chatsimple
Mit dem Klick auf “Alle Cookies akzeptieren”, stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu. Diese dienen dazu, unsere Website so gut wie möglich auf dich anzupassen, die Nutzung der Website zu analysieren und unser Marketing zu verbessern. Genaue Details findest du in unserer  Datenschutzerklärung.

Anreizsysteme für Mitarbeiter

Anreizsysteme für Mitarbeiter entwickeln ▶️ Leistung belohnen ✓ Engagement fördern ✓ Mitarbeiterbindung stärken ✓ Hier motivieren!

Inhaltsverzeichnis

Inhalte vorlesen lassen

No items found.

Die Bedeutung von Anreizsystemen für Unternehmenserfolg und Mitarbeitermotivation

Anreizsysteme spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Unternehmen und die Motivation der Mitarbeiter. Effektive Anreizsysteme können zu einer beeindruckenden Steigerung der Produktivität um bis zu 14% führen [11]. Diese signifikante Verbesserung unterstreicht die Wichtigkeit gut durchdachter Motivationsstrategien im modernen Personalmanagement.

Emotionale Bindung als Schlüsselfaktor

Eine starke emotionale Bindung der Mitarbeiter zum Unternehmen ist ein zentraler Aspekt erfolgreicher Anreizsysteme. Diese Verbundenheit führt nicht nur zu höherer Produktivität, sondern auch zu einer Reihe weiterer positiver Effekte. Eine Analyse von Gallup zeigt, dass Unternehmen mit engagierten Mitarbeitern von bemerkenswerten Vorteilen profitieren können [16]:

  • 81% weniger Fehlzeiten
  • Deutlich höhere Erfolgskennzahlen

Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig es ist, Anreizsysteme zu implementieren, die über rein monetäre Aspekte hinausgehen und die emotionale Ebene der Mitarbeiter ansprechen.

Langfristige Mitarbeiterbindung durch Anreizsysteme

Unternehmen, die effektive Anreizsysteme einsetzen, können eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung erreichen [12]. Dies ist besonders wichtig in Zeiten des Fachkräftemangels, da es Unternehmen ermöglicht, hochqualifizierte und engagierte Mitarbeiter langfristig zu halten. Ein gut strukturiertes Anreizsystem kann somit als strategisches Instrument zur Talentbindung dienen.

Vermeidung von Produktionseinbrüchen

Die Implementierung von Anreizsystemen ist nicht nur eine Frage der Mitarbeiterzufriedenheit, sondern auch der wirtschaftlichen Notwendigkeit. Eine überwiegende und fehlende Motivation kann zu schwerwiegenden Produktionseinbrüchen führen und damit erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen [13]. Unternehmen müssen daher proaktiv handeln und Anreizsysteme entwickeln, die über die reine Entlohnung hinausgehen, um ihre Mitarbeiter kontinuierlich zu motivieren und an das Unternehmen zu binden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass gut konzipierte Anreizsysteme einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Sie fördern nicht nur die Produktivität und Mitarbeiterbindung, sondern tragen auch zur Vermeidung von Leistungseinbrüchen bei. Unternehmen, die in effektive Anreizsysteme investieren, positionieren sich somit langfristig für den Erfolg in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Marktumfeld.

Materielle vs. immaterielle Anreize: Vor- und Nachteile verschiedener Motivationsstrategien

Bei der Gestaltung von Anreizsystemen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtige Balance zwischen materiellen und immateriellen Anreizen zu finden. Beide Formen haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die es sorgfältig abzuwägen gilt, um eine optimale Motivationsstrategie zu entwickeln.

Materielle Anreize: Kurzfristige Wirkung vs. langfristige Nachhaltigkeit

Materielle Anreize, wie Bonuszahlungen oder Gehaltserhöhungen, sind traditionelle Instrumente der Mitarbeitermotivation. Sie können zu einer signifikanten Leistungssteigerung führen - Studien belegen eine mögliche Erhöhung von bis zu 37% [3]. Allerdings zeigt die Forschung auch, dass diese Art von Anreizen oft nur kurzfristig wirkt [14].

Ein interessantes Beispiel für die positive Wirkung materieller Anreize ist die Einführung des Mindestlohns. Eine Studie von Pusch und Rehm zeigt, dass Mindestlohnberechtigte im Vergleich zur Kontrollgruppe ein stärker gestiegenes Einkommen und eine höhere Arbeitszufriedenheit aufweisen [6]. Dies unterstreicht, dass faire und angemessene materielle Vergütung durchaus positive Effekte auf die Mitarbeitermotivation haben kann.

