chatsimple
Mit dem Klick auf “Alle Cookies akzeptieren”, stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu. Diese dienen dazu, unsere Website so gut wie möglich auf dich anzupassen, die Nutzung der Website zu analysieren und unser Marketing zu verbessern. Genaue Details findest du in unserer  Datenschutzerklärung.
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Zukunft Personal Europe 2025 | 9-11 SEPT | Koelnmesse
Freiticket sichern
No items found.

Employee Value Proposition

Employee Value Proposition entwickeln ▶️ Alleinstellungsmerkmale herausarbeiten ✓ Mitarbeiterversprechen formulieren ✓ Talente gewinnen ✓ Jetzt positionieren!

Inhaltsverzeichnis

Inhalte vorlesen lassen

No items found.

Wie lässt sich eine wirksame Employee Value Proposition entwickeln?

Eine wirksame Employee Value Proposition (EVP) lässt sich entwickeln, indem ein Unternehmen seine einzigartigen Stärken und Angebote als Arbeitgeber analysiert, definiert und authentisch kommuniziert. Dieser strategische Prozess umfasst die Identifikation der Kernwerte, die Analyse der Mitarbeiterbedürfnisse und die Formulierung eines klaren Wertversprechens.

Was genau ist eine Employee Value Proposition (EVP)?

Die Employee Value Proposition (EVP) ist das zentrale Wertversprechen eines Arbeitgebers an seine aktuellen und potenziellen Mitarbeitenden. Sie umfasst die Gesamtheit aller Vorteile und Anreize, die ein Unternehmen im Austausch für die Fähigkeiten, Erfahrungen und das Engagement seiner Belegschaft bietet und ist somit ein Kernbestandteil der Arbeitgebermarke.

Eine EVP geht weit über die reine Vergütung hinaus. Sie bündelt sowohl materielle als auch immaterielle Faktoren, die ein Arbeitsverhältnis attraktiv machen. Dazu zählen die Unternehmenskultur, Entwicklungsmöglichkeiten, die Work-Life-Balance und die Sinnhaftigkeit der Tätigkeit. Da eine authentische EVP die einzigartigen Merkmale eines Arbeitgebers hervorhebt, dient sie als strategisches Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte. Die Formulierung sollte dabei objektiv und nutzenorientiert sein, um die Wahlentscheidung von Bewerber*innen positiv zu beeinflussen. [Madlen Sterner]

Es wird zwischen der intern wahrgenommenen Employee Value Proposition (Nutzen für Mitarbeitende) und der extern kommunizierten Employer Value Proposition (Arbeitgebermarke) unterschieden. Eine starke externe Marke kann nur dann glaubwürdig sein, wenn sie auf einer authentischen und von den Mitarbeitenden erlebten internen Realität basiert. Wenn das interne Wertversprechen und die externe Kommunikation übereinstimmen, führt dies zu einer höheren Glaubwürdigkeit und Anziehungskraft des Unternehmens. [Universum Global]

Warum ist eine starke EVP für Unternehmen entscheidend?

Eine starke Employee Value Proposition ist für Unternehmen entscheidend, weil sie die Fähigkeit zur Gewinnung und Bindung von Talenten direkt beeinflusst. In einem umkämpften Arbeitsmarkt positioniert eine klare EVP das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber und reduziert gleichzeitig die Kosten für Rekrutierung und Fluktuation.

Die strategische Bedeutung einer EVP zeigt sich in messbaren Erfolgen. Mitarbeitende, die eine klar kommunizierte EVP wahrnehmen, weisen eine um bis zu 30% höhere Arbeitsmotivation auf. Zusätzlich berichten 40% dieser Mitarbeitenden von einer stärkeren emotionalen Bindung an ihren Arbeitgeber. [Hans-Böckler-Stiftung] Diese emotionale Bindung ist ein wesentlicher Faktor für eine geringere Kündigungsabsicht und eine höhere Produktivität. Eine gut definierte EVP sorgt somit nicht nur für zufriedene, sondern auch für engagiertere und loyalere Mitarbeitende.

