chatsimple
Mit dem Klick auf “Alle Cookies akzeptieren”, stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu. Diese dienen dazu, unsere Website so gut wie möglich auf dich anzupassen, die Nutzung der Website zu analysieren und unser Marketing zu verbessern. Genaue Details findest du in unserer  Datenschutzerklärung.
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Freiticket sichern

Fachkräftemangel

Fachkräftemangel bekämpfen ▶️ Recruiting optimieren ✓ Arbeitgeberattraktivität steigern ✓ Mitarbeiterbindung verbessern ✓ Jetzt Talente sichern!

Inhaltsverzeichnis

Inhalte vorlesen lassen

No items found.

Der Fachkräftemangel stellt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen jeglicher Größenordnung dar. Es ist ein komplexes Problem, das aus mehreren Ursachen und Auswirkungen besteht und gleichermaßen vielfältige Lösungsstrategien verlangt. Eines ist jedoch klar: Unternehmen müssen mehr als nur gute Gehälter bieten, um qualifizierte und engagierte Mitarbeiter:innen zu gewinnen und langfristig zu halten. Neben attraktiven Gehältern sind steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse ein vielversprechendes Instrument zur Mitarbeiterbindung und gleichzeitig eine Chance, die lokale Wirtschaft zu stärken. Erfahre, wie du durch effektive Strategien dem Fachkräftemangel entgegenwirken, die Zufriedenheit deiner Mitarbeiter:innen steigern und dabei die Wirtschaft in deiner Region stärken kannst. Beispielhafte Erfolgsgeschichten zeigen, dass diese ganzheitliche Herangehensweise funktioniert und zu nachhaltigem Unternehmenserfolg führt.

Wie können Unternehmen dem Fachkräftemangel erfolgreich begegnen?

Unternehmen können dem Fachkräftemangel durch einen strategischen Dreiklang begegnen: die Optimierung des Recruitings, die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und die Stärkung der Mitarbeiterbindung. Dies erfordert eine proaktive Suche nach Talenten, eine authentische Unternehmenskultur sowie gezielte Maßnahmen zur langfristigen Bindung qualifizierter Mitarbeiter*innen.

Was sind die Ursachen und das Ausmaß des Fachkräftemangels in Deutschland?

Die Hauptursachen des Fachkräftemangels sind der demografische Wandel, die fortschreitende digitale und ökologische Transformation sowie strukturelle Defizite im Bildungssystem. Diese Faktoren führen zu einer Angebotslücke auf dem Arbeitsmarkt, bei der die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften das verfügbare Angebot deutlich übersteigt.

Der demografische Wandel ist eine zentrale Ursache für den Mangel an Arbeitskräften. In den kommenden Jahren wird die Generation der Babyboomer den Arbeitsmarkt verlassen und in den Ruhestand gehen. Weil die nachfolgenden Jahrgänge geburtenschwächer sind, kann diese Lücke quantitativ nicht geschlossen werden. Dies führt zu einem strukturellen Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung, was den Wettbewerb um verfügbare Talente verschärft. [Statistisches Bundesamt]

Das Ausmaß des Problems ist erheblich. Im Oktober 2024 fehlten in Deutschland über 530.000 qualifizierte Fachkräfte, um alle offenen Stellen zu besetzen [Institut der deutschen Wirtschaft Köln]. Obwohl eine schwache Konjunktur die Nachfrage kurzfristig dämpfen kann, wie im ersten Quartal 2025 mit einer um 17,5 % gesunkenen Fachkräftelücke beobachtet wurde, bleiben langfristige Engpässe bestehen. Selbst bei reduzierter Nachfrage konnten über 387.000 Stellen nicht besetzt werden. [KOFA]

Zusätzlich treiben die digitale und ökologische Transformation den Bedarf an spezialisierten Kompetenzen voran. Da die Wirtschaft sich auf neue Technologien, nachhaltige Prozesse und digitale Geschäftsmodelle ausrichtet, entsteht eine hohe Nachfrage nach Qualifikationen, die im aktuellen Arbeitskräfteangebot nicht ausreichend vorhanden sind. Wenn Unternehmen ihre Investitionen in diesen Bereichen aufgrund fehlender Fachkräfte zurückhalten, bremst dies den gesamten wirtschaftlichen Fortschritt. [Institut der deutschen Wirtschaft Köln]

Welche Branchen und Berufsfelder sind besonders stark betroffen?

