Mit dem Klick auf “Alle Cookies akzeptieren”, stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu. Diese dienen dazu, unsere Website so gut wie möglich auf dich anzupassen, die Nutzung der Website zu analysieren und unser Marketing zu verbessern. Genaue Details findest du in unserer  Datenschutzerklärung.

Corporate Benefits

Strategische Vorteile von Corporate Benefits für Unternehmen ✅ Bedeutung ✅Praktisch einbinden ✅Steuervorteile

Inhaltsverzeichnis

Inhalte vorlesen lassen

No items found.

Entdecken Sie die Welt der Corporate Benefits im Jahr 2024, die weit mehr als nur zusätzliche Mitarbeiterangebote darstellen; sie sind zentrale Elemente zur Förderung von Mitarbeiterzufriedenheit, Talentbindung und einem positiven Unternehmensimage. Diese Angebote, angepasst an individuelle Bedürfnisse und gesellschaftliche Trends, spiegeln die Unternehmenskultur wider und tragen maßgeblich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Gestaltung einer inklusiven Arbeitsumgebung bei.

1. Grundlagen der Corporate Benefits

Corporate Benefits, auch bekannt als betriebliche Sozialleistungen oder Mitarbeiterangebote, umfassen eine Vielzahl von zusätzlichen Leistungen und Vergünstigungen, die Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen ihren Mitarbeiter sowie Mitarbeiterinnen über das reguläre Gehalt hinaus anbieten. Dabei dienen sie nicht nur als wichtige Instrumente zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung, sondern haben sich auch als wesentliche Komponenten im Wettbewerb um die besten Talente etabliert. 

In einer Zeit, in der qualifizierte Arbeitskräfte knapper werden und die Anforderungen an eine ausgewogene Work-Life-Balance steigen, gewinnen solche Angebote zunehmend an Bedeutung. Sie reflektieren die Unternehmenskultur und zeigen, wie sehr ein Unternehmen das Wohlergehen und die Zufriedenheit seiner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wertschätzt. Darüber hinaus können sie zur Förderung eines positiven Images für Arbeitgeber und Arbeitergeberinnen beitragen und sind somit ein nicht zu unterschätzender Faktor im Rahmen der Employer-Branding-Strategie.

Arten von Corporate Benefits

Corporate Benefits bieten Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, sich als attraktive Arbeitgeber:innen zu positionieren und gleichzeitig zur Zufriedenheit und Motivation ihrer Belegschaft beizutragen. Die Palette der möglichen Zuschüsse ist breit gefächert und kann flexibel an die Bedürfnisse und Präferenzen sowohl des Unternehmens als auch seiner Mitarbeiter:innen angepasst werden.

Flexible Arbeitszeiten: Diese ermöglichen es Mitarbeiter:innen, ihre Arbeitszeit und -orte flexibel zu gestalten, um eine bessere Balance zwischen Berufs- und Privatleben zu erreichen.

Homeoffice-Optionen: Die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, bietet Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Flexibilität und kann zur Reduzierung von Pendelstress beitragen.

Gesundheits- und Wellnessprogramme: Programme, die auf die Förderung der körperlichen und mentalen Gesundheit der Mitarbeiter:innen abzielen, wie z.B. Fitnessstudio-Mitgliedschaften oder Gesundheitschecks.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Angebote zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung, durch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen neue Fähigkeiten erlernen oder vorhandene ausbauen können.

Steuerfreie Sachleistungen: Dazu gehören z.B. Firmenwagen, die auch privat genutzt werden dürfen, Zuschüsse zu Kinderbetreuungskosten oder Sachbezugskarten. Diese Leistungen sind bis zu einem bestimmten Betrag steuerfrei und bieten somit einen finanziellen Vorteil sowohl für den Arbeitgebenden als auch für die Mitarbeiter:innen.

Betriebliche Altersvorsorge: Zusätzliche Rentenbeiträge oder Unterstützung bei der Altersvorsorge, die helfen, die finanzielle Sicherheit der Mitarbeiter:innen im Alter zu erhöhen.

2. Strategische Bedeutung von Corporate Benefits

Die strategische Bedeutung der Mitarbeiterangebote kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtstrategie eines Unternehmens, um nicht nur hochqualifizierte Mitarbeiter:innen zu gewinnen und zu halten, sondern auch um eine starke Unternehmenskultur zu fördern, die Mitarbeitermotivation und -engagement steigert und letztlich zum Unternehmenserfolg beiträgt. 