Darüber hinaus ist die EVP ein entscheidender Faktor für die Arbeitgeberwahl. Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist für rund 68% der befragten deutschen Arbeitnehmer*innen ein attraktives Gesamtpaket, das neben dem Gehalt auch Entwicklungschancen und die Unternehmenskultur umfasst, ausschlaggebend für ihre langfristige Bindung. [Matthias Weiß und Anna Schmitt] Dies unterstreicht, dass Unternehmen, die ihr Wertversprechen nicht aktiv gestalten und kommunizieren, einen signifikanten Nachteil im Wettbewerb um die besten Köpfe haben.

Die Investition in eine durchdachte EVP zahlt sich auch betriebswirtschaftlich aus. Wenn das Wertversprechen die Erwartungen der Zielgruppe trifft, erhöht sich die Passgenauigkeit der Bewerbungen (Person-Job-Fit). Dies reduziert den Aufwand im Recruiting und die Wahrscheinlichkeit von Fehlbesetzungen. Eine Studie bestätigt, dass 55% der deutschen Unternehmen einen direkten Zusammenhang zwischen der Attraktivität ihrer EVP und einer geringeren Mitarbeiterfluktuation sehen. [Institut für Beschäftigung und Employability]

Welche Kernkomponenten bilden eine überzeugende EVP?

Eine überzeugende Employee Value Proposition setzt sich aus fünf strategischen Kernkomponenten zusammen, die in ihrer Gesamtheit das einzigartige Angebot eines Arbeitgebers definieren. Diese Elemente umfassen Vergütung, Zusatzleistungen, Karriereentwicklung, Arbeitsumfeld und Unternehmenskultur, wobei die spezifische Ausgestaltung je nach Unternehmen und Zielgruppe variiert.

Die fünf zentralen Säulen einer EVP lassen sich systematisch gliedern, um ein ganzheitliches Wertversprechen zu schaffen. Die Academy to Innovate HR (AIHR) unterteilt diese in Vergütung, Work-Life-Balance, Stabilität, Standort und Respekt. [AIHR] Diese Struktur verdeutlicht, dass finanzielle Anreize nur ein Teil des Gesamtpakets sind. Immaterielle Faktoren wie eine respektvolle Führungskultur oder flexible Arbeitsmodelle gewinnen zunehmend an Bedeutung und können die Mitarbeiterbindung entscheidend stärken.

Für eine effektive Gestaltung ist es notwendig, die einzelnen Komponenten konkret auszuarbeiten und auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abzustimmen. Eine Analyse von Gartner zeigt, dass innovative Angebote wie eine Vier-Tage-Woche oder umfassende Weiterbildungsprogramme die Attraktivität eines Arbeitgebers signifikant steigern können. [Gartner Research Team] Die richtige Mischung dieser Komponenten macht eine EVP einzigartig und schwer kopierbar.

Tabelle 1: Die fünf Kernkomponenten einer Employee Value Proposition (EVP)
Komponente Beschreibung Beispiele
Vergütung & Zusatzleistungen Umfasst alle finanziellen Anreize und materiellen Vorteile, die Mitarbeitende erhalten. Grundgehalt, Boni, Aktienoptionen, betriebliche Altersvorsorge, Firmenwagen, Mitarbeiterrabatte.
Karriere & Entwicklung Beinhaltet alle Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung im Unternehmen. Weiterbildungsprogramme, Mentoring, Coaching, klare Karrierepfade, Übernahme von Verantwortung, internationale Einsatzmöglichkeiten.
Arbeitsumfeld & Work-Life-Balance Beschreibt die physische und organisatorische Arbeitsumgebung sowie Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten, moderne Büroausstattung, Gesundheitsangebote, Sabbaticals.
Unternehmenskultur & Werte Definiert die gelebten Werte, Normen und die Art der Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens. Teamzusammenhalt, transparente Kommunikation, flache Hierarchien, Innovationskultur, soziale Verantwortung (CSR), Diversität und Inklusion.
Sinn & Anerkennung Fokussiert auf die Sinnhaftigkeit der Arbeit und die Wertschätzung der Mitarbeiterleistung. Vision und Mission des Unternehmens, Beitrag zu gesellschaftlichen Zielen, regelmäßiges Feedback, Anerkennung von Erfolgen, Mitarbeiter-Awards.