Immaterielle Anreize: Nachhaltige Motivation und Kosteneinsparung

Immaterielle Anreize, wie Lob, Anerkennung oder Weiterbildungsmöglichkeiten, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie können eine Leistungssteigerung von bis zu 24% bewirken [3] und haben oft eine längerfristige Wirkung als rein monetäre Anreize. Zudem sind sie in der Regel kostengünstiger für Unternehmen.

Besonders effektiv sind immaterielle Anreize, die auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnitten sind. Dazu gehören:

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung
  • Beteiligung an Entscheidungsprozessen
  • Verbesserung der Work-Life-Balance

Die Kombination macht's: Hybride Anreizsysteme

Die effektivsten Anreizsysteme kombinieren materielle und immaterielle Elemente. Diese hybriden Ansätze berücksichtigen, dass Mitarbeiter unterschiedliche Bedürfnisse und Motivatoren haben. Ein Beispiel für innovative Ansätze sind Gesundheits-Benefit-Systeme, die sowohl materielle Vorteile (z.B. Zuschüsse für Gesundheitsleistungen) als auch immaterielle Aspekte (z.B. Förderung des Wohlbefindens) kombinieren [14].

Anreiztyp Vorteile Nachteile
Materielle Anreize Schnelle Wirkung, messbare Leistungssteigerung Oft nur kurzfristig wirksam, können intrinsische Motivation schwächen
Immaterielle Anreize Langfristige Wirkung, Förderung der intrinsischen Motivation Schwieriger zu messen, individuell unterschiedlich wirksam
Hybride Systeme Kombinieren Vorteile beider Ansätze, flexibel anpassbar Komplexer in der Umsetzung und Verwaltung

Bei der Gestaltung von Anreizsystemen ist es entscheidend, die spezifischen Bedürfnisse und Werte der Mitarbeiter zu berücksichtigen. Nur so können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Anreize als fair und angemessen wahrgenommen werden - ein Schlüsselfaktor für die Akzeptanz und Wirksamkeit jedes Motivationssystems [2].

Implementierung effektiver Anreizsysteme: Best Practices und häufige Fallstricke

Die erfolgreiche Implementierung von Anreizsystemen erfordert eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung verschiedener Faktoren. Unternehmen, die Best Practices befolgen und häufige Fallstricke vermeiden, können die Effektivität ihrer Anreizsysteme erheblich steigern und damit die Mitarbeitermotivation nachhaltig fördern.

Transparenz und Fairness als Grundpfeiler

Ein Schlüsselelement bei der Implementierung von Anreizsystemen ist die Schaffung von Transparenz und Fairness. Mitarbeiter müssen eine klare, objektiv messbare Beziehung zwischen ihrer Leistung und der Belohnung erkennen können. Dies fördert nicht nur die Akzeptanz des Systems, sondern stärkt auch das Vertrauen in die Unternehmensführung [2].

  • Klare Kommunikation der Leistungskriterien
  • Regelmäßiges Feedback zur Zielerreichung
  • Transparente Bewertungsprozesse

Anpassung an Unternehmensziele und -kultur

Effektive Anreizsysteme müssen mit der Unternehmensstrategie und -kultur im Einklang stehen. Sie sollten die langfristigen Ziele des Unternehmens unterstützen und gleichzeitig die Werte und Normen der Organisation widerspiegeln. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Anreize von den Mitarbeitern als sinnvoll und motivierend wahrgenommen werden [1].

Vermeidung von Überbetonung finanzieller Anreize

Ein häufiger Fallstrick bei der Implementierung von Anreizsystemen ist die übermäßige Betonung finanzieller Anreize. Während monetäre Belohnungen kurzfristig wirksam sein können, besteht die Gefahr, dass sie die intrinsische Motivation der Mitarbeiter untergraben. Studien zeigen, dass eine ausgewogene Mischung aus materiellen und immateriellen Anreizen oft effektiver ist [4].

Berücksichtigung individueller Bedürfnisse

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Berücksichtigung individueller Mitarbeiterbedürfnisse. Anreizsysteme sollten flexibel genug sein, um auf unterschiedliche Motivatoren und Lebenssituationen der Mitarbeiter eingehen zu können. Dies kann durch Cafeteria-Systeme oder personalisierte Benefit-Pakete erreicht werden [14].