Besonders stark vom Fachkräftemangel betroffen sind die MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik), das Gesundheits- und Sozialwesen, der Bildungssektor sowie der öffentliche Dienst. In diesen Bereichen übersteigt die Zahl der unbesetzten Stellen das Angebot an qualifizierten Bewerber*innen bei Weitem.

Im MINT-Sektor ist der Engpass besonders kritisch für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts. Im April 2025 waren hier 163.600 Stellen unbesetzt, was zentrale Projekte in den Bereichen Digitalisierung, Klimaschutz und Verteidigung gefährdet. Da die Transformation in diesen Feldern stark von MINT-Kompetenzen abhängt, führt der Mangel hier zu direkten Wachstumshemmnissen für die gesamte Volkswirtschaft. [MINT Zukunft schaffen e.V.]

Auch der öffentliche Dienst leidet unter einem massiven Personaldefizit. Laut dem dbb Monitor 2025 fehlen dort aktuell rund 570.000 Beschäftigte, was die Leistungsfähigkeit von Verwaltungen und öffentlichen Einrichtungen beeinträchtigt. Prognosen zufolge könnten bis 2030 sogar bis zu einer Million Fachkräfte im öffentlichen Sektor fehlen, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. [dbb beamtenbund und tarifunion]

Das Gesundheits- und Sozialwesen sowie der Bildungssektor kämpfen ebenfalls mit langanhaltenden Engpässen. Diese werden durch den demografischen Wandel zusätzlich verstärkt, da der Bedarf an Pflege- und Betreuungsleistungen steigt, während gleichzeitig viele Lehrkräfte und Pflegefachkräfte in den Ruhestand gehen. Bis 2035 wird allein im Bildungssektor mit einem Defizit von bis zu 68.000 Lehrkräften gerechnet. [Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen]

Überblick: Stark betroffene Sektoren und Engpasszahlen 2024/2025
Sektor/Branche Fehlende Fachkräfte / Unbesetzte Stellen Quelle / Berichtszeitraum
Gesamtwirtschaft > 530.000 fehlende Fachkräfte Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Okt. 2024)
Öffentlicher Dienst ca. 570.000 unbesetzte Stellen dbb beamtenbund und tarifunion (2025)
MINT-Berufe 163.600 unbesetzte Stellen MINT Zukunft schaffen e.V. (Apr. 2025)
Gesundheits- & Sozialwesen Anhaltend hohe, nicht quantifizierte Engpässe KOFA (März 2025)

Wie kann der Recruiting-Prozess gezielt optimiert werden?

Eine Optimierung des Recruiting-Prozesses gelingt durch eine Kombination aus proaktiver Kandidatenansprache (Active Sourcing), einer verkürzten und transparenten Candidate Journey sowie datengestützter Analyse der Recruiting-Kanäle. Damit wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, auch passive, aber hochqualifizierte Kandidat*innen zu erreichen und für das Unternehmen zu gewinnen.

Active Sourcing ist eine notwendige Ergänzung zur klassischen Stellenanzeige. Da viele qualifizierte Fachkräfte nicht aktiv auf Jobsuche sind, müssen Recruiter*innen sie direkt über Business-Netzwerke oder Talent-Pools ansprechen. Wenn ein Unternehmen auf diese Weise einen persönlichen und wertschätzenden ersten Kontakt herstellt, erhöht dies die Chance, das Interesse von ansonsten unerreichbaren Talenten zu wecken.