Wie wird eine authentische EVP in vier Schritten entwickelt?

Eine authentische Employee Value Proposition wird in einem strukturierten, vierstufigen Prozess entwickelt: Analyse der Ist-Situation, Definition der Kernbotschaften, Formulierung des Wertversprechens und Implementierung in die Unternehmensprozesse. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die EVP sowohl glaubwürdig als auch wirksam ist und von den Mitarbeitenden gelebt wird.

Der Entwicklungsprozess einer EVP ist ein strategisches Projekt, das eine sorgfältige Planung und die Einbeziehung verschiedener Interessengruppen erfordert. Wenn dieser Prozess systematisch durchlaufen wird, dann entsteht ein authentisches und nachhaltiges Wertversprechen, das die Arbeitgebermarke stärkt. [Agentur Junges Herz]

  • Schritt 1: Analysephase (Ist-Analyse)
    Zuerst werden die aktuellen Stärken und Schwächen des Unternehmens als Arbeitgeber identifiziert. Dies geschieht durch Mitarbeiterbefragungen, Austrittsgespräche, Workshops und die Analyse von Wettbewerbern. Das Ziel ist es, zu verstehen, was Mitarbeitende heute schätzen und was potenzielle Bewerber*innen anzieht oder abschreckt.
  • Schritt 2: Definitionsphase (Soll-Konzept)
    Basierend auf den Analyseergebnissen und der Unternehmensstrategie werden die Kernelemente der zukünftigen EVP definiert. Hier wird festgelegt, welche einzigartigen Merkmale (USPs) das Unternehmen als Arbeitgeber auszeichnen. In dieser Phase wird entschieden, welche Aspekte wie Kultur, Karriere oder Flexibilität im Fokus stehen sollen.
  • Schritt 3: Formulierungsphase (Das Versprechen)
    Die definierten Kernbotschaften werden in ein prägnantes und emotional ansprechendes Wertversprechen übersetzt. Dieses Versprechen sollte authentisch, glaubwürdig und leicht verständlich sein. Es dient als zentrale Botschaft für die interne und externe Kommunikation. Eine Studie zeigt, dass 69% der Arbeitnehmer*innen Arbeitgeber mit personalisierten und klar formulierten Leistungen bevorzugen. [Human Resources Manager]
  • Schritt 4: Implementierungs- und Überprüfungsphase
    Die formulierte EVP wird in allen relevanten HR-Prozessen verankert – vom Recruiting über das Onboarding bis zur Mitarbeiterentwicklung. Die Kommunikation erfolgt über die Karriereseite, Stellenanzeigen und interne Kanäle. Da sich die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und der Markt verändern, muss die EVP regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden.

Wie kann die entwickelte EVP erfolgreich kommuniziert werden?

Eine entwickelte Employee Value Proposition kann erfolgreich kommuniziert werden, indem sie konsistent über alle internen und externen Kanäle hinweg integriert wird. Der Schlüssel liegt darin, das Wertversprechen durch authentisches Storytelling und konkrete Beweise für Mitarbeitende und Bewerber*innen erlebbar zu machen.

Die externe Kommunikation zielt darauf ab, die Arbeitgebermarke zu stärken und die richtigen Talente anzuziehen. Die EVP sollte der rote Faden in allen Recruiting-Maßnahmen sein. Das bedeutet, dass Stellenanzeigen, die Karriereseite, Social-Media-Profile und der Auftritt auf Jobmessen die Kernbotschaften des Wertversprechens widerspiegeln. Wenn beispielsweise Flexibilität ein Kernbestandteil der EVP ist, dann sollten flexible Arbeitsmodelle in Stellenanzeigen prominent beworben werden.