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung

Die Implementierung eines Anreizsystems ist kein einmaliger Vorgang, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass das System weiterhin effektiv ist und den sich ändernden Bedürfnissen des Unternehmens und der Mitarbeiter entspricht.

Best Practices Häufige Fallstricke
Transparente Kommunikation Mangelnde Klarheit bei Leistungskriterien
Ausgewogene Mischung von Anreizen Überbetonung finanzieller Anreize
Anpassung an Unternehmensziele Vernachlässigung der Unternehmenskultur
Berücksichtigung individueller Bedürfnisse Einheitslösungen für alle Mitarbeiter
Regelmäßige Überprüfung und Anpassung Statische, unflexible Systeme

Bei der Implementierung von Anreizsystemen ist es wichtig, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen. Unternehmen sollten nicht nur auf kurzfristige Leistungssteigerungen abzielen, sondern auch langfristige Aspekte wie Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit berücksichtigen. Ein gut durchdachtes und fair umgesetztes Anreizsystem kann zu einer Produktivitätssteigerung von bis zu 14% führen und gleichzeitig die emotionale Bindung der Mitarbeiter zum Unternehmen stärken [11].

Maßgeschneiderte Anreize: Individuelle Bedürfnisse der Mitarbeiter berücksichtigen

In der modernen Arbeitswelt wird zunehmend deutlich, dass ein "One-size-fits-all"-Ansatz bei Anreizsystemen oft nicht ausreicht, um die vielfältigen Bedürfnisse und Motivationen der Mitarbeiter anzusprechen. Die Entwicklung maßgeschneiderter Anreize, die auf individuelle Präferenzen und Lebenssituationen zugeschnitten sind, gewinnt daher an Bedeutung für den Unternehmenserfolg.

Verständnis der Mitarbeiterbedürfnisse

Der erste Schritt zur Schaffung individualisierter Anreizsysteme ist ein tiefgreifendes Verständnis der Mitarbeiterbedürfnisse. Dies kann durch regelmäßige Mitarbeiterbefragungen, Einzelgespräche und Feedback-Runden erreicht werden. Dabei ist es wichtig, verschiedene Aspekte zu berücksichtigen:

  • Berufliche Ziele und Karriereaspirationen
  • Work-Life-Balance-Präferenzen
  • Persönliche Interessen und Hobbys
  • Familiäre Situation und Verpflichtungen
  • Gesundheitliche Aspekte und Wohlbefinden

Flexible Benefit-Systeme

Ein effektiver Ansatz zur Individualisierung von Anreizen sind flexible Benefit-Systeme, auch als Cafeteria-Systeme bekannt. Diese erlauben es Mitarbeitern, aus einem Katalog von Leistungen diejenigen auszuwählen, die ihren persönlichen Bedürfnissen am besten entsprechen. Solche Systeme können eine Vielzahl von Optionen umfassen:

Kategorie Beispiele für Anreize
Gesundheit und Wellness Fitnessstudio-Mitgliedschaften, Gesundheitschecks, Stressmanagement-Kurse
Work-Life-Balance Flexible Arbeitszeiten, Sabbaticals, zusätzliche Urlaubstage
Weiterbildung Fortbildungskurse, Konferenzbesuche, Sprachkurse
Mobilität Firmenwagen, ÖPNV-Ticket, Fahrrad-Leasing
Altersvorsorge Betriebliche Altersvorsorge, Versicherungsleistungen

Personalisierte Entwicklungsmöglichkeiten

Individuelle Karriereentwicklung ist ein starker Motivator für viele Mitarbeiter. Unternehmen können maßgeschneiderte Entwicklungspläne anbieten, die auf die spezifischen Stärken, Interessen und Karriereziele der einzelnen Mitarbeiter ausgerichtet sind. Dies kann Mentoring-Programme, individualisierte Schulungen oder die Möglichkeit zur Übernahme von Projektverantwortung umfassen.

Work-Life-Balance und Flexibilität

Die Bedeutung der Work-Life-Balance hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Flexible Arbeitsmodelle, die es Mitarbeitern ermöglichen, Arbeit und Privatleben besser in Einklang zu bringen, können als starker Anreiz dienen. Dies kann Optionen wie Homeoffice, Gleitzeit oder Teilzeitmodelle umfassen.

Gesundheits-Benefit-Systeme

Innovative Gesundheits-Benefit-Systeme können langfristig die Mitarbeiterzufriedenheit und -gesundheit erhöhen. Diese können individuelle Gesundheitschecks, Präventionsprogramme oder Zuschüsse für gesundheitsfördernde Aktivitäten beinhalten. Solche Systeme tragen nicht nur zur Mitarbeitermotivation bei, sondern können auch die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber steigern.