  • Zielgruppenspezifische Kanäle: Identifikation und Nutzung von Plattformen, auf denen sich die gesuchten Fachkräfte aufhalten (z.B. spezialisierte Fachforen, GitHub für Entwickler*innen, LinkedIn für Business-Profile).
  • Talent-Relationship-Management: Aufbau eines eigenen Talent-Pools mit potenziellen Kandidat*innen, um bei zukünftigem Bedarf schnell qualifizierte Personen kontaktieren zu können.
  • Effiziente Bewerbungsprozesse: Vereinfachung der Online-Bewerbung durch One-Click-Bewerbungen oder die Möglichkeit, ein LinkedIn-Profil statt eines umfangreichen Anschreibens zu übermitteln. Ein komplizierter Prozess führt dazu, dass bis zu 60 % der Bewerber*innen abbrechen.
  • Schnelle Reaktionszeiten: Zeitnahe Rückmeldungen und transparente Kommunikation über den Stand des Bewerbungsverfahrens signalisieren Wertschätzung und Professionalität.

Ein weiterer entscheidender Schritt ist die datenbasierte Optimierung der Recruiting-Maßnahmen. Durch die Analyse von Kennzahlen wie "Time-to-Hire" (Zeit von der Ausschreibung bis zur Einstellung) oder "Cost-per-Hire" (Kosten pro Einstellung) lässt sich die Effizienz des Prozesses bewerten. Wenn analysiert wird, über welche Kanäle die erfolgreichsten Mitarbeiter*innen gewonnen wurden, kann das Recruiting-Budget gezielter und effektiver eingesetzt werden.

Warum ist eine starke Arbeitgebermarke entscheidend für die Talentgewinnung?

Eine starke Arbeitgebermarke (Employer Brand) ist entscheidend, weil sie einem Unternehmen ein einzigartiges und attraktives Profil im Wettbewerb um Talente verleiht. Sie kommuniziert Werte, Kultur und Perspektiven und wird so zum ausschlaggebenden Faktor, warum sich eine Fachkraft für oder gegen einen Arbeitgeber entscheidet.

In einem Arbeitsmarkt, in dem Kandidat*innen oft mehrere Jobangebote erhalten, sind Gehalt und grundlegende Rahmenbedingungen nicht mehr die einzigen Entscheidungskriterien. Weil sich viele Angebote in diesen Punkten ähneln, rücken die "weichen" Faktoren in den Vordergrund. Eine authentische Arbeitgebermarke transportiert genau diese Aspekte: eine positive Unternehmenskultur, sinnstiftende Aufgaben und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten. Sie beantwortet die Frage des Bewerbers oder der Bewerberin: "Warum sollte ich genau hier arbeiten?"

Der Aufbau einer starken Arbeitgebermarke ist ein strategischer Prozess, der sowohl nach innen als auch nach außen wirkt. Nach innen stärkt er die Identifikation und das Engagement der bestehenden Belegschaft, die zu den wichtigsten Markenbotschafter*innen werden. Nach außen sorgt eine klare Positionierung für Sichtbarkeit und Anziehungskraft bei potenziellen Bewerber*innen. Wenn die kommunizierten Werte und die gelebte Realität im Unternehmen übereinstimmen, entsteht Glaubwürdigkeit, die für eine langfristig erfolgreiche Personalgewinnung unerlässlich ist.

Welche Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung wirken dem Fachkräftemangel entgegen?

Wirksame Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung umfassen strukturierte Weiterbildungs- und Karrierepfade, eine flexible und wertschätzende Arbeitskultur sowie eine wettbewerbsfähige Vergütung. Da die Neugewinnung von Fachkräften aufwendig und teuer ist, wird die Bindung bestehender Talente zu einer strategischen Notwendigkeit.

Die Investition in die Bindung von Mitarbeiter*innen ist ökonomisch sinnvoll. Die Kosten für die Rekrutierung, Einarbeitung und den Produktivitätsverlust bei einer Neubesetzung übersteigen die Kosten für Bindungsmaßnahmen in der Regel deutlich. Wenn Mitarbeiter*innen das Unternehmen verlassen, geht zudem wertvolles internes Wissen verloren. Daher ist eine proaktive Bindungsstrategie kein reiner "Wohlfühlfaktor", sondern eine direkte Maßnahme zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.