Intern ist die Kommunikation der EVP ebenso wichtig, da sie die Bindung und das Engagement der bestehenden Belegschaft stärkt. Das Wertversprechen muss im Arbeitsalltag spürbar sein. Dies gelingt, indem Führungskräfte die Werte vorleben und die EVP in Mitarbeitergesprächen, internen Mitteilungen und bei Team-Events thematisiert wird. Wenn die gelebte Realität mit dem kommunizierten Versprechen übereinstimmt, entsteht Glaubwürdigkeit und Vertrauen. [Agentur Junges Herz]

Eine effektive Kommunikation nutzt konkrete Beweise und Geschichten statt abstrakter Phrasen. Anstelle der Behauptung "Wir bieten tolle Entwicklungschancen" ist es wirkungsvoller, Erfolgsgeschichten von Mitarbeitenden zu teilen, die im Unternehmen Karriere gemacht haben. Testimonials, Videos oder Blogbeiträge, in denen Mitarbeitende über ihre Erfahrungen berichten, machen die EVP greifbar und authentisch. Dieser Ansatz verwandelt das abstrakte Wertversprechen in eine erlebbare Realität.

Häufige Fragen zur Employee Value Proposition

Was ist der Unterschied zwischen EVP und Employer Branding?

Die Employee Value Proposition (EVP) ist das interne Fundament und definiert, welchen einzigartigen Wert ein Unternehmen seinen Mitarbeitenden bietet. Das Employer Branding ist die externe Kommunikationsstrategie, die diese EVP nutzt, um eine attraktive Arbeitgebermarke am Markt aufzubauen und zu positionieren.

Wie oft sollte eine EVP überprüft und angepasst werden?

Eine EVP sollte alle 18 bis 24 Monate überprüft werden, um ihre Relevanz und Wirksamkeit sicherzustellen. Eine Anpassung ist notwendig, wenn sich die Unternehmensstrategie, die Marktbedingungen oder die Bedürfnisse der Mitarbeitenden signifikant verändern, um wettbewerbsfähig und authentisch zu bleiben.

Muss eine EVP für alle Mitarbeitenden gleich sein?

Die Kern-EVP sollte für das gesamte Unternehmen konsistent sein, um eine einheitliche Kultur und Identität zu gewährleisten. Sie kann und sollte jedoch für verschiedene Mitarbeitersegmente (z.B. IT-Fachkräfte, Auszubildende) durch spezifische Angebote und eine angepasste Kommunikation individualisiert werden, um deren jeweilige Bedürfnisse gezielt anzusprechen.

Welche Rolle spielt die Führungskraft bei der Umsetzung der EVP?

Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle, da sie die EVP im Arbeitsalltag leben und für die Mitarbeitenden erlebbar machen. Sie sind dafür verantwortlich, die im Wertversprechen enthaltenen Aspekte wie Anerkennung, Entwicklung und eine positive Arbeitsatmosphäre aktiv umzusetzen und zu fördern.