Attraktivität als Arbeitgeber:in steigern

  • Corporate Benefits machen ein Unternehmen für potenzielle Mitarbeiter:innen attraktiver. Ein gut durchdachtes Paket kann das Zünglein an der Waage sein, wenn es darum geht, sich zwischen verschiedenen Jobangeboten zu entscheiden. Besonders in Branchen, in denen ein harter Wettbewerb um Talente herrscht, können zusätzliche Leistungen wie flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten oder Gesundheitsprogramme einem Unternehmen einen entscheidenden Vorteil verschaffen.

Mitarbeiter:innenbindung erhöhen

  • Benefits tragen wesentlich zur Mitarbeiterzufriedenheit bei und können die Bindung an das Unternehmen stärken. Zufriedene Mitarbeiter:innen sind weniger geneigt, das Unternehmen zu verlassen, was wiederum die Kosten für die Rekrutierung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen senkt. Langfristig fördert dies die Bildung von Teams mit viel Erfahrung und starkem Zusammenhalt.

Unternehmenskultur und Werte vermitteln

  • Durch spezifisch ausgerichtete Mitarbeiterangebote kann ein Unternehmen seine Werte und seine Unternehmenskultur unterstreichen. Beispielsweise demonstrieren Programme für Nachhaltigkeit und soziales Engagement das Commitment eines Unternehmens zu gesellschaftlicher Verantwortung, während flexible Arbeitsmodelle die Wertschätzung der Work-Life-Balance betonen.

Leistung und Produktivität steigern

  • Mitarbeiterangebote können die Arbeitszufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen direkt beeinflussen, was sich positiv auf ihre Leistung auswirkt. Gesundheitsprogramme, zum Beispiel, können zu weniger Krankheitstagen führen, während Fortbildungsangebote die Kompetenzen der Mitarbeiter:innen erweitern und ihre Effektivität steigern.

Wettbewerbsfähigkeit sichern

  • In einem sich schnell verändernden Geschäftsumfeld wie im Jahr 2024 tragen Corporate Benefits dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern. Indem sie zur Anziehung und Bindung der besten Talente beitragen, unterstützen sie Innovation und Kreativität und helfen dem Unternehmen, sich in seinem Markt zu differenzieren und erfolgreich zu sein.

3. Mitarbeiterangebote gerecht einbinden

Ethik und Fairness in der Verteilung von Mitarbeiterleistungen sind grundlegende Prinzipien, die sicherstellen, dass alle Mitarbeiter:innen gerecht behandelt werden und gleichberechtigten Zugang zu den angebotenen Vorteilen haben. Diese Prinzipien tragen zur Schaffung einer positiven und inklusiven Arbeitsumgebung bei, fördern die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung und unterstützen eine starke Unternehmenskultur. Hier sind einige Informationen und Strategien, um Ethik und Fairness in der Verteilung als Arbeitgeber oder Arbeitgeberin zu gewährleisten:

Grundsätze der Gleichbehandlung

Transparente Kriterien: Legen Sie klare und transparente Kriterien für die Berechtigung und Verteilung fest. Diese Kriterien sollten objektiv, nachvollziehbar und frei von Diskriminierung sein.

Inklusivität: Gestalten Sie Ihre Programme so, dass sie die Diversität Ihrer Belegschaft widerspiegeln und auf die Bedürfnisse verschiedener Mitarbeiter:innengruppen eingehen. Achten Sie darauf, dass keine Gruppe von Mitarbeiter:innen systematisch benachteiligt wird.

Anpassung an individuelle Bedürfnisse

Flexibilität: Bieten Sie flexible Benefits-Programme an, die es den Mitarbeiter:innen ermöglichen, Leistungen entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen auszuwählen. Dadurch wird die Fairness erhöht, indem unterschiedliche persönliche und familiäre Situationen berücksichtigt werden.

Persönliche Wahlmöglichkeiten: Ermöglichen Sie den Mitarbeiter:innen, aus einem breiten Spektrum von Benefits die für sie passenden Leistungen zu wählen, anstatt ein „Einheitspaket“ vorzugeben.