Herausforderungen bei der Implementierung

Die Einführung individualisierter Anreizsysteme bringt auch Herausforderungen mit sich. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Individualisierung und Fairness zu finden. Zudem erfordert die Verwaltung solcher Systeme oft einen höheren administrativen Aufwand. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Anreize als fair und transparent wahrgenommen werden, um Akzeptanz und Motivation zu fördern.

Durch die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse in Anreizsystemen können Unternehmen nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung erhöhen, sondern auch von einer gesteigerten Produktivität profitieren. Maßgeschneiderte Anreize zeigen den Mitarbeitern, dass ihre individuellen Beiträge und Bedürfnisse wertgeschätzt werden, was zu einer stärkeren emotionalen Bindung an das Unternehmen führt. Dies kann sich in einer Reduktion von Fehlzeiten und einer Verbesserung der Unternehmensleistung widerspiegeln.

Messung und Optimierung: Erfolg von Anreizsystemen evaluieren und anpassen

Die Implementierung von Anreizsystemen ist nur der erste Schritt. Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen den Erfolg ihrer Anreizsysteme kontinuierlich messen, evaluieren und optimieren. Dieser Prozess ermöglicht es, die Effektivität der Anreize zu überprüfen und sie an sich ändernde Bedürfnisse und Unternehmensstrategien anzupassen.

Etablierung von Kennzahlen (KPIs)

Um den Erfolg von Anreizsystemen zu messen, ist es wichtig, relevante Key Performance Indicators (KPIs) zu definieren. Diese sollten sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte berücksichtigen:

  • Produktivitätssteigerung
  • Mitarbeiterzufriedenheit und -engagement
  • Fluktuationsrate
  • Krankheitsbedingte Fehlzeiten
  • Qualität der Arbeitsergebnisse
  • Erreichung von Unternehmenszielen

Die Auswahl der KPIs sollte sich an den spezifischen Zielen des Anreizsystems und den übergeordneten Unternehmenszielen orientieren.

Datenerfassung und -analyse

Eine gründliche Datenerfassung und -analyse ist entscheidend für die Evaluation von Anreizsystemen. Unternehmen können verschiedene Methoden nutzen:

Methode Beschreibung Vorteile
Mitarbeiterbefragungen Regelmäßige Umfragen zur Zufriedenheit und Wahrnehmung der Anreize Direkte Rückmeldung der Mitarbeiter
Leistungsdaten Analyse von Produktivitäts- und Qualitätskennzahlen Objektive Messung der Leistungsverbesserung
Feedbackgespräche Strukturierte Interviews mit Mitarbeitern und Führungskräften Tiefere Einblicke in individuelle Erfahrungen
HR-Metriken Analyse von Fluktuationsraten, Krankheitsständen etc. Langfristige Trends in der Mitarbeiterbindung erkennen

Regelmäßige Überprüfung und Anpassung

Die Effektivität von Anreizsystemen sollte in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Dies ermöglicht es, auf Veränderungen im Unternehmensumfeld, in der Mitarbeiterstruktur oder in den Marktbedingungen zu reagieren. Eine jährliche umfassende Evaluation, ergänzt durch quartalsweise Überprüfungen, kann ein guter Rhythmus sein.

Berücksichtigung von Feedback

Das Feedback der Mitarbeiter ist ein wesentlicher Bestandteil der Optimierung von Anreizsystemen. Unternehmen sollten aktiv nach Rückmeldungen suchen und diese in den Verbesserungsprozess einbeziehen. Dies kann durch anonyme Umfragen, Fokusgruppen oder offene Feedbackrunden geschehen.

Anpassung an veränderte Bedürfnisse

Mit der Zeit können sich die Bedürfnisse und Präferenzen der Mitarbeiter ändern. Was heute als attraktiver Anreiz gilt, kann morgen möglicherweise weniger relevant sein. Daher ist es wichtig, das Anreizsystem flexibel zu gestalten und regelmäßig zu aktualisieren. Dies kann bedeuten, neue Anreizoptionen hinzuzufügen oder bestehende anzupassen.

Benchmarking

Ein Vergleich mit Branchenstandards und Best Practices anderer Unternehmen kann wertvolle Einblicke liefern. Benchmarking ermöglicht es, die eigenen Anreizsysteme im Kontext des Marktes zu bewerten und innovative Ideen zu identifizieren.