Quellenverzeichnis

  1. Sterner, M. (o. D.). Implikationen neuroökonomischer Erkenntnisse für das Employer Branding. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, TU Ilmenau. Verfügbar unter: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/55710/1/664086942.pdf
  2. Universum Global. (o. D.). EVP (Employer Value Proposition): Definition and Importance. Verfügbar unter: https://universumglobal.com/resources/evp-employer-value-proposition/
  3. Hans-Böckler-Stiftung. (2023). Arbeitswelt im Wandel: Mitarbeiterbindung und EVP. WSI-Berichte.
  4. Weiß, M. & Schmitt, A. (2023). Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung in Deutschland. DIW Berlin. Verfügbar unter: https://www.diw.de/de/diw_01.c.974627.de/presse/arbeitszufriedenheit-und-mitarbeiterbindung-in-deutschland.html
  5. Institut für Beschäftigung und Employability (IBE). (2024). Trends zur Mitarbeiterbindung und EVP in deutschen Unternehmen. IBE Studien.
  6. AIHR (Academy to Innovate HR). (o. D.). Employee Value Proposition (EVP): All You Need to Know. Verfügbar unter: https://www.aihr.com/blog/employee-value-proposition-evp/
  7. Gartner Research Team. (o. D.). Employee Value Proposition (EVP): Insights and Guide. Gartner. Verfügbar unter: https://www.gartner.com/en/human-resources/topics/employee-value-proposition-evp
  8. Agentur Junges Herz. (o. D.). Employer Value Proposition (EVP) – Definition und Strategie. HR-Glossar. Verfügbar unter: https://www.agentur-jungesherz.de/hr-glossar/employer-value-proposition/
  9. Human Resources Manager. (o. D.). Mit Employer Value Proposition gegen den Fachkräftemangel. Verfügbar unter: https://www.humanresourcesmanager.de/mit-employer-value-proposition-gegen-den-fachkraeftemangel-sponsored/

Noch Fragen?

Alles, was du wissen möchtest – einfach erklärt.

Was ist die Sachbezugskarte?

Die HERO Card ist eine digitale Mastercard Debitkarte, mit der Unternehmen steuerfreie Benefits einfach und flexibel anbieten können. Mitarbeitende erhalten damit steuerfreie Zuschüsse für Sachbezug, Mobilität, Verpflegung und Gesundheit. Alles gebündelt auf einer Karte, individuell konfigurierbar und rechtssicher umgesetzt.

Mitarbeitende zahlen einfach im Alltag. Lokal im Lieblingscafé oder bundesweit im Supermarkt, in der Apotheke oder im ÖPNV.

Wie funktioniert das für Unternehmen?

Du steuerst alles zentral im HR-Portal.

In fünf Minuten Benefits aktivieren. Die HERO Card lädt automatisch das Monatsbudget. Digital, sicher und steuerkonform.

Welche Vorteile bringt das meinem Team konkret?

Bis zu 50 Euro Sachbezug pro Monat

Bis zu 7,50 Euro Essenszuschuss pro Arbeitstag

Bis zu 58 Euro Mobilitätszuschuss monatlich

Bis zu 500 Euro jährlich für Gesundheit und Wellbeing

Alles steuerfrei. Alles digital. Alles auf einer Karte.

Wie behält HR den Überblick?

Alle Benefits auf einen Blick. Ohne Papierkram.

Im HR-Portal steuerst du Budgets, siehst Auslastung und verwaltest alles zentral.

Einloggen. Anpassen. Fertig.

Das spart dir bis zu 80 Prozent Verwaltungszeit.

Ist das wirklich steuerfrei?

Ja alle Benefits sind für die Mitarbeitenden steuerfrei und das komplett rechtskonform. Arbeitgeber müssen machne Benefits pauschal versteuern.

Die HERO Card nutzt gesetzlich verankerte Freibeträge. Jede Kategorie ist steuerlich korrekt getrennt und automatisiert verwaltbar.

Was kostet die HERO Card?

Im Rahmen der Mitarbeiterlizenz, kostet die Karte 1 Euro pro Mitarbeitenden im Monat zzgl. Gebühren für die Ladungen der Benefits.

Für 50 Mitarbeitende mit HERO Base entspricht das zum Beispiel ca. 140 Euro pro Monat – weniger als ein gemeinsames Teamessen, aber mit langfristiger Wirkung.

Wie schnell ist die HERO Card einsatzbereit?

In wenigen Tagen startklar.

Setup, Onboarding und Go-live dauern maximal eine Woche.

Ohne technische Hürden. Ohne Komplexität.

Bleib verbunden mit Regional Hero

Neue Ideen, starke Impulse und echte Geschichten aus der Region. Direkt in dein Postfach.