zählen unter anderem Essensgutscheine, Gutscheine für lokale Geschäfte, Freizeiteinrichtungen oder kulturelle Veranstaltungen. Die Regional Hero Card ermöglicht es Unternehmen, diese steuerfreien Vorteile einfach und bequem an ihre Mitarbeitenden weiterzugeben und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Wie kann man die Regional Hero Card bestellen und aktivieren?

Um die Regional Hero Card für dein Unternehmen zu bestellen, nutze bitte das Kontaktfeld auf unserer Webseite, um einen Termin mit uns zu vereinbaren. In einem Online-Meeting werden wir die Anforderungen und die gewünschte Anzahl an Karten für deine Mitarbeitenden zu besprechen. Sobald die Karten bestellt sind, erhalten deine Mitarbeitenden die physische Karte per Post oder die digitale Karte per E-Mail.Die Aktivierung der Regional Hero Card erfolgt über die dazugehörige App. Deine Mitarbeitenden müssen die App auf ihrem Smartphone herunterladen und sich mit ihren persönlichen Daten anmelden. Anschließend geben sie den Aktivierungscode ein, den sie zusammen mit der Karte erhalten haben. Nach erfolgreicher Aktivierung ist die Karte einsatzbereit und das Guthaben kann bei den teilnehmenden Geschäften und Dienstleistern verwendet werden. Die App bietet zusätzlich eine Übersicht über das aktuelle Guthaben und die Möglichkeit, die Transaktionen einzusehen.

Wie trägt die Regional Hero Card zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei ?

Die Regional Hero Card trägt zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei, indem sie den Mitarbeitenden ermöglicht, ihr steuerfreies Guthaben bei regionalen Geschäften und Dienstleistern auszugeben. Auf diese Weise fließt das Geld direkt in die lokale Wirtschaft, was dazu beiträgt, Arbeitsplätze zu sichern, lokale Unternehmen zu unterstützen und die Kaufkraft in der Region zu stärken.Durch die gezielte Förderung der lokalen Wirtschaft wird die Nachhaltigkeit verbessert, da die Transportwege kürzer sind und lokale Ressourcen genutzt werden. Dies führt zu einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Außerdem fördert die Regional Hero Card das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft und die Vorteile des Einkaufens bei regionalen Anbietern. Durch die Kombination aus steuerfreien Vorteilen für Mitarbeitende und der Unterstützung regionaler Unternehmen trägt die Regional Hero Card zur Schaffung einer nachhaltigen und wirtschaftlich starken Gemeinschaft bei.

Exklusive Einblicke, anregende Angebote und gute Geschichten. Von Regional Hero für dich.

Bleib informiert
(und engagiert).