Förderung von Transparenz und Kommunikation

Offene Kommunikation: Fördern Sie eine Kultur der offenen Kommunikation, in der Informationen über die Verfügbarkeit, Berechtigung und den Prozess der Inanspruchnahme von Benefits klar und zugänglich kommuniziert werden.

Feedbackkanäle: Etablieren Sie Mechanismen oder Software, durch die Mitarbeiter:innen Feedback zu den Benefits-Programmen geben können, einschließlich Bedenken hinsichtlich Fairness und Gleichbehandlung.

Ethische Entscheidungsfindung

Berücksichtigung ethischer Prinzipien: Beziehen Sie ethische Überlegungen aktiv in die Gestaltung und Implementierung von Benefits-Programmen ein. Dies schließt die Abwägung der Auswirkungen von Entscheidungen auf alle Stakeholder und die Vermeidung von Interessenkonflikten mit ein.

Regelmäßige Überprüfung: Führen Sie regelmäßige Überprüfungen der Daten der Programme durch, um sicherzustellen, dass sie weiterhin gerecht und ethisch vertretbar sind. Passen Sie Programme bei Bedarf an, um weiterhin hohe Standards an Fairness und Ethik zu gewährleisten.

Einbindung und Partizipation

Mitarbeiter:innenbeteiligung: Beteiligen Sie Mitarbeiter:innen an der Entwicklung und Überprüfung von Benefits-Programmen. Dies fördert ein Gefühl der Zugehörigkeit und stellt sicher, dass die Programme die tatsächlichen Bedürfnisse der Belegschaft widerspiegeln.

Vertretung aller Mitarbeiter:innengruppen: Stellen Sie sicher, dass bei der Planung und Überprüfung solcher Programme eine breite und repräsentative Gruppe von Mitarbeiter:innen einbezogen wird, um Vielfalt und Inklusivität zu fördern.

4. Abwägen von Kosten und Nutzen 

Die Kosten-Nutzen-Analyse von Mitarbeiterleistungen ist ein entscheidendes Instrument für Unternehmen, um die Rentabilität und Wirksamkeit ihrer Investitionen in das Wohlbefinden und die Zufriedenheit ihrer Belegschaft zu bewerten. Diese Analyse hilft Organisationen, fundierte Entscheidungen über die Gestaltung und Anpassung ihrer Programme zu treffen, um sowohl die Mitarbeiterzufriedenheit als auch die Unternehmensziele zu unterstützen. Hier sind einige Schlüsselaspekte und Schritte, die bei der Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse von Mitarbeiterleistungen berücksichtigt werden sollten:

Identifizierung der Kosten

Direkte Kosten: Dazu gehören alle unmittelbaren Ausgaben für die Bereitstellung von Mitarbeiterleistungen, wie Versicherungsprämien, Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge, Kosten für Weiterbildungsprogramme oder Subventionen für die Kinderbetreuung.

Indirekte Kosten: Diese können Verwaltungs- und Betriebskosten umfassen, die mit der Implementierung und Aufrechterhaltung der Benefits-Programme verbunden sind, einschließlich der Nutzung von Software zur Verwaltung der Leistungen und der Zeit, die HR für die Betreuung der Programme aufwendet.

Bewertung des Nutzens

Steigerung der Mitarbeiter:innenzufriedenheit und -bindung: Positive Effekte auf die Mitarbeiterzufriedenheit können zu einer höheren Bindung führen, was wiederum die Kosten für die Rekrutierung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen reduzieren kann.

Erhöhung der Produktivität: Zufriedene Mitarbeiter:innen sind oft produktiver. Der Nutzen von Investitionen in Mitarbeiterleistungen kann in Form von gesteigerter Arbeitsleistung und Effizienz quantifiziert werden.

Verbesserung des Employer Brandings: Attraktive Mitarbeiterleistungen können das Unternehmensimage verbessern und das Unternehmen als bevorzugten Arbeitgeber:in positionieren, was die Rekrutierungskosten senken und den Zugang zu talentierten Arbeitskräften erleichtern kann.

Reduzierung von Fehlzeiten: Gesundheits- und Wellnessprogramme können zur Verringerung von krankheitsbedingten Ausfallzeiten beitragen, was direkte Auswirkungen auf die Produktivität und die Betriebskosten hat.