Zentrale Instrumente zur Mitarbeiterbindung sind personalisierte Entwicklungspläne und Weiterbildungsmöglichkeiten. Wenn Fachkräfte erkennen, dass sie sich im Unternehmen fachlich und persönlich weiterentwickeln können, steigt ihre Loyalität. Dies schließt nicht nur formale Schulungen ein, sondern auch Mentoring-Programme, die Übernahme von mehr Verantwortung oder die Möglichkeit, an strategischen Projekten mitzuwirken.

  • Regelmäßiges Feedback: Strukturierte Gespräche über Leistung, Ziele und Wohlbefinden schaffen eine Vertrauensbasis.
  • Flexible Arbeitsmodelle: Angebote wie Homeoffice, flexible Arbeitszeiten oder Teilzeitmöglichkeiten fördern die Work-Life-Balance.
  • Gesundheitsmanagement: Programme zur Förderung der physischen und mentalen Gesundheit zeigen die Wertschätzung des Unternehmens für seine Belegschaft.
  • Führungskultur: Die Schulung von Führungskräften in mitarbeiterorientierter Führung ist entscheidend, da das direkte Vorgesetztenverhältnis einer der häufigsten Kündigungsgründe ist.

Letztendlich basiert eine erfolgreiche Mitarbeiterbindung auf einer Kultur des Vertrauens und der Anerkennung. Eine faire Vergütung ist die Basis, doch die emotionale Bindung entsteht durch das Gefühl, ein wertgeschätzter Teil eines erfolgreichen Teams zu sein. Dies aktiv zu gestalten, ist eine der wichtigsten Aufgaben für Unternehmen im Kampf gegen den Fachkräftemangel.

Häufige Fragen zum Fachkräftemangel

Was ist der Unterschied zwischen Fachkräftemangel und Arbeitskräftemangel?

Ein Fachkräftemangel beschreibt eine Situation, in der es nicht genügend Arbeitskräfte mit einer spezifischen beruflichen Qualifikation gibt, um offene Stellen zu besetzen. Ein Arbeitskräftemangel hingegen ist allgemeiner und bezeichnet einen Zustand, in dem die Gesamtzahl der verfügbaren Arbeitskräfte nicht ausreicht, um die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu decken.

Welche Rolle spielt die Zuwanderung bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels?

Die Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland ist ein zentraler Baustein zur Milderung des Fachkräftemangels. Da die demografische Entwicklung in Deutschland allein nicht ausreicht, um die Lücke zu schließen, ist die gezielte Anwerbung internationaler Talente notwendig. Langwierige Anerkennungsverfahren für ausländische Qualifikationen stellen jedoch eine Hürde dar. [ifo Institut]

Können auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erfolgreich Fachkräfte gewinnen?

Ja, auch KMU können erfolgreich Fachkräfte gewinnen, indem sie ihre spezifischen Vorteile ausspielen. Dazu gehören oft flachere Hierarchien, mehr Gestaltungsspielraum, eine familiäre Arbeitsatmosphäre und eine engere Bindung zur Region. Eine gezielte Positionierung als attraktiver regionaler Arbeitgeber kann ein entscheidender Wettbewerbsvorteil gegenüber Großkonzernen sein.