Kosteneffizienz berücksichtigen

Bei der Optimierung von Anreizsystemen sollte auch die Kosteneffizienz berücksichtigt werden. Es gilt, ein Gleichgewicht zwischen den Kosten der Anreize und ihrem Nutzen für das Unternehmen zu finden. Eine Kosten-Nutzen-Analyse kann helfen, die effektivsten Anreize zu identifizieren und Ressourcen optimal einzusetzen.

Die kontinuierliche Messung und Optimierung von Anreizsystemen ist entscheidend für ihren langfristigen Erfolg. Durch regelmäßige Evaluationen und Anpassungen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Anreizsysteme relevant, effektiv und motivierend bleiben. Dies trägt nicht nur zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit bei, sondern kann auch zu einer messbaren Verbesserung der Unternehmensleistung führen. Eine Produktivitätssteigerung von bis zu 14% und eine signifikante Reduktion von Fehlzeiten sind mögliche Resultate gut optimierter Anreizsysteme.

Letztendlich sollten Unternehmen Anreizsysteme als dynamische Instrumente betrachten, die sich kontinuierlich weiterentwickeln müssen, um den sich ändernden Bedürfnissen der Mitarbeiter und den strategischen Zielen des Unternehmens gerecht zu werden.

Quellenverzeichnis

  1. Diplomarbeit: "Wie wählen Organisationen Anreizsysteme für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus?" Johannes Kepler Universität Linz. Link
  2. Wörle, Antonia. Bachelorarbeit: "Akzeptanz hängt insbesondere davon ab, ob Mitarbeiter Anreizsysteme als fair und angemessen ansehen." Hochschule Mittweida. Link
  3. Becker, Florian. "Anreize, die Mitarbeiter motivieren" WPGS. Link
  4. Kunz, Jennifer und Quitmann, Annegret. "Der Einfluss von Anreizsystemen auf die intrinsische Motivation" Rainer Hampp Verlag. Link
  5. "Zwei-Faktoren-Theorie und Maslowsche Bedürfnispyramide in der Praxis der Mitarbeitermotivation" Business-Wissen. Link
  6. Pusch, Toralf und Rehm, Miriam. "positive Effekte des Mindestlohns auf Arbeitsplatzqualität und Arbeitszufriedenheit" (Zitiert in der Bachelorarbeit von Antonia Wörle)
  7. "Anreizsysteme: Intrinsische oder extrinsische Mitarbeitermotivation?" Business-Wissen. Link
  8. Riegler, Katrin. Bachelorarbeit: "Mitarbeitermotivation und Anreizsysteme" Hochschule Mittweida. Link
  9. "Mitarbeitermotivation steigern: Diese 9 Anreize zeigen Wirkung" Arbeits-ABC. Link
  10. "Anreize, die Mitarbeiter motivieren" WPGS. Link
  11. Persoperm HR-Wiki: Anreizsysteme zur Motivation von Mitarbeitern. Link
  12. Shiftbase: Anreizsysteme Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Link
  13. Persoperm HR-Wiki: Anreizsysteme zur Motivation von Mitarbeitern. Link
  14. Fairfamily: Anreizsystem für Mitarbeiter - Team nachhaltig motivieren. Link
  15. Shiftbase: Anreizsysteme Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Link
  16. Gallup Analyse zitiert in Persoperm HR-Wiki: Anreizsysteme zur Motivation von Mitarbeitern. Link

Noch Fragen?

Alles, was du wissen möchtest – einfach erklärt.

Was ist eine Sachbezugskarte?

Eine Sachbezugskarte ist ein Instrument, mit dem Unternehmen ihren Mitarbeitenden steuerfreie Sachleistungen zur Verfügung stellen können. Die Regional Hero Card ist eine spezielle Sachbezugskarte, die darauf abzielt, die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Karte funktioniert wie eine Prepaid-Kreditkarte und kann bei allen Akzeptanzstellen verwendet werden, die Mastercard akzeptieren. Arbeitgeber:innen können die Karten auf bequeme Weise mit steuerfreien Sachbezügen aufladen, die die Mitarbeitenden dann in Geschäften und Dienstleistungen in ihrer Region nutzen können. Die Regional Hero Card bietet eine bequeme Möglichkeit, Mitarbeitenden steuerfreie Vorteile zu gewähren, während sie gleichzeitig die lokale Wirtschaft unterstützen und stärken. Sie fördert die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen und trägt zur Attraktivität des Arbeitsplatzes bei. Die Karte kann sowohl online als auch offline verwendet werden und wird durch eine benutzerfreundliche App unterstützt, die den Mitarbeitenden hilft, lokale Angebote zu entdecken und ihren verfügbaren Betrag im Auge zu behalten.