Durchführung der Analyse

Quantifizierung der Kosten: Die direkten und indirekten Kosten der Benefits-Programme müssen vollständig erfasst und quantifiziert werden.

Messung des Nutzens: Der Nutzen muss sowohl in quantitativen als auch qualitativen Maßstäben bewertet werden. Dies kann durch Daten wie Mitarbeiterumfragen, Produktivitätsmetriken und Vergleiche der Fluktuationsraten vor und nach der Einführung von Corporate Benefits erfolgen.

Berechnung des ROI: Der Return on Investment (ROI) von Mitarbeiterleistungen kann durch den Vergleich der quantifizierten Nutzen mit den Gesamtkosten ermittelt werden. Ein positiver ROI deutet darauf hin, dass die Investitionen in Mitarbeiterleistungen rentabel sind.

5. Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen 

Die rechtlichen und steuerlichen Aspekte von Corporate Benefits sind gerade in einem Hochsteuerland wie Deutschland relevant. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und steuerlicher Bestimmungen ist essenziell, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und die Vorteile dieser Programme sowohl für Arbeitgeber:innen als auch für Arbeitnehmer:innen zu maximieren. 

Gesetzliche Rahmenbedingungen

  • Arbeitsrecht: Die Bereitstellung von Mitarbeiterleistungen muss im Einklang mit den lokalen Arbeitsgesetzen stehen, einschließlich Bestimmungen zu Mindestlöhnen, Arbeitszeiten, Urlaubsansprüchen und Kündigungsschutz.
  • Sozialversicherungsrecht: Bestimmte Benefits können Auswirkungen auf die Sozialversicherungsbeiträge haben, sowohl für den Arbeitgeber als auch für die Arbeitnehmer:innen. Es ist wichtig, die Beitragspflicht für Benefits wie betriebliche Altersvorsorge oder Krankenversicherungsleistungen zu verstehen.
  • Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung: Gesetze zur Gleichbehandlung am Arbeitsplatz erfordern, dass Benefits-Programme allen Mitarbeiter:innen fair und ohne Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion oder Behinderung angeboten werden.

Steuerliche Auswirkungen

  • Einkommensteuer: Mitarbeiterleistungen können als Bestandteil des steuerpflichtigen Einkommens der Mitarbeiter:innen betrachtet werden. Es ist wichtig, die steuerliche Behandlung der verschiedenen Arten zu verstehen, um unerwünschte Steuerfolgen für die Mitarbeiter:innen zu vermeiden.
  • Steuerfreie Sachleistungen: In Deutschland gibt es die Möglichkeit, bestimmte Sachleistungen bis zu einem gesetzlich festgelegten Höchstbetrag steuerfrei zu gewähren. Ein Beispiel wären Sachbezugskarten für regionale Unternehmen, mit denen du im Jahr 2024 deinen Mitarbeiter:innen bis zu 50 € im Monat steuerfrei zahlen kannst.
  • Pauschalversteuerung: In einigen Fällen können Unternehmen sich dafür entscheiden, die Steuern für bestimmte Benefits pauschal zu übernehmen. Dies kann die administrative Last verringern und für die Mitarbeiter:innen attraktiver sein.

Compliance und Dokumentation

  • Einhalten von Meldepflichten: Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle notwendigen Meldungen an Finanzämter und Sozialversicherungsträger korrekt und rechtzeitig erfolgen.
  • Dokumentation und Verträge: Die Details der angebotenen Mitarbeiterleistungen sollten klar in Arbeitsverträgen, Betriebsvereinbarungen oder speziellen Benefits-Policys dokumentiert sein. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden und bietet eine rechtliche Grundlage im Streitfall.

Strategische Planung

  • Beratung mit Steuerberater:innen und Rechtsanwält:innen: Die Komplexität der rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen macht eine professionelle Beratung unerlässlich. Dies hilft, Compliance zu gewährleisten und steuerliche Vorteile optimal zu nutzen.
  • Anpassung an Gesetzesänderungen: Gesetzliche und steuerliche Regelungen können sich ändern. Unternehmen müssen daher ihre Benefits-Programme regelmäßig überprüfen und anpassen, um Compliance sicherzustellen.