Quellenverzeichnis

  1. Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln). (2025). Fachkräftemangel in Deutschland 2025 – Das Wichtigste in Kürze. Abgerufen von https://iqb.de/karrieremagazin/mint/fachkraeftemangel-in-deutschland/
  2. KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung). (2025, März). Fachkräftereport März 2025: Fachkräftemangel kann Investitionsschwung bremsen. Abgerufen von https://www.kofa.de/media/Publikationen/KOFA_Kompakt/Fachkraeftereport_Q1_04.25.pdf
  3. Peichl, A. et al. (2025). Arbeits- und Fachkräftemangel - ifo Schnelldienst 3/2025. ifo Institut. Abgerufen von https://www.ifo.de/DocDL/sd-2025-03-peichl-etal-arbeits-fachkraeftemangel.pdf
  4. MINT Zukunft schaffen e.V. (2025, Mai). MINT-Frühjahrsreport 2025: MINT-Fachkräftemangel gefährdet Zukunftsprojekte. Abgerufen von https://mintzukunftschaffen.de/2025/05/21/mint-fruehjahrsreport-2025-mint-fachkraeftemangel-gefaehrdet-zukunftsprojekte-163-600-stellen-unbesetzt/
  5. Kunath, G. & Tiedemann, J. (2025, April). Fachkräftereport März 2025: Fachkräftemangel kann Investitionsschwung bremsen. Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Abgerufen von https://www.iwkoeln.de/studien/gero-kunath-jurek-tiedemann-fachkraeftereport-maerz-2025-fachkraeftemangel-kann-investitionsschwung-bremsen.html
  6. dbb beamtenbund und tarifunion. (2025). Fachkräftemangel in Behörden - Hintergründe und Lösungen. Abgerufen von https://www.get-aimax.de/fachkraeftemangel-in-behoerden-hintergruende-und-loesungen
  7. Statistisches Bundesamt (Destatis). (2025, Juli). Im Fokus: Fachkräfte. Abgerufen von https://www.destatis.de/DE/Im-Fokus/Fachkraefte/_inhalt.html

Noch Fragen?

Alles, was du wissen möchtest – einfach erklärt.

Was ist die Sachbezugskarte?

Die HERO Card ist eine digitale Mastercard Debitkarte, mit der Unternehmen steuerfreie Benefits einfach und flexibel anbieten können. Mitarbeitende erhalten damit steuerfreie Zuschüsse für Sachbezug, Mobilität, Verpflegung und Gesundheit. Alles gebündelt auf einer Karte, individuell konfigurierbar und rechtssicher umgesetzt.

Mitarbeitende zahlen einfach im Alltag. Lokal im Lieblingscafé oder bundesweit im Supermarkt, in der Apotheke oder im ÖPNV.

Wie funktioniert das für Unternehmen?

Du steuerst alles zentral im HR-Portal.

In fünf Minuten Benefits aktivieren. Die HERO Card lädt automatisch das Monatsbudget. Digital, sicher und steuerkonform.

Welche Vorteile bringt das meinem Team konkret?

Bis zu 50 Euro Sachbezug pro Monat

Bis zu 7,50 Euro Essenszuschuss pro Arbeitstag

Bis zu 58 Euro Mobilitätszuschuss monatlich

Bis zu 500 Euro jährlich für Gesundheit und Wellbeing

Alles steuerfrei. Alles digital. Alles auf einer Karte.

Wie behält HR den Überblick?

Alle Benefits auf einen Blick. Ohne Papierkram.

Im HR-Portal steuerst du Budgets, siehst Auslastung und verwaltest alles zentral.

Einloggen. Anpassen. Fertig.

Das spart dir bis zu 80 Prozent Verwaltungszeit.

Ist das wirklich steuerfrei?

Ja alle Benefits sind für die Mitarbeitenden steuerfrei und das komplett rechtskonform. Arbeitgeber müssen machne Benefits pauschal versteuern.

Die HERO Card nutzt gesetzlich verankerte Freibeträge. Jede Kategorie ist steuerlich korrekt getrennt und automatisiert verwaltbar.

Was kostet die HERO Card?

Im Rahmen der Mitarbeiterlizenz, kostet die Karte 1 Euro pro Mitarbeitenden im Monat zzgl. Gebühren für die Ladungen der Benefits.

Für 50 Mitarbeitende mit HERO Base entspricht das zum Beispiel ca. 140 Euro pro Monat – weniger als ein gemeinsames Teamessen, aber mit langfristiger Wirkung.

Wie schnell ist die HERO Card einsatzbereit?

In wenigen Tagen startklar.

Setup, Onboarding und Go-live dauern maximal eine Woche.

Ohne technische Hürden. Ohne Komplexität.

Bleib verbunden mit Regional Hero

Neue Ideen, starke Impulse und echte Geschichten aus der Region. Direkt in dein Postfach.