Wie profitieren Unternehmen und Mitarbeitende von einer Sachbezugskarte?

Unternehmen und Mitarbeitende profitieren auf verschiedene Weise von einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card. Unternehmen können steuerfreie Sachbezüge an ihre Mitarbeitenden weitergeben und so die Mitarbeitermotivation und -bindung erhöhen. Durch die Unterstützung der lokalen Wirtschaft verbessern sie zudem ihr Unternehmensimage und tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei. Mitarbeitende profitieren von steuerfreien Vorteilen, die ihr verfügbares Einkommen erhöhen, und haben die Möglichkeit, lokale Geschäfte und Dienstleistungen zu unterstützen. Die Regional Hero Card hilft ihnen, die Vielfalt ihrer Region zu entdecken und fördert das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft. Insgesamt schafft die Karte also einen Mehrwert für alle Beteiligten.

Welche steuerfreien Sachbezüge können Unternehmen mit einer Sachbezugskarte anbieten?

Unternehmen können mit einer Sachbezugskarte wie der Regional Hero Card ihren Mitarbeitenden verschiedene steuerfreie Sachbezüge anbieten. In Deutschland sind beispielsweise Sachbezüge von bis zu 600€ pro Jahr und Mitarbeiter:in steuerfrei, zusätzlich können 180€ pro Jahr und Mitarbeiter:in für persönliche Anlässe wie Geburtstage oder Jubiläen gewährt werden.Zu den steuerfreien Sachbezügen zählen unter anderem Essensgutscheine, Gutscheine für lokale Geschäfte, Freizeiteinrichtungen oder kulturelle Veranstaltungen. Die Regional Hero Card ermöglicht es Unternehmen, diese steuerfreien Vorteile einfach und bequem an ihre Mitarbeitenden weiterzugeben und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Wie kann man die Regional Hero Card bestellen und aktivieren?

Um die Regional Hero Card für dein Unternehmen zu bestellen, nutze bitte das Kontaktfeld auf unserer Webseite, um einen Termin mit uns zu vereinbaren. In einem Online-Meeting werden wir die Anforderungen und die gewünschte Anzahl an Karten für deine Mitarbeitenden zu besprechen. Sobald die Karten bestellt sind, erhalten deine Mitarbeitenden die physische Karte per Post oder die digitale Karte per E-Mail.Die Aktivierung der Regional Hero Card erfolgt über die dazugehörige App. Deine Mitarbeitenden müssen die App auf ihrem Smartphone herunterladen und sich mit ihren persönlichen Daten anmelden. Anschließend geben sie den Aktivierungscode ein, den sie zusammen mit der Karte erhalten haben. Nach erfolgreicher Aktivierung ist die Karte einsatzbereit und das Guthaben kann bei den teilnehmenden Geschäften und Dienstleistern verwendet werden. Die App bietet zusätzlich eine Übersicht über das aktuelle Guthaben und die Möglichkeit, die Transaktionen einzusehen.

Wie trägt die Regional Hero Card zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei ?

Die Regional Hero Card trägt zur Nachhaltigkeit und Stärkung der lokalen Wirtschaft bei, indem sie den Mitarbeitenden ermöglicht, ihr steuerfreies Guthaben bei regionalen Geschäften und Dienstleistern auszugeben. Auf diese Weise fließt das Geld direkt in die lokale Wirtschaft, was dazu beiträgt, Arbeitsplätze zu sichern, lokale Unternehmen zu unterstützen und die Kaufkraft in der Region zu stärken.Durch die gezielte Förderung der lokalen Wirtschaft wird die Nachhaltigkeit verbessert, da die Transportwege kürzer sind und lokale Ressourcen genutzt werden. Dies führt zu einer Verringerung des ökologischen Fußabdrucks. Außerdem fördert die Regional Hero Card das Bewusstsein für die Bedeutung der lokalen Wirtschaft und die Vorteile des Einkaufens bei regionalen Anbietern. Durch die Kombination aus steuerfreien Vorteilen für Mitarbeitende und der Unterstützung regionaler Unternehmen trägt die Regional Hero Card zur Schaffung einer nachhaltigen und wirtschaftlich starken Gemeinschaft bei.

Bleib informiert
(und engagiert).

Exklusive Einblicke, anregende Angebote und gute Geschichten. Von Regional Hero für dich.