6. Die Zukunft der Corporate Benefits

Die Landschaft der Corporate Benefits entwickelt sich ständig weiter, getrieben durch Veränderungen in der Arbeitswelt, technologische Fortschritte und sich wandelnde Mitarbeitererwartungen. Unternehmen, die auf dem neuesten Stand bleiben und innovative Benefits anbieten, können sich einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb um Talente sichern und gleichzeitig die Zufriedenheit und Bindung ihrer Mitarbeiter:innen erhöhen. Hier sind einige Zukunftstrends und Innovationen im Bereich der Mitarbeiterleistungen:

Personalisierte Benefits

  • Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht es Unternehmen, Benefits-Programme stärker zu personalisieren. Durch den Einsatz von Datenanalyse und KI können Arbeitgeber:innen die Präferenzen und Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter:innen besser verstehen und maßgeschneiderte Benefits-Pakete anbieten, die individuelle Lebenslagen und Wünsche berücksichtigen.

Wohlbefinden und mentale Gesundheit

  • Das Bewusstsein für die Bedeutung psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz nimmt zu. Unternehmen erweitern ihre Benefits um Programme zur Förderung des mentalen Wohlbefindens, einschließlich Zugang zu psychologischer Beratung, Apps für Achtsamkeit und Stressmanagement sowie Initiativen zur Verbesserung der Work-Life-Balance.

Lebenslanges Lernen

  • Angesichts der schnellen Veränderungen in vielen Branchen erkennen Unternehmen die Notwendigkeit, in die kontinuierliche Bildung und Entwicklung ihrer Mitarbeiter:innen zu investieren. Angebote für lebenslanges Lernen, Zugang zu Online-Kursplattformen und Unterstützung bei beruflichen Weiterbildungen werden wichtige Benefits.

Nachhaltigkeitsorientierte Benefits

  • Nachhaltigkeit wird ein immer wichtigeres Anliegen für Mitarbeiter:innen. Unternehmen reagieren darauf mit umweltfreundlichen Benefits, wie z.B. Unterstützung beim Kauf von E-Bikes, Angeboten für nachhaltiges Pendeln oder die Möglichkeit, an Tagen für gemeinnützige Arbeit teilzunehmen.

Gesundheitsförderung

  • Neben traditionellen Gesundheitsleistungen besitzen immer mehr Unternehmen Programme, die proaktiv die Gesundheit fördern, z.B. durch Ernährungsberatung, Fitnessstudio-Mitgliedschaften oder Wettbewerbe zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz.

Inklusive Benefits

  • Benefits, die Vielfalt und Inklusion fördern, werden immer wichtiger. Dazu gehören z.B. erweiterte Elternzeitregelungen für alle Elternteile, Unterstützung für LGBTQ+ Mitarbeiter:innen oder Programme, die speziell auf die Bedürfnisse von Mitarbeiter:innen mit Behinderungen zugeschnitten sind.

Remote-Work-Benefits

  • Mit der Zunahme von Remote-Arbeit können Unternehmen spezielle Benefits für die Arbeit von zu Hause aus anbieten, wie z.B. Zuschüsse für die Einrichtung von Heimbüros, monatliche Internetpauschalen oder flexible Arbeitszeiten.

Noch Fragen?

Alles, was du wissen möchtest – einfach erklärt.

Was ist eine Sachbezugskarte?

Eine Sachbezugskarte ist ein Instrument, mit dem Unternehmen ihren Mitarbeitenden steuerfreie Sachleistungen zur Verfügung stellen können. Die Regional Hero Card ist eine spezielle Sachbezugskarte, die darauf abzielt, die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Karte funktioniert wie eine Prepaid-Kreditkarte und kann bei allen Akzeptanzstellen verwendet werden, die Mastercard akzeptieren. Arbeitgeber:innen können die Karten auf bequeme Weise mit steuerfreien Sachbezügen aufladen, die die Mitarbeitenden dann in Geschäften und Dienstleistungen in ihrer Region nutzen können. Die Regional Hero Card bietet eine bequeme Möglichkeit, Mitarbeitenden steuerfreie Vorteile zu gewähren, während sie gleichzeitig die lokale Wirtschaft unterstützen und stärken. Sie fördert die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen und trägt zur Attraktivität des Arbeitsplatzes bei. Die Karte kann sowohl online als auch offline verwendet werden und wird durch eine benutzerfreundliche App unterstützt, die den Mitarbeitenden hilft, lokale Angebote zu entdecken und ihren verfügbaren Betrag im Auge zu behalten.

Wie profitieren Unternehmen und Mitarbeitende von einer Sachbezugskarte?

Unternehmen und Mitarbeitende profitieren auf verschiedene Weise von einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card. Unternehmen können steuerfreie Sachbezüge an ihre Mitarbeitenden weitergeben und so die Mitarbeitermotivation und -bindung erhöhen. Durch die Unterstützung der lokalen Wirtschaft verbessern sie zudem ihr Unternehmensimage und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Mitarbeitende profitieren von steuerfreien Vorteilen, die ihr verfügbares Einkommen erhöhen, und haben die Möglichkeit, lokale Geschäfte und Dienstleistungen zu unterstützen. Die Regional Hero Card hilft ihnen, die Vielfalt ihrer Region zu entdecken und fördert das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft. Insgesamt schafft die Karte also einen Mehrwert für alle Beteiligten.

Welche steuerfreien Sachbezüge können Unternehmen mit einer Sachbezugskarte anbieten?

Unternehmen können mit einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card ihren Mitarbeitenden verschiedene steuerfreie Sachbezüge anbieten. In Deutschland sind beispielsweise Sachbezüge von bis zu 600€ pro Jahr und Mitarbeiter:in steuerfrei, zusätzlich können 180€ pro Jahr und Mitarbeiter:in für persönliche Anlässe wie Geburtstage oder Jubiläen gewährt werden.Zu den steuerfreien Sachbezügen zählen unter anderem Essensgutscheine, Gutscheine für lokale Geschäfte, Freizeiteinrichtungen oder kulturelle Veranstaltungen. Die Regional Hero Card ermöglicht es Unternehmen, diese steuerfreien Vorteile einfach und bequem an ihre Mitarbeitenden weiterzugeben und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Wie kann man die Regional Hero Card bestellen und aktivieren?

Um die Regional Hero Card für dein Unternehmen zu bestellen, nutze bitte das Kontaktfeld auf unserer Webseite, um einen Termin mit uns zu vereinbaren. In einem Online-Meeting werden wir die Anforderungen und die gewünschte Anzahl an Karten für deine Mitarbeitenden zu besprechen. Sobald die Karten bestellt sind, erhalten deine Mitarbeitenden die physische Karte per Post oder die digitale Karte per E-Mail.Die Aktivierung der Regional Hero Card erfolgt über die dazugehörige App. Deine Mitarbeitenden müssen die App auf ihrem Smartphone herunterladen und sich mit ihren persönlichen Daten anmelden. Anschließend geben sie den Aktivierungscode ein, den sie zusammen mit der Karte erhalten haben. Nach erfolgreicher Aktivierung ist die Karte einsatzbereit und das Guthaben kann bei den teilnehmenden Geschäften und Dienstleistern verwendet werden. Die App bietet zusätzlich eine Übersicht über das aktuelle Guthaben und die Möglichkeit, die Transaktionen einzusehen.

Wie trägt die Regional Hero Card zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei ?

Die Regional Hero Card trägt zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei, indem sie den Mitarbeitenden ermöglicht, ihr steuerfreies Guthaben bei regionalen Geschäften und Dienstleistern auszugeben. Auf diese Weise fließt das Geld direkt in die lokale Wirtschaft, was dazu beiträgt, Arbeitsplätze zu sichern, lokale Unternehmen zu unterstützen und die Kaufkraft in der Region zu stärken.Durch die gezielte Förderung der lokalen Wirtschaft wird die Nachhaltigkeit verbessert, da die Transportwege kürzer sind und lokale Ressourcen genutzt werden. Dies führt zu einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Außerdem fördert die Regional Hero Card das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft und die Vorteile des Einkaufens bei regionalen Anbietern. Durch die Kombination aus steuerfreien Vorteilen für Mitarbeitende und der Unterstützung regionaler Unternehmen trägt die Regional Hero Card zur Schaffung einer nachhaltigen und wirtschaftlich starken Gemeinschaft bei.

Exklusive Einblicke, anregende Angebote und gute Geschichten. Von Regional Hero für dich.

Bleib informiert
(und engagiert).